Polen fürchtet neue Provokationen aus Russland • US-Aktivist Kirk stirbt durch Attentat • Probealarm in Deutschland

Shownotes

Testfall für die NATO – und die nächste Probe für Polen
Nach der russischen Drohnenattacke schließt Polen seine Grenze zu Belarus. Ministerpräsident Tusk fordert klare Sicherheitszusagen – auch von der NATO.

Kommentar: Die NATO hat Putins Test nur bedingt bestanden
F.A.Z. Podcast für Deutschland: Putin testet die NATO in Polen

Attentat auf MAGA-Aktivisten erschüttert die USA
Während einer Veranstaltung an einer Universität im US-Bundesstaat Utah wird der 31 Jahre alte Charlie Kirk angeschossen. Er überlebt das Attentat nicht, teilt der US-Präsident mit.

Erster Arbeitstag für den neuen BND-Chef
Martin Jäger übernimmt heute offiziell die Führung des Bundesnachrichtendienstes. Kritiker fordern eine Stärkung der operativen Fähigkeiten des BND.

Mit welchen Vorhaben sich der Bundestag beschäftigt
Der Bundestag berät heute unter anderem über die Umsetzung der EU-Batterieverordnung, eine einheitliche Kennzeichnung für Elektroschrott-Sammelstellen und die Finanzierung des Deutschlandtickets.

Qatar kündigt Konsequenzen an
Nach einem israelischen Luftangriff auf die Hamas-Vertretung in Doha will Qatar rechtlich gegen Israel vorgehen und den UN-Sicherheitsrat einschalten.

Äußert sich Lagarde zur Lage in Frankreich?
Die EZB gibt heute ihren Zinsentscheid bekannt. Beobachter rechnen nicht mit einer Änderung – doch Frankreichs Schuldenkrise könnte zur Belastung werden.

Achtung, Probealarm!
Heute um 11 Uhr heulen bundesweit die Sirenen – es ist Warntag. Per Cell Broadcast, Radio und Lautsprecherwagen wird der Ernstfall geprobt.

Onlineumfrage

Transkript anzeigen

00:00:03: Guten Morgen!

00:00:04: Heute ist Donnerstag der Elfte September und das heißt auch, heute ist bundesweiter Warmtag.

00:00:10: Also bitte erschrecken sie nicht, wenn um elf Uhr die Sirenen in ihrer Nähe losholen und ihr Handy etwas lauter wird.

00:00:17: Das soll so.

00:00:19: Mehr dazu hören Sie später in diesem Frühdenker, Ihrem Nachrichten-Podcast der FAZ.

00:00:24: Rebecca Buxain hat die Redaktion für den FAZ Newsletter für heute und ich bin Magdalena Dietz.

00:00:29: Und hier ist auch schon mal das Wichtigste für diesen Donnerstag.

00:00:32: Nach der Drohnenattacke fürchtet Polen neue Provokationen.

00:00:36: Der Tod des rechten US-Aktivisten Charlie Kirk nach einem Attentat erschüttert die USA und der neue BND-Chef hat heute seinen ersten Arbeitstag.

00:00:45: Gleich mehr dazu, vorher die Meldungen aus der Nacht.

00:00:49: Bei der Explosion eines mit flüssig Gas gefüllten Tankwagens sind in Mexiko statt drei Menschen ums Leben gekommen und siebzig verletzt worden.

00:00:57: Der Lkw mit einem Fassungsvermögen von fast fünfzigtausend Litern kippte unter einer Autobahnüberführung um.

00:01:05: Die neue Show von Stefan Raab soll in der kommenden Woche nicht nur einmal zu sehen sein.

00:01:10: Der Entertainer kündigte an, sowohl am Dienstag als auch am Mittwoch, um zwanzig uf fünfzehn auf Sendung gehen zu wollen.

00:01:17: Das deutsche Basketball-Team steht erneut bei der EM im Halbfinade.

00:01:21: Das Team um Kapitän Dennis Schröder setzte sich im Viertelfinale mit der Niveau mit der Niveau mit der Niveau.

00:01:33: Nach der Drohnenattacke durch Russland auf Polen sucht Polen den Schulterschluss mit den Europäischen Verbündeten und blickt besorgt auf ein geplantes russisch-pillerrussisches Großmanöver.

00:01:44: Heute Nacht will Polen seine Grenze zu Belarus komplett schließen.

00:01:49: Hintergrund ist das Großmanöver SAPPAT-VII.

00:01:53: dass am Freitag beginnen soll.

00:01:55: Moskau versichert stets, es handele sich bei der alle vier Jahre stattfindenden Militärübung um reine Verteidigungsübungen.

00:02:02: Allerdings simulierte Russland-VII.

00:02:05: einen nuklearen Angriff auf Warschau.

00:02:08: Polens Ministerpräsident Donald Tusk bezeichnete die Manöver als stets aggressiv und will die Grenze nur dann wieder öffnen, wenn die polnische Regierung hundertprozentig sicher sein könne, dass die Lage nicht bedrohlich ist.

