Urteil im Solingen-Prozess • Blockaden in Frankreich • Boris Beckers Zeit im Gefängnis
Shownotes
Urteil im Solingen-Prozess erwartet
Gut ein Jahr nach dem Terroranschlag auf das „Festival der Vielfalt“ soll heute der Prozess vor dem Düsseldorfer Oberlandesgericht zu Ende gehen. Der geständige Attentäter gilt als voll schuldfähig.
Attentäter von Solingen: Empathielos, radikal, von Gewalt fasziniert
Frankreich soll blockiert werden
Zwei Tage nach dem Regierungssturz sind für diesen Mittwoch unter dem Aufruf „Alles blockieren“ zahlreiche Protestaktionen angekündigt. Unterdessen hat Macron einen neuen Premierminister ernannt.
Porträt: Der französische Boris Pistorius
Reaktionen auf den israelische Angriff auf Doha
Qatar hat den Angriff auf die Hamas-Führung in Doha scharf verurteilt – und seine Vermittlertätigkeit zwischen Israel und der Hamas einem Medienbericht zufolge ausgesetzt.
Angriff auf Doha: Für diesen Schlag muss Israel einen Preis zahlen
Kommentar: Netanjahu setzt nur noch auf Gewalt
Alle Entwicklungen im FAZ.NET-Liveblog
Von der Leyen hält Rede zur Lage der EU
Aus der Sommerpause sind die europäischen Parlamentarier eher missgelaunt zurückgekehrt. Der Ärger über das Zollabkommen mit den USA ist groß. Keine guten Voraussetzungen für die Kommissionspräsidentin.
Warum mehr Syrer die Türkei verlassen als Deutschland
Seit dem Sturz des Assad-Regimes sind knapp 2000 Syrer aus Deutschland in ihre Heimat zurückgekehrt. Die Türkei hingegen vermeldet 474.000 Heimkehrer. Warum?
Was Boris Becker im Gefängnis erlebt hat
Begnadeter Tennisspieler, weniger begnadeter Millionär, Häftling: Heute erscheint Beckers Buch über seine Zeit im britischen Gefängnis.
Mehr zum Thema
Eine Produktion von ella Verlag und Medien GmbH für F.A.Z.
Host: Niklas Hoth
Uns gibt’s auch zum Lesen: Finden Sie hier Ihr passendes F.A.Z.-Abo.
Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER.
Transkript anzeigen
00:00:03: Es ist Mittwoch, einen schönen guten Morgen zum FAZ-Fürdenker-Podcast mit den wichtigsten Nachrichten am Morgen.
00:00:09: Heute ist der zehnte September und der Prozess um den Terroranschlag von Solingen soll heute enden.
00:00:15: Frankreich hat einen neuen Premierminister und Boris Becker hat ein Buch geschrieben über Tennis und das Leben im Knast.
00:00:21: Das sind drei unserer heutigen Themen, vorher wie üblich noch die Nachrichten der Nacht in Kürze.
00:00:26: Die Polen hat russische Drohnen abgeschossen, die wiederholt in den polnischen Luftraum eingedrungen sind.
00:00:32: Das hat Regierung Chef Tusk in der Nacht auf X geschrieben.
00:00:36: Laut UNICEF gibt es erstmals mehr fettleibiger als untergewichtige Kinder und Jugendliche auf der Welt.
00:00:42: In Deutschland sind die Zahlen laut UNICEF aber relativ konstant.
00:00:45: Jedes vierte deutsche Kind im Alter von fünf bis neunzehn Jahren ist demnach übergewichtig mit leicht steigender Tendenz.
00:00:52: Und erfolgreiche Entschärfung einer Weltkriegsbombe in der Nacht am Frankfurter Flughafen.
00:00:56: Die Passagierterminitz lagen nicht im Evakuierungsbereich.
00:00:59: Flüge waren wegen des Nachtflugverbots auch nicht betroffen.
00:01:03: Aber die Autobahn V war zeitweise gesperrt.
00:01:06: Die Redaktion für den FZ-Früdenker hat heute Tatiana Heidt.
00:01:09: Ich heiße Niklas Roth.
00:01:11: Kommen Sie gut in den Tag mit uns.
00:01:16: Wir haben durch einen Messerstecher am Frohnhof sehr, sehr viele Schwerverletzte und wir möchten euch bitten, dass ihr geht.
00:01:23: In aller Ruhe bitte die Augen aufhaltet, denn leider ist der Täter nicht gefasst.
00:01:29: Ein gutes Jahr ist der Terroranschlag auf dem Solinger Stadtfest her.
00:01:33: Am Tag darauf, am Tag nach dieser Ansage, wurde der Mann, der mit einem Messer drei Menschen getötet hat, gefasst.
