Polens neuer Präsident in Berlin • Trump für zwei Nächte im Königsschloss der Windsors • Zwei Wochen ohne Ferien
Shownotes
Polens neuer Präsident kommt zu einem heiklen Besuch
Deutschland und Polen sind sich einig, was die zunehmende Bedrohung durch Russland angeht. Spannungsfrei ist das Verhältnis der beiden Nachbarländer trotzdem nicht.
Donald Trump zieht für zwei Nächte bei den Windsors ein
Amerikas Präsident kommt zum Staatsbesuch nach Großbritannien. Er wird dort mit Pomp und Prunk empfangen.
Im Prozess nach dem tödlichen Messerangriff von Mannheim fällt das Urteil
Ein junger Polizist starb an den Verletzungen, die ihm der Angeklagte zufügte. Die Bundesanwaltschaft wirft dem Mann aus Afghanistan radikalen Islamismus vor.
In den Niederlanden beginnt ein außergewöhnlicher Wahlkampf
König Willem-Alexander hält im niederländischen Parlament die vermutlich wichtigste Rede des Jahres. Danach geht das Ringen um die politische Zukunft des Landes los.
Wie hält Deutschland zwei Wochen ohne Schulferien aus?
Nun fängt auch im letzten Bundesland nach den Sommerferien die Schule wieder an. Aber keine Sorge: Nicht mehr lange, dann gibt es weiter im Norden schon wieder Herbstferien.
Wer hat die besten Chancen auf den Deutschen Buchpreis?
Sechs Romane kommen auf die „Shortlist“ für einen der wichtigsten Literaturpreise hierzulande. Ein Preisgeld haben sie alle schon sicher.
Borussia Dortmund tritt zum Start der Champions League in Turin an
Die neue Saison der Champions League beginnt. Auf den BVB und den FC Bayern München warten ier besten Gegner der bisherigen Spielzeit.
Eine Produktion von ella Verlag und Medien GmbH für F.A.Z.
Host: Sebastian Auer
Uns gibt’s auch zum Lesen: Finden Sie hier Ihr passendes F.A.Z.-Abo.
Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER.
Transkript anzeigen
00:00:03: Guten Morgen an diesem Dienstag, heute ist der sechzehnte September und Sie hören den FAZ-Frühtenker mit allem was heute wichtig ist und wird.
00:00:13: Und das sind die Schlagzeilen.
00:00:15: Polens neuer Präsident kommt zu einem heiklen Antrittsbesuch nach Berlin, Donald Trump bezieht für zwei nächte Quartier im Königsschloss der Winzers und die nächsten zwei Wochen sind nirgends in Deutschland Schulferien.
00:00:29: Zunächst aber die Meldungen aus der Nacht.
00:00:33: Im Streit um die Entlassung einer Vorständin der US-Notenbank Fed hat US-Präsident Trump vor Gericht einen weiteren Rückschlag erlitten.
00:00:42: Ein Berufungsgericht blockiert die Entlassung von Lisa Cook weiterhin.
00:00:47: Die US-Harmée hat nach Angaben von President Trump erneut ein Boot in der Karibik angegriffen.
00:00:52: Dieses habe Drogenkartellen gehört und sei in internationalen Gewässern attackiert worden.
00:00:58: Und das Ozonloch war, vergangenes Jahr, kleiner als in den Jahren im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr.
00:01:31: Später trifft sich Nawrodski mit Kanzler Merz, dabei dürfte ein heikles Thema auf den Tisch kommen.
00:01:37: Nawrodski fordert für die im Zweiten Weltkrieg erlittenen Schäden Reparationen von Deutschland.
00:01:42: Nawrodski setzte sich bei der Stichwahl ums polnische Präsidentenamt im Juni gegen einen proeuropäischen Kandidaten durch.
00:01:49: In seinem rechtskonservativen Lager ist der Gedanke an deutsche Reparationszahlungen auch achtzig Jahre nach Kriegsende noch sehr populär.
00:01:58: Die Bundesregierung lehnt diese Forderung unter anderem mit Verweiß auf eine neunzehnundfünfzig abgegebene Verzichtserklärung des polnischen Ministerrats ab.
00:02:07: Knut Abraham, der Polenbeauftragte der Bundesregierung, stellte das im Sommer in einem Interview mit der deutschen Welle noch einmal klar.
00:02:15: Der Punkt ist, dass man die Dinge richtig lesen muss.
00:02:18: Und richtig lesen bedeutet, dass die rechtlichen Fragen Die juristischen Fragen.
00:02:24: Das ist ein Weg in die Sackgasse.
00:02:26: Diese Fragen sind entschieden.
00:02:28: Es ist hart für die Menschen.
00:02:31: Aber diese Fragen sind juristisch entschieden.
