Bodenoffensive in Gaza-Stadt • Anklage nach Kirk-Mord • Rededuell Merz gegen Weidel
Shownotes
Wie weit geht Israel im Gazastreifen?
Die israelischen Streitkräfte rücken in Gaza-Stadt vor. Trotz internationaler Kritik hält Netanjahu an der Offensive fest – die humanitäre Lage spitzt sich zu.
F.A.Z. Podcast für Deutschland: „Komplette Entvölkerung des Gazastreifens“
Der Kanzler spricht beim Zentralrat der Juden
Zum 75. Jubiläum des Zentralrats hält Friedrich Merz die Festrede in Berlin. Israels Militäreinsatz macht die Veranstaltung besonders heikel.
Der mutmaßliche Kirk-Attentäter ist des Mordes angeklagt
Tyler R. soll Charlie Kirk erschossen haben. Der Staatsanwalt fordert die Todesstrafe – der Fall sorgt in den USA für Aufsehen.
Merz und Weidel treten zum Rededuell an
Im Bundestag kommt es zum Schlagabtausch über den Haushalt. Weidel attackiert die Regierung, Merz kontert in seiner Rede.
Wie weit senkt Amerikas Notenbank die Zinsen?
Die US-Notenbank entscheidet über den Leitzins. Präsident Trump setzt Powell unter Druck – die Unabhängigkeit der Fed steht auf dem Prüfstand.
Wie weit steigt der Goldpreis noch?
Das Edelmetall erreicht mit über 3700 Dollar je Unze ein Rekordhoch. Investoren sehen noch viel Luft nach oben.
Die Frist für eine Tiktok-Abspaltung in den USA läuft ab
Bytedance soll Tiktok in Amerika abspalten – doch Trump und Xi verhandeln über einen Deal. Millionen Nutzer warten auf Klarheit.
Eine Produktion von ella Verlag und Medien GmbH für F.A.Z.
Host: Jan Malte Andresen
Uns gibt’s auch zum Lesen: Finden Sie hier Ihr passendes F.A.Z.-Abo.
Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER.
Transkript anzeigen
00:00:03: Gut informiert in den Tagstarten, hier mit dem FAZ Früdenker und den Nachrichten als Podcast.
00:00:09: Heute ist Mittwoch, der siebzehnte September und das sind unsere Themen heute.
00:00:14: Die israelischen Streitkräfte rücken im Gaserstreifen vor.
00:00:18: Friedrich Merz und Alice Weidl treten zum Rededuell im Bundestag an und die amerikanische Notenbank trifft eine Zinsentscheidung.
00:00:27: Das und mehr gleichen Allausführlichkeit, vorher noch die Meldung in der Nacht.
00:00:33: Beim Staatsbesuch von Donald Trump in Großbritannien haben Aktivisten Fotos von ihm und dem Sexualstraftäter Jeffrey Epstein auf die Fassade von Schloss Windsor projiziert.
00:00:43: Vier Menschen wurden dabei festgenommen.
00:00:45: Und im Handelskonflikt der USA mit Indien deutet sich Entspannung an.
00:00:49: Nach einem Telefonat mit Donald Trump sprach die Regierung von Premier Modi von positiven und zukunftsorientierten Verhandlungen.
00:00:59: Die Redaktion bei der FHZ hat Sebastian Balster, mein Name ist der Niklas Andresen und ich freue mich, dass Sie heute eingeschaltet haben.
00:01:12: Das israelische Militär rückt weiter auf das Zentrum von Gaza statt vor.
00:01:16: Es ist die bislang größte Bodenoffensive seit Beginn des Krieges, begonnen in der Nacht zum Montag mit Panzern, Kampfflugzeugen und Artillerie.
00:01:24: Ziel sei es, die Hamas im Stadtzentrum auszuschalten, heißt es aus Regierungskreisen.
00:01:29: International gibt es einmal mehr viel Kritik am Vorgehen Israels.
00:01:33: Die Europäische Kommission wird heute reagieren und Vorschläge für Sanktionen vorlegen.
00:01:37: Unter anderem sollen bestimmte Waren künftig nicht mehr wie bisher zollfrei oder zu vergünstigten Konditionen gehandelt werden.
00:01:44: Auch Sanktionen gegen einige extremistische Minister und gewaltbereite Siedler stehen im Raum.
00:01:49: Die Regierung von Ministerpräsident Benjamin Netanyahu lässt sich davon bislang nicht beirren.
00:01:54: Weder die internationale Kritik noch die Proteste im eigenen Land werden für ein Umdenken sorgen.
00:02:03: Wir werden uns die Unabhängigkeit schaffen, die wir brauchen, damit jene in Westeuropa, die glauben, uns etwas verweigern zu können, keinen Erfolg haben.
00:02:12: Auch in Deutschland wird der Ton schärfer.
00:02:14: Außenminister Johann Wadefuhl richtete gestern deutliche Worte in Richtung Israel.
00:02:19: Die neuerliche Offensive in Richtung Gaza-Stadt ist in dieser Hinsicht Die vollkommen falsche Richtung.