00:01:40: Heute geht der Prozess gegen ihn, vor dem Düsseldorfer Oberlandesgericht zu Ende.
00:01:44: Es handelt sich um den syrischen Flüchtling Issa al-Hassan, der eigentlich schon im Jahr ist, nach Bulgarien hätte abgeschoben werden sollen.
00:01:52: Er hat von hinten gezielt auf Hals und Schulterbereich seine Opfer eingestochen.
00:01:57: Dieser Anschlag von Soling war der erste in Deutschland seit der Attacke auf den Berliner Weihnachtsmarkt, den die Terrormilit IS für sich reklamiert hat.
00:02:06: Gleich zu Prozessbeginn hat Al-Hassan gestanden, den Messerangriff begangen zu haben, dreifacher Mord, zehnfacher Mordversuch und IS-Mitglied.
00:02:15: Das sind die drei Anklagepunkte und deshalb droht ihm die Höchststrafe, lebenslange Haft mit besonderer Schwere der Schuld und anschließender Sicherungsverwahrung.
00:02:24: Letzter Zeug, der den Prozess ausgesagt hat, war vergangene Woche der psychiatrische Sachverständige.
00:02:29: Ihm zufolge weist Al-Hassan keine psychische Störung auf.
00:02:33: Er sei nicht vermindert schuldfähig, es gebe zudem keine Hinweise darauf, dass Al-Hassans Faszination für den Jihadismus nicht mehr bestehe.
00:02:42: Zitat, man kann von hoher Rückfallgefahr ausgehen.
00:02:46: Dafür sprechen seine Radikalisierung, seine Empathielosigkeit und seine Faszination für Gewalt, was auch durch seinen umfangreichen Konsum von enthalten Hauptungsvideos aktenkundig sei.
00:02:59: Es könnte heute an einigen Orten in Frankreich nicht mehr viel gehen.
00:03:03: Alles blockieren, heißt die Bewegung, die heute Frankreich lahmlegen will, als Protest gegen die Sparpläne von Frankreichs Ex-Premier bei Roux.
00:03:10: Déjà, il y a toutes les actions de bloquage des grands ex, bloquer tous les centres villes, notamment par exemple la Croix et des Trames.
00:03:17: Sagt einer der Aktivisten anonym im französischen Fernsehen.
00:03:20: Blockaden in Innenstädten sind geplant, etwa auf Kreuzungen, auf den Straßenbahnen verkehren.
00:03:25: Aber die Rede ist auch von anderen Protesten, die Bewegung möchte.
00:03:28: auch Gas-, Öl-, Lager- und Elektrizitätswerke besetzen.
00:03:32: An vielen Orten sind auch schon Blitzer außer Betrieb gesetzt oder beschädigt worden.
00:03:36: Die gelten bei den Protestierenden als Zeichen des übergriffigen Staates.
00:03:41: Dieser Aufruf, alles blockieren oder auf französisch Blockon II hat sich eben nach den Vorstellungen von Bayrous-Sparplänen verbreitet und wird mittlerweile von der Linkspartei, LFI und Gewerkschaftsvertretern unterstützt.
00:03:54: Der Geschäftsführende Innenminister Frankreichs hat gestern vor Unruhen gewarnt, es sein Ausschreitungen zu befürchten.
00:04:00: Es soll ein Großaufgebot von achtzigtausend Polizisten geben, die das Land während der Protestwelle, Zitat, vor dem Chaos schützen.
00:04:08: Heute die Proteste.
00:04:09: Parallel ist dazu ja auch politisch etwas passiert.
00:04:12: Beiru hat die Vertrauensabstimmung im Parlament verloren.
00:04:15: Das war diese Woche schon Thema hier im FAZ-Früdenker.
00:04:18: Seit gestern Abend ist auch klar, wer sein Nachfolger ist.
00:04:21: Präsident Macron hat seinen Parteifreund und bisherigen Verteidigungsminister Sébastien Le Corneux zum neuen Ministerpräsidenten ernannt.
00:04:29: Jetzt ist er es, der einen Haushalt durch das tiefgespaltene Parlament bringen muss.
00:04:35: Zitat dieser Schlag ist inakzeptabel.
00:04:38: Das sagt Außenminister Wadefuhl, nachdem Israel gestern in Qatar die Hamas-Führung per Luftschlag angegriffen hat.
00:04:45: Auch Qatar selbst hat den Angriff in der eigenen Hauptstadt Doha scharf verurteilt und seine Vermittlertätigkeit zwischen Israel und der Hamas erst mal ausgesetzt.
00:04:54: Schauen wir auf die Hintergründe.
00:04:55: In Doha ist seit Zwei-Tausend-Elf die externe Führung der Hamas ansässig.