00:02:33: Weitgehend einig sind sich die NATO-Partner Polen und Deutschland in der Beurteilung des Kriegs in der Ukraine unter zunehmenden Bedrohung durch Russland.
00:02:42: Nachdem in der vergangenen Woche rund zwanzig russische Drohnen teils tief in den polnischen Luftraum eingedrungen sind, hat die Bundesregierung zwei zusätzliche Eurofighter Kampfjets an die Ostflanke des Verteidigungsbündnisses verlegt.
00:02:58: Der amerikanische Präsident Trump wird heute Abend zu einem Staatsbesuch in Großbritannien erwartet.
00:03:03: Bis Donnerstag wird es um die britischen amerikanischen Handelsbeziehungen und den Ukrainekrieg gehen.
00:03:09: Schon gestern wurde ein britisch-amerikanisches Abkommen zum gemeinsamen Ausbau der Atomenergie bekannt.
00:03:16: Größere öffentliche Aufmerksamkeit als knifflige Inhalte wird nach aller Voraussicht jedoch die Inszenierung des Besuchsaufsichts ziehen.
00:03:23: Die Regierungen London, allen voran Premierminister Keir Starmer, setzt auf königlichen Prunk, um Trump zu umwerben.
00:03:31: Der Präsident und seine Frau übernachten auf Schloss Winzer und sollen dort morgen von Thronfolger Prinz William und dessen Frau Kate begrüßt werden.
00:03:39: Anschließend steht eine gemeinsame Kutschfahrt mit König Charles III.
00:03:43: und Königin Camilla an.
00:03:45: Am Abend folgt ein Bankett in dem mehr als tausend Jahre alten Königsschloss.
00:03:50: Trump macht aus seiner Faszination für die britische Monarchie keinen Hehl.
00:03:55: Schon in seiner ersten Amtszeit machte er der damaligen Könige in Elizabeth II.
00:04:00: seine Aufwertung.
00:04:04: Das Oberlandesgericht Stuttgart will in dem Verfahren nach dem tödlichen Messerangriff auf einen Polizisten auf dem Mannheimer Marktplatz heute sein Urteil verkünden.
00:04:13: Ein sixundzwanzigjähriger Afghaner ist wegen Mordes, versuchten Mordes und gefährlicher Körperverletzung angeklagt, ihm droht eine lebenslange Freiheitsstrafe.
00:04:22: Die Bundesanwaltschaft sieht es als erwiesen an, dass der Angeklagte sich vor der Tat über Jahre hinweg radikalisierte und sich mit der Terrormiliz IS identifizierte.
00:04:33: Ergriff am ein dreißigsten Mai vergangen Jahres in Mannheim zunächst den Hauptredner einer islamkritischen Kundgebung an und starr danach auf fünf weitere Menschen ein.
00:04:43: Der neunzwanzigjährige Polizist Rufen-La starb zwei Tage später an seinen Verletzungen.
00:04:49: Der Angeklagte ist geständig.
00:04:51: Seine Verteidigung plädiert, wie die Bundesanwaltschaft auf eine lebenslange Haftstrafe, jedoch ohne die von der Anklage geforderte Feststellung der besonderen Schwere der Schuld.
00:05:04: Der heutige dritte Dienstag im September markiert in den Niederlanden traditionell den Beginn des parlamentarischen Sitzungsjahres.
00:05:12: Dabei kommt dem amtierenden Monarchen stets eine hervorgehobene Rolle zu.
00:05:17: König Willem Alexander wird heute zuerst in einer Gläsern- und Kutsche durch den Hach fahren, um dann vor den beiden Kammern des Parlaments seine Thron-Riede zu halten.
00:05:27: Danach wird den Abgeordneten der Haushaltsplan der Regierung vorgelegt.
00:05:31: Dieses Jahr ist der von Ritualen geprägte Prinz Yedag, dessen Name an Prinz Wilhelm V von Oranien erinnert, weit mehr als politische Volklore.
00:05:42: Er markiert nämlich zugleich den Beginn der heißen Phase eines voraussichtlich sehr turbulenten Wahlkampfes vor den vorgezogenen Parlamentswahlen, die für Ende Oktober angesetzt sind.
00:05:53: Der partei-lose Ministerpräsident Dick Shove ist mit seinem Kabinett nur noch Geschäftsführer im Amt, seit die Rechtskonservative Partei für die Freiheit von Gerhard Wilders im Juni die Regierungskoalition verlassen hat.
00:06:06: Sie hatte erfolglos eine Verschärfung der Asylpolitik, über das im Koalitionsvertrag vereinbarte Maß hinaus gefordert.
00:06:14: Seit dem August eine weitere Partei aus dem Regierungsbündnis ausgeschert ist, stehen nur noch einunddreißig von einhundertfünfzig Abgeordneten im Parlament hinter Schof.
