Kommunalwahlen in NRW • NATO-Kampfflugzeuge für Polen • Deutschen Basketballer sind Europameister

Shownotes

Die AfD frohlockt, die Grünen blasen Trübsal

CDU und SPD atmen auf: Es hätte für Schwarz-Rot schlimmer kommen können in Nordrhein-Westfalen.

In der CDU wächst der Widerstand gegen die Renten-Pläne

Die Bundesregierung aus Union und SPD hat ein teures Rentenpaket geschnürt. In der CDU nimmt die Kritik daran zu.
Mehr zum Thema

Die NATO verstärkt ihre Präsenz im polnischen Luftraum

Nach der Verletzung des polnischen Luftraums durch zahlreiche russische Drohnen sollen deutsche, französische und dänische Kräfte zusätzlichen Schutz leisten. US-Präsident Trump stellt weitere Sanktionen gegen Russland in Aussicht.
Mehr zum Thema

Die muslimischen Staaten beraten über den Gaza-Krieg

Der israelische Angriff in Katar hat die Lage im Nahen Osten noch verzwickter gemacht, als sie ohnehin schon war. Nun will die islamische Welt dazu Stellung nehmen.

Die deutschen Basketballer kehren als Europameister heim

Die Basketball-Nationalmannschaft der Männer holt den Europameistertitel nach Deutschland. Das Finale gegen die Türkei war packend bis zum Schluss.

Was in dieser Woche wichtig wird

US-Präsident Donald Trump kommt zum Staatsbesuch nach Großbritannien. In der Champions League treffen die deutschen Fußballmannschaften auf namhafte Gegner. Und München bereitet sich auf den Beginn des Oktoberfests vor.



Eine Produktion von ella Verlag und Medien GmbH für F.A.Z.
Host: Niklas Hoth
Uns gibt’s auch zum Lesen: Finden Sie hier Ihr passendes F.A.Z.-Abo.

Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER.

Transkript anzeigen

00:00:03: Eine neue Woche und ein neuer FAZ.

00:00:05: Früdenker Podcast.

00:00:06: Guten Morgen an diesem fünften September.

00:00:09: Geben Sie unseren zehn Minuten und Sie sind über alles informiert, was heute Morgen wichtig ist.

00:00:13: Unter anderem mit diesen Themen.

00:00:15: Deutschland versucht sich einen Reim auf das Ergebnis der Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen zu machen.

00:00:20: Die NATO schickt zusätzliche Kampfflugzeuge zur Sicherung des polnischen Luftraums.

00:00:25: Und die deutschen Basketballer sind Europameister.

00:00:28: Bevor wir darauf und noch auf mehr ausführlich schauen, erst mal noch die Nachrichten der Nacht in Kürze.

00:00:33: Ein US-Medien-Konzern verklagt Google wegen KI in der Suchmaschine.

00:00:37: Das US-Verlagshaus, das Titel wie Rolling Stone und Hollywood Reporter führt, wirft Google vor, mit der Funktion ein Monopol bei der Websuche zu missbrauchen.

00:00:46: Noch bis heute Nachmittag müssen sich Bahnvergästeaufstörungen im Bahnverkehr auf der Strecke zwischen Hannover und Berlin einstellen.

00:00:52: Die Züge werden in Richtung Berlin umgeleitet und verspähten sich dabei um rund twenty-fünf Minuten.

00:00:58: In Gegenrichtung gibt es laut Bahnhof geringe Verspätungen und keine Umleitungen.

00:01:02: Grund für die größere Störung auch schon am Wochenende war der Brand in einem Stellwerk, die Bahn spricht von Vandalismus.

00:01:09: Und der deutsche Marathonläufer Ammanal Petros hat sensationell die Silbermedaille bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Tokio gewonnen und holt damit erst die zweite deutsche Marathonmedaille bei den Männern in der Geschichte von Leichtathletik-Weltmeisterschaften.

00:01:23: Silber gab es gestern auch für Weitspringerin Malai Kamihambo.

00:01:27: Die Redaktion für den FZ-Früdenke hat Sebastian Paltz da, ich heiße Niklas Hoth.