00:05:00: Die Vertretung ist schon länger Gegenstand von Streit zwischen Qatar und Israel.
00:05:04: Funktionäre der Führung in Doha haben aber wiederholt geäußert.
00:05:08: Ein Angriff auf Hamas-Vertreter in Qatar werde Israel nicht wagen.
00:05:13: Qatar ist ein enger Verbündeter der USA und spielt eben eine wichtige Rolle in den Verhandlungen über die Freilassung der Geiseln.
00:05:19: In Doha herrscht aber schon länger Frust über Israel und den geringen Poli... der Vermittlungsarbeit, eine Einigung scheint jetzt mehr denn je in weiter Ferne zu liegen.
00:05:37: Sagt die Sprecherin des Weißen Hauses.
00:05:39: Man äußere Bedauern über den israelischen Angriff.
00:05:42: Israel hatte die USA vorab über die Angriffspläne informiert.
00:05:53: Trump habe seinen Sondergesandten Wittkopf angewiesen, Qatar direkt zu informieren, was dieser getan habe.
00:05:59: Möglicherweise kam diese Information aber zu spät, denn Qatar sagt, man sei nicht vorab informiert gewesen.
00:06:05: Trump selbst hat sich in der Nacht nochmal geäußert und den Angriff deutlich kritisiert.
00:06:10: Das hat gestern Abend bereits auch schon Bundeskanzler Merz getan.
00:06:13: Er hat mit dem E-Mir von Qatar telefoniert.
00:06:16: Unklar bleibt auch, was dieser Angriff aus israelischer Sicht gebracht hat.
00:06:20: Die Hamas selbst spricht davon, dass der Angriff gescheitert sei.
00:06:24: Fünf Hamas-Mitglieder seien zwar getötet worden, aber kein Mitglied ihres Verhandlungsteams.
00:06:29: Das katarische Innenministerium spricht davon, dass auch eine katarische Sicherheitskraft getötet worden sei und weitere verletzt wurden.
00:06:36: Das ist zumindest der Nachrichtenstand heute am frühen Morgen.
00:06:39: Es gibt dann noch gewisse Unklarheiten, wer da wirklich getroffen wurde.
00:06:44: Möglicherweise erfahren wir heute im Laufe des Tages dazu mehr.
00:06:47: Das lesen Sie dann natürlich auch auf FAZ.net.
00:06:50: Wir haben ein Live-Blog, einen Link dorthin finden Sie in den Shownotes.
00:06:55: EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hält heute das erste Mal in ihrer zweiten Amtszeit eine Rede zur Lage der Europäischen Union vor dem Europäischen Parlament.
00:07:05: Darin dürfte sie neue Projekte und Initiativen für die nächsten zwölf Monate ankündigen.
00:07:10: Die Parteien im Europaparlament wünschen sich unter anderem mehr Engagement zur Förderung der Wettbewerbsfähigkeit sowie im Kampf gegen unerwünschte Migration.
00:07:19: Auch die Kriege in der Ukraine und in der Ost dürften Thema sein.
00:07:22: Von der Leyen ist zuletzt heftig für die Handelsvereinbarung mit dem amerikanischen Präsidenten Trump kritisiert worden.
00:07:28: Gegner werfen ihr vor, zu weit reichende Zugeständnisse gemacht zu haben.
00:07:32: Fünfzehn Prozent auf EU-Exporte, null Prozent auf US-Importe.
00:07:36: Die Zölle sind schmerzhaft, sie tun uns weh.
00:07:39: klagt auch der Fraktionsvorsitzende der Europäischen Volkspartei Manfred Weber.
00:07:44: Dennoch hat er von der Leyen zugestanden, dass sie nicht mehr habe herausholen können.
00:07:49: Von der Leyen hatte erklärt, ein Nein zum Angebot Amerikas hätte zu einem Handelskrieg führen können.
00:07:54: Man habe sich für Stabilität und Berechenbarkeit entschieden.
00:07:58: In ihrer Rede dürfte sie diese Position heute wiederholen.
00:08:01: Nach dem vor der Sommerpause der Misstrauensantrag eines rechtsradikalen Abgeordneten gegen die EU-Kommission klar gescheitert ist, drohen nun zwei Neue, dieses Mal von links und von rechts außen.
00:08:12: Die EU-Kommission habe Europa komplett den USA unterworfen, begründet die Europa-Abgeordnete Manon Obrie aus der linksradikalen Partei La France Isoumise ihren Vorstoß.
00:08:23: Seit drei Wochen sammelt sie Unterschriften für den Misstrauensantrag.
00:08:26: Auch Marine Le Pen vom rechtspopulistischen Rassomblement National hat einen wegen des Mehrkursur-Handelsabkommens, dass die Kommission den Staaten zur Ratifizierung vorgelegt hat.