00:02:28: Wir lehnen das ab.
00:02:29: Deutschland trage eine besondere Verantwortung für Israel, in dessen grundsätzlich gerechtfertigten Kampf gegen die Hamas, so war der Fuhl weiter.
00:02:37: Jetzt
00:02:38: den Weg zu Waffenstillstandsverhandlungen und zu einem Abkommen über die Freilassung der Geiseln zu suchen.
00:02:44: Das ist jetzt der richtige Weg.
00:02:50: Und Sie haben in einem Ihrer Bücher geschrieben, dass Sie als
00:02:57: Kind
00:02:59: Ich mach wieder diese eine Frage stellten, ob denn den Juden
00:03:04: niemand
00:03:06: großen hatte.
00:03:07: So emotional hat man den Bundeskanzler selten erlebt, wie gestern bei der Wiedereröffnung der Synagoge in der Münchner Reichenbachstraße.
00:03:15: Auch heute wird Friedrich Merz seine Festrede halten.
00:03:18: Der Zentralrat der Juden in Berlin lädt zum jüdischen Neuer Rocha Chana ein und gedenkt seiner Gründung vor seventy-fünf Jahren.
00:03:25: Der Zentralrat wurde in Frankfort am Main gegründet und ist die politische, gesellschaftliche und religiöse Vertretung der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland.
00:03:35: Die Feier fällt in eine zeitwachsender Kritik am Vorgehen Israels im Gaserstreifen, wir haben sie eben hinreichend besprochen.
00:03:42: Wie schnell sich Kritik in Antisemitismus verwandeln kann, zeigte zuletzt der Fall eines belgischen Musikfestivals.
00:03:48: Dort wurde der israelische Dirigent Lahaf Shani samt Orchester ausgeladen.
00:03:53: Der Musiker hätte sich nicht deutlich genug von der israelischen Regierung distanziert, so die Begründung der Organisatoren.
00:04:03: Antisemitismus, auch ein Thema in der gestrigen Rede des Bundeskanzlers.
00:04:07: Merz erinnerte an die Terrorangriffe der Hamas am siebten Oktober, Er blicke immer noch mit Fassungslosigkeit darauf, dass dies auf manchen deutschen Straßen gefeiert wurde.
00:04:18: Und so wichtiger sei das Versprechen, Jüdinnen und Juden ein Leben ohne Angst in Deutschland zu garantieren.
00:04:24: Ich sage deshalb von dieser Stelle aus, jeder
00:04:27: Form
00:04:28: des Alten und des neuen Antisemitismus in Deutschland, namens der gesamten Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland, den Kampf an.
00:04:36: Politisch ohnehin.
00:04:37: aber auch strafrechtlich und in jedweder gesetzgeberischen Formen, die uns möglich ist und die notwendig sein sollte.
00:04:45: Morgen sollen Taten folgen und ein breites, zivilgesellschaftliches Bündnis soll einen Fünfpunkteplan gegen Antisemitismus vorstellen.
00:04:57: In den USA ist der mutmaßliche Attentäter auf den ultrarechten Aktivisten Charlie Kirk angeklagt worden.
00:05:03: Im Bundesstaat Jutta muss sich der Zweiundzwanzigjährige Tyler R. wegen Mordes und weiterer Delikte verantworten.
00:05:09: Die Staatsanwaltschaft will die Todesstrafe beantragen.
00:05:12: Die Ermittler sprechen von einem besonders schweren Fall.
00:05:15: Tyler R. habe den Tod weiterer Menschen in Kauf genommen und die Ermittlung behindert.
00:05:19: Der Gouverneur von Utah sagte, der junge Mann habe sich zuletzt einer linken Ideologie zugewandt und sei im Internet radikalisiert worden.
00:05:27: Charlie Kirk galt als einer der einflussreichsten Rechten Aktivisten und als Engauterstützer Donald Trumps.
00:05:33: Nach der Tat hatte Trump er die Todesstrafe gefordert.
00:05:36: Thaila Arr stellte sich einen Tag später überzeugt von seinem Vater und einem Pastor.
00:05:45: Der Haushaltsentwurf, zwanzig, fünfundzwanzig, folgt einer klaren Linie.
00:05:49: Wir investieren,
00:05:51: wir reformieren
00:05:52: und wir konsolidieren.
00:05:54: Wir wollen
00:05:54: und wir werden
00:05:55: mit dieser Regierung Deutschland voranbringen.
00:05:58: Die Haushaltswoche ist in vollem Gange.
00:06:00: Hier eingeläutet von Finanzminister Lars Klingbeil.
00:06:03: Heute kommt es im Bundestag zum Schlagabtausch zwischen Regierung und Opposition.
00:06:07: Auf der Tagesordnung steht die Haushaltsdebatte.
00:06:10: Eröffnet wird die traditionell von der größten Oppositionsfraktion.
00:06:14: Alice Weidel wird sich für die AfD der Sache annehmen.
00:06:17: Sie dürfte die Gelegenheit nutzen, die Regierung frontal anzugreifen.