00:06:27: Für die Schulkinder in Bayern beginnt heute das neue Schuljahr.
00:06:30: Damit sind auch im letzten der sechzehn Bundesländer die Sommerferien zu Ende.
00:06:35: Am frühsten waren dieses Jahr Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen dran.
00:06:40: Dort sind die Sommerferien schon seit fünf Wochen vorbei.
00:06:44: Dass in allen Bundesländern gleichzeitig gelernt und unterrichtet wird, ist allerdings von begrenzter Dauer.
00:06:49: Schon in zweieinhalb Wochen verabschieden sich Lehrer und Schüler in Hessen, Sachsen und Thüringen in die Herbstferien.
00:06:57: Erst Mitte November ist danach wieder überall Schule, dann aber auch mehr als fünf Wochen lang bis kurz vor Weihnachten.
00:07:04: In anderen Ländern konzentriert sich die große Pause im Sommer auf sechs oder acht Wochen, in Deutschland zieht sie sich fast drei Monate.
00:07:13: Und während die anderen Bundesländer munterdurchtauschen bestehen Bayern und Baden-Württemberg stets auf den spätesten Sommerferientermin.
00:07:21: Das hat Bayerns Ministerpräsident Söder in diesem Sommer bereits sehr deutlich gemacht.
00:07:26: Bei Feiertagen und Ferien, das sind wir kompromisslos, da werden wir nichts ändern an der Stelle.
00:07:30: Der Sprecher im niedersächsischen Kultusministerium Ulrich Schubert hält nichts von dieser kategorischen Ablehnung.
00:07:36: Wir begrüßen es ausdrücklich, wenn das natürlich mal dazu kommen sollte, dass alle Länder das gemeinsam machen.
00:07:42: und gemeinsam abstimmen, weil wir davon überzeugt sind, dass das eine breite Zustimmung in der Bevölkerung finden würde.
00:07:48: Jetzt sind die Sommerferien aber erst mal überall vorbei, der nächste Streit darüber wird aber sicher im kommenden Sommer wiederkommen.
00:07:57: In Frankfurt wird heute die sogenannte Shortlist für den deutschen Buchpreis bekannt gegeben.
00:08:03: Bisher stehen zwanzig Autoren und Autorinnen mit ihren Romanen auf der Longlist, jetzt verkürzt die Jury ihre Favoritenliste auf sechs Namen.
00:08:12: Wer von Ihnen den Preis bekommt, wird sich am threizenten Oktober zeigen, einen Tag vor der Eröffnung der Frankfurter Buchmesse.
00:08:19: Der deutsche Buchpreis gilt als eine der wichtigsten Auszeichnungen im deutschsprachigen Literaturbetrieb und ist mit insgesamt siebenundreißigtausend fünfhundert Euro dotiert.
00:08:29: Insgesamt hat die Jury, der unter anderem der FAZ mit Herausgeber Jürgen Kaupe angehört, mehr als zweihundert Titel gesichtet.
00:08:38: Der Buchpreis wird seit Jahrzehntausendfünf verliehen, Im vergangenen Jahr ging die Auszeichnung, die vom Börsenverein des deutschen Buchhandels vergeben wird, an Martina Hefter für ihren Roman.
00:08:49: Hey, guten Morgen, wie geht es dir?
00:08:52: Frühere Preisträger waren unter anderem schon Arno Geiger, Ursula Grechel und Uwe Telkamp.
00:09:01: Und als erste deutsche Mannschaft startet Borussia Dortmund heute in die neue Champions-League-Saison.
00:09:08: Die Elf von Trainer Niko Kovac tritt in Turin beim italienischen Rekordmeister Juventus an.
00:09:14: Der BVB liegt nach drei Spielen in der Bundesliga auf dem zweiten Tabellenplatz.
00:09:20: Juve ist allerdings ein anderes Kaliber.
00:09:24: Dortmund muss außerdem wegen eines Magen-Damen-Facts auf Nationalspieler Pascal Gross verzichten.
00:09:30: Die drei weiteren deutschen Champions-League-Teilnehmer sind Morgen und Donnerstag dran.
00:09:35: Morgen empfängt der FC Bayern den FC Chelsea aus London den amtierenden Sieger der Conference League.
00:09:42: Und tags drauf spielt Eintracht Frankfurt gegen Galatasarayus Istanbul und Bayer Leverkusen ist beim dänischen Meister FC Koppenhagen zu Gast.
00:09:51: Kommen Sie jetzt gut in den Tag, informiert, bleiben Sie auf FAZ.net und morgen früh wieder, wie gewohnt ab sechs, in einer neuen Frühdenke-Ausgabe.
Neuer Kommentar