00:02:21: Damit dürfte Polen es nun nicht eilig haben.

00:02:25: Nach dem Eindringen der russischen Drohnen in dem polnischen Luftraum und dem Abschuss durch NATO-Einheiten beantragte das Land Konsultationen der Verbündeten nach Artikel vier des NATO-Vertrags.

00:02:37: Ministerpräsident Tusk sagte, sein Land habe von den europäischen Verbündeten konkrete Hilfsangebote zur Luftverteidigung erhalten.

00:02:45: Der Vorfall sorgte in Polen und bei den NATO-Verbündeten für Empörung und schnelle, deutliche Warnungen an die Adresse Moskau.

00:03:15: dass wir uns auf verschiedene Szenarien vorbereiten müssen.

00:03:18: So die besorgten Worte von Polens Ministerpräsident Tusk und Verteidigungsminister Pistorius sprach von einer gezielten Provokation gegenüber der gesamten NATO.

00:03:30: Die

00:03:30: wiederholten Luftraumverletzungen, aber diese im besonderer Weise durch russische Drohnen, ist inakzeptabel und ist eine gezielte Provokation nicht nur gegenüber Polen, das muss man deutlich unterstreichen.

00:03:41: Es ist eine Provokation gegenüber der gesamten NATO und gegenüber unserer europäischen Sicherheitsordnung.

00:03:48: Man habe keine Ziele in Polen anvisiert.

00:03:51: US-Präsident Trump, von dem zunächst keine Äußerung bekannt wurde, war für Russland schließlich die Verletzung von Polens Luftraum vor.

00:04:00: Mehr dazu hören Sie auch in unserem FAZ-Podcast für Deutschlands mit dem Titel Putin Testet die NATO in Polen.

00:04:07: Militärexperte Lange sagt, das wird so weitergehen.

00:04:11: Den Link dazu finden Sie natürlich in unseren Shownotes.

00:04:16: Mit Martin Jäger übernimmt ein Top-Diplomat die Führung des Bundesnachrichtendienstes und heute ist sein erster Arbeitstag.

00:04:25: In seiner Rolle an der Spitze des Auslandsgeheimdienstes kommt einiges auf den einundsechzig Jahre alten Jäger zu.

00:04:31: Kanzleramtschef Thorsten Frey will die Behörde schlagkräftiger machen.

00:04:35: Dazu bedürfe es einer weiteren Steigerung der operativen Fähigkeiten des BND, sagte er.

00:04:42: Diese Fähigkeiten seien im Vergleich zu Partnerdiensten wie in den USA in den vergangenen Jahren stark beschnitten worden, bemängeln Kritiker.

00:04:51: Mit seiner langjährigen beruflichen Erfahrung in Krisenländern sei Jäger bestens gerüstet, glaubt der Kanzleramtschef.

00:04:59: So macht es sich jetzt schon etwa bezahlt, dass sich Jäger seit Jahrzehnten als deutscher Botschafter in Kiew intensiv mit Russland beschäftigt hat, von dem nach Einschätzung des BND einer wachsende Gefahr für Deutschland und Europa ausgeht.

00:05:15: Während einer Veranstaltung an einer Universität im US-Bundestadt Utah wird der einunddreißig Jahre alte Charlie Kirk angeschossen.

00:05:24: Er überlebt das Attentat nicht, teilt der US-Präsident mit.

00:05:28: Laut der Utah Valley-Universität wurden die Schüsse am Mittwoch gegen Mittag aus einem Gebäude etwa einhundertachzig Meter von Kirk entfernt abgefeuert.

00:05:38: Im Internet geteilte Videoaufnahmen zeigen, wie Kirk getroffen wird und am Halsblutend von einem Stuhl stürzt.

00:05:45: Politiker beider Lager in den USA äußerten sich entsetzt.

00:05:49: Gewalt habe in der Politik nichts verloren, hieß es.

00:05:53: Der Gründer der konservativen Jugendorganisation Turning Point USA war während der Corona-Pandemie als Impfskeptiker in Erscheinung getreten und hatte Verschwörungstheorien verbreitet.

00:06:05: Er mobilisierte junge Wähler für Trump und verbreitete seine Falschbehauptungen über einen angeblichen Wahlbetrug der Demokraten bei der Präsidentenwahl.

00:06:15: Zuletzt kritisierte er Trump aber punktuell.

00:06:19: Der Bundestag hat heute einiges auf dem Tagesplan.

00:06:23: Unter anderem will er heute ein Gesetz verabschieden, mit dem Deutschland die Batterieverordnung der EU umsetzt.

00:06:29: Es sieht unter anderem die Einrichtung von kollektiven Sammelsystemen für alle Arten von Batterien vor.

00:06:36: Kommunale Sammelstellen sollen zudem ausgediente Batterien von E-Bikes oder E-Scootern annehmen.