00:01:32: Kommen Sie gut in den Tag mit uns.

00:01:57: Auch wenn es eine Kommunalwahl war, gibt es landesweite Hochrechnungen der Ergebnisse des WDR.

00:02:03: Demnach kommt die CDU auf die CdU auf die CdU auf die CdU auf die CdU auf die CdU auf die CdU auf die CdU auf die CdU auf die CdU auf die CdU auf die CdU auf die CdU auf die CdU auf die CdU auf die CdU auf die CdU auf die CdU auf die CdU auf die CdU auf die CdU auf die CdU auf die CdU auf die CdU auf die CdU auf die CdU auf die CdU auf die CdU auf die CdU auf die CdU auf die CdU auf die CdU auf die CdU auf die CdU auf die CdU auf die CdU auf die CdU auf die CdU auf die CdU auf.

00:02:27: Spannend ist der Blick ins Detail.

00:02:28: In Gelsenkirchen wird bei der Wahl zur Zusammensetzung des Stadtrats die AfD nur knapp zweitstärkste Kraft.

00:02:39: Bei der Wahl zum Oberbürgermeister gibt es zwischen der SPD-Kandidatin und dem AfD-Kandidaten mit rund sieben Prozentpunkten zwar etwas mehr Abstand, dennoch reicht es, dass es hier eine Stichwahl zwischen SPD und AfD um den Posten geben wird.

00:02:56: Und das kommt tatsächlich aus dem Gefühl, dass die Menschen uns vertrauen.

00:03:12: Sagt Engssy-Zeli Zararias gestern Abend im ZDF.

00:03:15: Sie ist Landtagsabgeordnete der AfD aus Gelsenkirchen.

00:03:18: Die SPD-Vorsitzende Bärbel Baas ordnet das Ergebnis dort so ein.

00:03:22: Die

00:03:22: Menschen haben den Eindruck, es tut sich nichts im Ruhrgebiet.

00:03:25: Sie fühlen sich abgehangen.

00:03:26: Ich war viel im Wahlkampf unterwegs.

00:03:28: Ich habe das oft gehört.

00:03:29: Und deshalb ist es wichtig, in die kommunale Ebene zu investieren, damit auch die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister überhaupt finanziellen Spielraum haben.

00:03:38: Die Zusammensetzungen von Stadträten, Gemeinderäten, Kreistagen und weiteren Gremien stehen nun fest.

00:03:43: Bei den Wahlen zu Oberbürgermeistern und Bürgermeistern gibt es dagegen nun in zwei Wochen an vielen Orten Stichwahlen und das betrifft auch nahezu alle größeren Städte.

00:03:52: Auch in Duisburg und Hagen ziehen dabei AfD-Kandidaten in die Stichwahl ein.

00:03:56: Die Spitzen der politischen Parteien wollen heute dann auf Landes- und Bundesebene ihre Schlüsse aus dem Ergebnis der Kommunalwahlen ziehen.

00:04:03: Nordrhein-Westfalen ist das bevölkerungsreiste Bundesland.

00:04:07: als alle ostdeutschen Länder zusammen.

00:04:09: Das macht die Kommunalwahl zum ersten wichtigen Stimmungstest gut vier Monate nach dem Antritt der schwarz-roten Bundesregierung.

00:04:16: In den letzten Wochen waren sowohl Bundeskanzler Merz und Bayerns Ministerpräsident Söder als auch die beiden SPD-Vorsitzenden Klingball und Baas auf Wahlkampftour durch NRW.

00:04:26: Und die Sozialstaatsdebatte, die gerade geführt wird, da brauchen wir mehr Stärke.

00:04:32: Ich sage das ganz klar, diese Debatte gerade, dass wir uns diese Sozialversicherungssysteme und diesen Sozialstaat finanziell nicht mehr leisten können, ist, und das entschuldige ich mir jetzt schon für den Ausdruck, Bullshit.

00:04:45: Das ist Bullshit.

00:04:46: Da hören wir nochmal SPD-Chefin und Bundesarbeitsministerin Bärbel Baas.