00:08:40: Seit dem Sturz des Assad-Regimes sind knapp zweitausend Syrer aus Deutschland in ihre Heimat zurückgekehrt.
00:08:45: Die Türkei hingegen vermeldet vierhundertvierundseipzig Tausend Heimkehrer.
00:08:49: Warum dieser krasse Unterschied?
00:08:51: Das schauen wir uns jetzt an.
00:08:52: Rund siebenhundert zwölftausend syrische Schutzsuchende haben Ende zweitausend dreihundzwanzig in Deutschland gelebt.
00:08:58: So sehen die Zahlen aus.
00:09:00: Die Perspektive nach fünf Jahren die deutsche Staatsangehörigkeit annehmen zu können, dürfte für viele ein wichtiger Bleibegrund sein.
00:09:07: Allein letztes Jahr haben über Eighty-Tausend Syrer die deutsche Staatsbürgerschaft angenommen.
00:09:12: Trotz Wirtschaftskrise sind auch die Job-Aussichten in Deutschland besser als in Syrien.
00:09:16: Faktoren, warum die Menschen bleiben, sind außerdem die Bildungschancen und der Sozialstaat.
00:09:21: Zuletzt haben rund Vierhundertneunzeigtausend Syrer die Grundsicherung erhalten.
00:09:26: Davon waren rund Sechzig Prozent unter dreißig Jahre alt.
00:09:30: Schauen wir in die Türkei, um den Vergleich zu ziehen.
00:09:32: Dort leben nach offiziellen Angaben deutlich mehr.
00:09:35: Etwa zwei Komma fünf Millionen Syrer.
00:09:37: Ihre Lage hat sich seit dem Erdbeben zwei tausend dreiundzwanzig verschlechtert.
00:09:41: Da mehr als die Hälfte von ihnen eben in den betroffenen Gebieten lebt.
00:09:45: Wegen der Zerstörung sind die Mieten um ein Vielfaches gestiegen.
00:09:48: Die Inflation in der Türkei liegt bei dreiunddreißig Prozent.
00:09:51: Anspruch auf Sozialhilfe haben Syrer nicht.
00:09:54: Dazu kommt, dass die Fremdenfeindlichkeit zunimmt.
00:09:57: Kriterien für die Einbürgerung wargesinn.
00:09:59: und viele Syrer eben vergeblich darauf hoffen, jemals Türken zu werden.
00:10:04: Häufig wird in Deutschland ein Vergleich zum Bosnienkrieg gezogen.
00:10:07: Damals haben hierzulande rund dreihundertfünfzigtausend Bosniener Zuflucht gefunden.
00:10:12: Fast fünf Jahre nach Kriegsende waren fast alle in die Heimat zurückgekehrt.
00:10:16: Allerdings hatten sie, anders als die Syrer heute, keine Perspektive auf dem deutschen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt und auch keine Aussicht auf die deutsche Staatsbürgerschaft.
00:10:25: Sie waren damals nur geduldet.
00:10:30: Das waren die wichtigsten Nachrichten an diesem Mittwochmorgen.
00:10:32: Zum Schluss kommen wir noch kurz zu ihm hier.
00:10:36: Das ist ja einfach.
00:10:37: Ja, so einfach ist das, drin zu sein, im Gefängnis.
00:10:41: Ergut zugegeben, damit habe ich dieses jetzt schon fast legendäre Zitat aus der Werbung für einen Internetanschluss ein bisschen aus dem Kontext gerissen.
00:10:49: Es geht aber um Boris Becker's Zeit im britischen Gefängnis.
00:10:53: In einem Buch, das er heute rausbringt, darin schildert Becker, wie er vor der Verurteilung wegen Insolvenzdelikten seine Sachen packt, unter anderem Trainingsanzüge, Barack Obama's Autobiografie und Aftershave, Und wie er sich eine Wimbledon-Krawatte umbindet, wie er bei Haftantritt untersucht wird, sich im Haftalltag zwischen Mördern, Drogenhändern und Pädophilen zurechtfinden muss und Freunde findet.
00:11:16: Titel des Buches Insight gewinnen, verlieren, neu beginnen.
00:11:21: FAZ-Redakteur Sebastian Eder hat das Buch gelesen.
00:11:23: Wir als Beurteilt.
00:11:24: lesen Sie heute auch im geschriebenen FAZ-Früdenker-Newsletter und auf FAZ.net.
00:11:29: Den Link gibt es in den Shownotes.
00:11:31: Den nächsten Frühdenker zum Hören gibt's dann morgen früh wieder ab sechs.
00:11:34: Ich wünsche Ihnen einen erfolgreichen Mittwoch.
Neuer Kommentar