00:06:21: Danach folgt Bundeskanzler Friedrich Merz mit einer rund dreißigminütigen Rede, in der er auch die Reformprojekte von Union und SPD verteidigen will.
00:06:30: Ein solches Rededuell zwischen Merz und Weidel gab es zuletzt im Juli, damals mit harten Worten auf beiden Seiten.
00:06:36: Weidel nannte Merz damals einen Lügenkanzler, Merz sprach von Übler Nachrede.
00:06:41: Hintergrund der aktuellen Debatte ist der verspätete Haushalt für twenty-fünfundzwanzig.
00:06:46: Kling Bay plant Ausgaben von rund fünfhundert zwei Milliarden Euro mit einer Neuverschuldung von zweiundachtzig Milliarden.
00:06:53: Dazu kommen unsechzig Milliarden Euro aus dem Sondervermögen.
00:06:56: Wir investieren mit
00:06:57: sehr viel
00:06:57: Geld jetzt in Infrastruktur,
00:06:59: in Digitalisierung,
00:07:00: in Innovation.
00:07:01: Wir reformieren, um unser
00:07:02: Land effizienter, moderner und handlungsfähiger zu machen und wir konsolidieren.
00:07:07: Schon kommende Woche geht es im Parlament dann um den Etat für im Jahr zum Jahr zum Jahr zum Jahr.
00:07:15: Donald Trump hätte gerne deutlich niedrigere Zinsen.
00:07:18: Daraus macht der US-Präsident keinen Heel.
00:07:21: Seit Monaten übt der Druck auf die US-Notenbank aus, greift deren Chef Jerome Powell verbal an.
00:07:26: Der Druck ist offenbar zu groß geworden, heute wird die Fett voraussichtlich erstmals in diesem Jahr die Zinsen senken.
00:07:32: Eine Entscheidung von erheblicher wirtschaftlicher Tragweite und zugleich politischer Brisanz.
00:07:37: Der Leitzins liegt seit Trumps Amtsantritt bei vier Komma zwei fünf bis vier Komma fünf Prozent.
00:07:43: Niedrigere Zinsen würden Investitionen erleichtern und auch die enorme Staatsverschuldung erträglicher machen.
00:07:49: Interessant ist die Sitzung auch wegen zweier Personalien.
00:07:52: Erstmals sitzt mit Stephen Myron ein enger Wirtschaftsberater Trumps im Zentralbankrat, der dessen Zins- und Zollpolitik unterstützt.
00:07:59: Außerdem bleibt Lisa Cook vorerst im Amt, obwohl Trump ihre Entlassung im August angeordnet hatte.
00:08:05: Ein Gericht stoppte die Entscheidung kurz vor Beginn der Sitzung.
00:08:11: Von sinkenden Zinsen zu steigenden Goldpreisen.
00:08:14: Das Edelmetall ist so teuer wie noch nie.
00:08:17: Eine Feinunze, also gut einundreißig Gramm, kostete am Dienstag zeitweise mehr als dreitausend siebenhundert Dollar.
00:08:23: Rund eintausend einhundert Dollar mehr als vor einem Jahr.
00:08:26: Goldman Sachs hält sogar fünftausend Dollar für möglich, manche Strategen sprechen von zehntausend.
00:08:32: Gefragt ist Gold vor allem, weil das Vertrauen in andere Anlagen sinkt.
00:08:36: Sollte die Fettdiezinsen tatsächlich senken, würde das den Dollar schwächen und den Goldpreis weiter anheben.
00:08:42: Die Folgen Neue Vorkommen und Recycling werden interessanter.
00:08:46: Für Goldschmiede dagegen sind es harte Zeiten.
00:08:48: Die Nachfrage nach Schmuck ist stark gesunken.
00:08:51: Im ersten Halbjahr wurden nur noch siebenhundertundzwanzig Tonnen verarbeitet.
00:08:54: Vor zehn Jahren waren es noch eintausend einhundertundundfünfzig.
00:09:01: Zum Schluss nochmal neues aus den USA.
00:09:03: Lange war unklar, ob es tatsächlich zu einem Verbot der Plattform TikTok kommen würde.
00:09:08: Heute läuft die Frist ab, bis zu der der chinesische Mutterkonzern ByteDance ihr Amerika-Geschäft hätte abspalten müssen.
00:09:15: Doch statt eines Verbots zeichnet sich jetzt ein Deal ab.
00:09:18: US-Präsident Trump und Chinas Staatschef Xi Jinping sollen am Freitag telefonisch eine Vereinbarung treffen.
00:09:24: Das bestätigte Trump gestern.
00:09:33: Big Deal klingt nicht gerade nach dem Verbot, das noch von Trump-Vorgänger Joe Biden auf den Weg gebracht worden war.
00:09:40: Wegen Datenschutz und Sicherheitsbedenken, hieß es damals.
00:09:43: TikTok hatte in den USA rund einhundertvierzig Millionen Nutzer.
00:09:46: Der Präsident äußert sich inzwischen sehr wohlwollend über die App, weil er glaubt, damit auch neue Wähler zu erreichen.
Neuer Kommentar