00:04:50: Das hat sie vor wenigen Wochen bei der Landeskonferenz der NRW-Jusus in Gäsenkirchen gesagt.

00:04:56: Es ging da um die Debatte um den Sozialstaat und Sozialleistung.

00:05:00: Diese Debatte hat es ja den Sommer übergegeben.

00:05:02: Und damit wären wir auch beim nächsten Thema, sind bei der Rente.

00:05:06: In der CDU regt sich nämlich offener Widerstand gegen das geplante Rentenpaket der schwarz-roten Bundesregierung.

00:05:13: Wie die FAZ heute berichtet, spricht sich unter anderem die Baden-Württembergische CDU-Wirtschaftsministerin Nicole Hofmeister kaut dafür aus, ab den sogenannten Nachhaltigkeitsfaktor wieder wirken zu lassen.

00:05:26: Dieser Nachhaltigkeitsfaktor soll die jährlichen Rentenerhöhungen begrenzen.

00:05:30: Die schwarz-rote Koalition will diesen zwei-tausend-drei eingeführten Mechanismus bis zu zwei-tausend-dreißig aussetzen.

00:05:37: Außerdem will sie die Mütterrente ausweiten.

00:05:39: Dabei macht der Zuschuss zur Rentenkasse schon jetzt rund ein Viertel des Bundeshaushalts aus.

00:05:45: Plante Rentenpaket wird bis zu zwei Tausend vierzig mehr Ausgaben von zweihundert Milliarden Euro verursachen.

00:05:51: Zitat die ungebremst steigenden Lohnnebenkosten, belasten Unternehmen und Beschäftigte und hemmen die Schaffung neuer Arbeitsplätze.

00:05:59: Das sagt Hofmeister Krauter FAZ.

00:06:02: Die Kritik an den Rentenplänen der Regierung kommt rechtzeitig vor einer Plenarsitzungswoche des Bundestages, in der es eben auch um die deutschen Staatsfinanzen gehen wird.

00:06:11: Auf dem Programm der Abgeordneten steht unter anderem die Verabschiedung des Bundeshaushalts für das laufende Jahr.

00:06:18: Die NATO verstärkt mit Kampfflugzeugen aus Deutschland, Frankreich und Dänemark die polnische Luftverteidigung.

00:06:23: Mit der Operation Eastern Century, also etwa östliche Wache, reagiert die NATO auf die Verletzung des polnischen Luftraums durch russische Militärdrohnen in der letzten Woche.

00:06:33: NATO-Generalsekretär Margrütte hat diesen Vorfall am Wochenende als die größte jemals beobachtete Konzentration von Verletzungen des Natoluftraums bezeichnet.

00:06:44: Neue Sanktionen gegen Russland von den USA.

00:06:46: Dagegen gibt es erst, wenn die NATO-Staaten geschlossen den Import von russischen Öl beenden.

00:06:51: Das hat zumindest US-Präsident Trump am Wochenende geschrieben.

00:06:55: Russisches Öl fließt unter anderem noch in die Türkei, Ungarn und die Slowakai.

00:06:59: Trump schreibt, das Engagement der NATO gegen Russland liege weit unter hundert Prozent.

00:07:05: Eine weitere Möglichkeit, den russischen Export zu begrenzen, bringt Polens Außenminister Sikorski in der FAZ von heute ins Gespräch.

00:07:12: und der NATO könnte nach seiner Darstellung die Einfahrt russischer Öltanker in die Ostsee verhindern.

00:07:19: Außerdem sollte Dänemark sein Recht ausüben, diese Tanker auf den technischen Zustand zu prüfen.

00:07:24: Es gehe um bis zu drei Ostseepassagen am Tag, die laut Sikorski mit dem weiterhin unterschätzten Risiko einer Zitat, Umweltkatastrophe bisher ungekannten Ausmaßes einhergehen.

00:07:38: Die Staats- und Regierungschefs der Arabischen Liga und der Organisation für Islamische Zusammenarbeit wollen heute in Qatar über dem Krieg im Gaserstreifen und ihre Haltung zu Israel beraten.