00:06:43: Außerdem geht es im Bundestag um einen Gesetzentwurf, durch den Sammelstellen für alte Elektrogeräte in Geschäften einheitlich gekennzeichnet werden müssen, damit sie leichter zu finden sind.

00:06:54: Zum ersten Mal debattiert der Bundestag zudem darüber, dass Unternehmen und Privathaushalte vom kommenden Jahr an weniger für Erdgas zahlen sollen.

00:07:03: Dafür soll die Gasspeicherumlage wegfallen.

00:07:07: Ein weiteres Thema wird das Deutschland-Ticket sein und die Frage, wie es in den Jahren ist, bleibt und finanziert werden kann.

00:07:16: Nach dem israelischen Luftangriff auf die Hamas-Vertretung in Doha will Qatar juristisch gegen Israel vorgehen.

00:07:23: Man werde alle rechtlichen Schritte prüfen lassen, kündigte der Sprecher des Katarischen Außenministeriums gegenüber der FHZ an.

00:07:30: Doha wolle zudem den UN-Sicherheitsrat mit der Angelegenheit befassen.

00:07:35: Bei dem Angriff von Dienstag wurden nach Hamas-Angaben sechs Personen getötet, fünf von der Hamas und ein katarischer Sicherheitsbeamter.

00:07:44: Die Gespräche über einen Waffenstillstand im Gasastreifen liegen jetzt auf Eis.

00:07:49: Israel hält derweil an seinem Plan fest, Gaserstatt vollständig einzunehmen und rief die Menschen abermals zur Flucht auf.

00:07:58: Die Vereinten Nationen kritisieren das als gefährliche Eskalation.

00:08:03: Angesichts der humanitären Lage im Gasastreifen kündigte EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen an, Zahlungen der EU an Israel einzustellen.

00:08:38: Und von der Leyen ergänzte noch, dass die Kommission sich zudem für Sanktionen gegen extremistische Minister und gewalttätige Siedler in Israel einsetzen werde.

00:08:50: Europas oberste Währungshüterin Christine Lagarde gibt heute den Zinsentscheid der EZB bekannt.

00:08:57: Für Beobachter wäre es eine Überraschung, wenn die Europäische Zentralbank auf ihrer ersten Zinssitzung nach der Sommerpause am aktuellen Leitzins im Euroraum von zwei Komma Null Prozent rütteln würde.

00:09:10: Die Inflation ist weitgehend unter Kontrolle.

00:09:13: Sie lag im August bei zwei Komma eins Prozent und damit nur minimal über der Zielmarke von zwei Komma null Prozent, die die Notenbank ausgegeben hat.

00:09:22: Fachleute glauben, dass die politische Situation in Frankreich Risiken für die Eurozone birgt.

00:09:28: Dort scheiterte Premierminister Beirut letztlich daran, den Staatshaushalt zu sanieren und verlor, wie erwartet, eine von ihm selbst eingeleitete Vertrauensabstimmung.

00:09:39: Ohne funktionsfähige Regierung könnte das Vertrauen der Geldgeber in Frankreichs Kreditwürdigkeit weiter erodieren.

00:09:46: Gemessen an der Wirtschaftsleistung hat Frankreich die dritt höchste Schuldenquote in der EU nach Griechenland und Italien.

00:10:01: So wird bzw.

00:10:02: soll sich ihr Handy heute um elf Uhr anhören, denn dann probt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenschutz wieder den Ernstfall.

00:10:12: Wir fassen kurz zusammen, was Sie noch dazu wissen sollten.

00:10:15: Der Alarm ertönt auf Smartphones als Nachricht per Cell Broadcast auf digitalen Werbetafeln aus Lautsprecherwagen im Radio und im Fernsehen.

00:10:25: Die Entwarnung soll um elf Uhr fünfundvierzig folgen.

00:10:28: Über Cell Broadcast wird es allerdings nur eine Warnung, nicht aber eine Entwarnung geben.

00:10:34: Kommunen können selbst entscheiden, ob sie eigene Systeme wie Lautsprecherwagen oder Sirenen aktivieren wollen.

00:10:40: Die Sirenensignale, die dabei verwendet werden, sind aber bundesweit einheitlich.

00:10:46: Ein an- und abschwellender Heulton bedeutet Warnung, ein heulender Dauerton signalisiert das Ende.

00:10:53: Das zuständige Bundesamt freut sich danach bis einschließlich ab September über ihre Unterstützung.

00:11:00: Und zwar indem Sie bei einer Online-Umfrage zum Warentag mitmachen.

00:11:04: Und den Link dazu haben wir für Sie in unseren Show-Notes bereitgestellt.

00:11:11: Jetzt wünsche ich Ihnen einen katastrophenfreien Donnerstag.

00:11:15: Und wenn Sie mögen, den nächsten Fulldenker gibt's gleich morgen wieder für Sie.

00:11:19: Pünktlich ab sechs, wie gewohnt, an gleicher Stelle.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.