00:07:48: Der Sondergipfel findet knapp eine Woche nach einem Angriff der israelischen Luftwaffe auf die Führungsspitze der islamistischen Terrororganisation Hamas in Qatars Hauptstadt Doha statt.

00:07:59: Der Organisation für Islamische Zusammenarbeit gehören rund sechzig muslimisch geprägte Staaten an.

00:08:04: Vor dem Treffen hat der Regierungschef von Qatar die internationale Gemeinschaft zu einem schärferen Vorgehen gegen Israel aufgerufen.

00:08:11: Zitat, es ist an der Zeit, dass die internationale Gemeinschaft aufhört, mit zweierlei Maß zu messen und Israel für alle begangenen Verbrechen bestraft.

00:08:20: Israels wichtigster Verbündeter sind bekanntlich die Vereinigten Staaten.

00:08:24: Außenminister Rubio hat gestern den israelischen Ministerpräsidenten Netanyahu in Jerusalem getroffen.

00:08:30: Die beiden haben dort gemeinsam an der Klagemauer gebetet.

00:08:33: Der Luftschlag in Doha hat das israelisch-amerikanische Verhältnis belastet.

00:08:37: US-Präsident Trump hat verlauten lassen, er sei äußerst betrübt über den Ort des Angriffs.

00:08:42: Qatar tritt ja wie die USA als Vermittler im Gaserkrieg auf.

00:08:47: Die amtierenden Weltmeister sind jetzt auch die neuen Europameister im Basketball.

00:08:52: Die deutsche Nationalmannschaft hat gestern Abend in Riga mit eighty-eight zu eighty-three gegen die Türkei gewonnen.

00:08:57: Damit ist dieses seltene Titel-Double perfekt.

00:09:00: Es war spannend.

00:09:02: Elftausend Zuschauer haben den Sieg gesehen, darunter auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.

00:09:06: Am Anfang sah es noch nicht so gut aus, aber das Team hat die Nerven bewahrt.

00:09:10: Isaac Bonga regt mit gleich zwanzig Punkten aus dem deutschen Team heraus und Mannschaftskapitän Dennis Schröder sorgt in der Schlussphase für wichtige Zähler.

00:09:18: Geiles

00:09:19: Spielaufwand nicht.

00:09:20: Auch geil, wie wir gewonnen haben.

00:09:22: Ist nicht alles gut gelaufen, aber genauso laufen Final und wichtige Spiele.

00:09:27: Deswegen haben wir, glaube ich, gezeigt, alles, was man braucht, um ein Championship-Team zu sein.

00:09:32: Sagt Spieler Franz Wagner nach dem Spiel der ARD Sportschau.

00:09:36: Lassen wir für heute einfach mal so stehen, oder?

00:09:40: Das waren die wichtigsten Nachrichten an diesem Montagmorgen.

00:09:43: Und wie immer schauen wir an dieser Stelle Montags noch darauf, was diese Woche noch wichtig wird.

00:09:48: US-Präsident Trump wird von morgen bis Donnerstag zu einem Staatsbesuch in Großbritannien erwartet.

00:09:54: Besonders schön für ihn, er darf mit seiner Frau Melania auf Schloss Winster übernachten, einer der Residenzen von König Schals.

00:10:02: Im Profifußball der Männer startet die Champions League.

00:10:05: Aus Deutschland nehmen vier Mannschaftenteil.

00:10:07: Morgen tritt Borussia Dortmund bei Juventus Turin an.

00:10:10: Am Mittwoch spielt Bayer Leverkusen gegen Chelsea London und am Donnerstag treffen Bayer Leverkusen auf den FC Kopenhagen und Eintracht Frankfurt auf Galatasaray, Istanbul.

00:10:20: Und am Samstag beginnt dann das größte Volksfest der Welt, das Münchener Oktoberfest.

00:10:25: Auch das alles könnten dann Themen werden diese Woche im FAZ Frühdenker Podcast.

00:10:29: Bis Freitag hören Sie uns wieder jeden Morgen ab sechs auf allen Plattformen, auf denen Sie den Podcast auch heute hören.

00:10:35: Ihnen einen guten Wochenstart und einen erfolgreichen Montag.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.