Kritik an Reformplänen der Bundesregierung • Deutschlandticket bald teurer? • Trump in Großbritannien

Shownotes

Welche Reformen traut sich die Bundesregierung zu?
Kanzler Merz kündigt einen „Herbst der Reformen“ an, bleibt im Bundestag aber vage. Kritiker fordern Einschnitte beim Sozialstaat – heute soll der Haushalt 2025 beschlossen werden.

Die Verkehrsminister diskutieren einen höheren Preis für das Deutschlandticket
Der Preis für das Deutschlandticket könnte auf 64 Euro steigen. Bund und Länder streiten über Zuschüsse – 14 Millionen Menschen nutzen das Ticket bereits.

Was Donald Trump jetzt noch in Großbritannien vorhat
Nach royalen Ehren in Windsor trifft Trump Premier Starmer. Geplant sind ein Wirtschaftsabkommen und Gespräche über die Ukraine – Proteste begleiten den Besuch.

Die Kämpfe im Gazastreifen verschärfen sich
Die israelische Armee öffnet einen zusätzlichen Fluchtkorridor aus Gaza-Stadt. Ein Ende der Bodenoffensive ist nicht in Sicht, die humanitäre Lage bleibt dramatisch.

Vor zehn Jahren flog der Dieselbetrug von VW auf
Der Dieselskandal kostete Volkswagen Milliarden und prägt die Branche bis heute. Die juristische Aufarbeitung zieht sich weiter hin – ein Urteil gegen Ex-Chef Winterkorn ist nicht mehr zu erwarten.

Frankfurt bereitet sich auf ein besonderes Fußballspiel vor
Eintracht Frankfurt trifft in der Champions League auf Galatasaray. Kartenfälschungen und hohe Schwarzmarktpreise sorgen für Unruhe, im Stadion wird es voll.

Die Fans von „Downton Abbey“ strömen ins Kino
Das Finale der Erfolgsreihe kommt ins Kino – mit Kostümen, Intrigen und großen Emotionen. Parallel startet Edgar Reitz’ Film „Leibniz“ als philosophisches Kammerspiel.

Eine Produktion von ella Verlag und Medien GmbH für F.A.Z.
Host: Jan Malte Andresen
Uns gibt’s auch zum Lesen: Finden Sie hier Ihr passendes F.A.Z.-Abo.

Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER.

Transkript anzeigen

00:00:03: Ein neuer Morgen, ein neuer FAZ-Früdenker mit den Nachrichten am Morgen, heute ist Donnerstag der achzehnte September.

00:00:10: Ein schönen guten Morgen Ihnen allen.

00:00:12: Jan Malta Andresen ist mein Name, Sebastian Ballster hat die Inhalte vorbereitet.

00:00:16: Und das sind unsere Themen heute früh.

00:00:18: Die Bundesregierung ringt um ihren Reformkurs.

00:00:21: Wie viel Veränderung traut sie sich wirklich noch zu?

00:00:24: Dann geht's ums Deutschland-Ticket, das soll wieder teurer werden.

00:00:28: Und nach viel royaler Bühne in London steht für Donald Trump beim Staatsbesuch nun auch politisches auf dem Programm.

00:00:34: Gleich sprechen wir ausführlich drüber, zunächst wie immer die Meldungen der Nacht in Kürze.

00:00:40: Bayern München startet erfolgreich in die Champions League.

00:00:43: Gewinn zu Hause verdient, drei zu eins gegen den FC Chelsea.

00:00:47: Der US-Sender ABC nimmt Jimmy Kimmel's Late Night Show auf unbestimmte Zeit aus dem Programm.

00:00:53: Reaktionen auf Kimmels Aussagen nach dem Attentat auf Charlie Kirk.

00:00:58: Nach Brandtanschlägen durch DHL-Pakete sind in Litauen verdächtige festgenommen worden, die Verbindungen zu Russland haben sollen.

00:01:06: Und Gewalt in den USA, ein bewaffneter Mann greift Polizisten in Pennsylvania an.

00:01:11: Drei Polizisten sterben, zwei weitere werden verletzt.

00:01:18: Wir müssen

00:01:19: Dinge neu ordnen, damit

00:01:20: sie auch künftig ihren Zweck erfüllen.

00:01:22: Und damit haben wir längst begonnen.

00:01:26: Dieser sogenannte Herbst der Reform, er ist längst eingeleitet.

00:01:30: Bundeskanzler Friedrich Merz gestern bei der Generaldebatte im Bundestag und mehr noch, sagt er, der Generationenvertrag muss neu gedacht werden.

00:01:39: Damit weckt er Erwartungen.

00:01:42: Das klang nach einer großen Rentengeform, doch konkret wurde der Kanzler nicht.

00:01:46: Stattdessen bleibt es beim Wagen und aus der Union melden sich nun andere mit klareren Ansagen.

00:01:52: Der Chef der jungen Union etwa nennt das Rentenpaket der Bundesregierung voraus eilenden Gehorsam gegenüber der geburtenstarken älteren Generation.

00:02:02: Johannes Winkel kritisiert in der FHZ, die geplanten Mehrausgaben von zweihundert Milliarden Euro bis zweihntausendvierzig seien nicht enkelfähig.

00:02:11: Aus seiner Sicht muss die Rentenentwicklung ab zweihntausenddreißig wieder stärker an die Demografie angepasst werden.

00:02:19: Und auch bei Bürgergeld, Gesundheit und Pflege fordert er Einschnitte.

00:02:23: Heute soll der Bundestag den Haushalt für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr.

00:02:48: Wie teuer darf das Deutschlandticket sein?

00:02:51: Mit neun Euro fing es mal an, dann wurden neunundvierzig draus, seit diesem Jahr kostet es achtundfünfzig Euro.

00:02:57: Wir halten

00:02:58: das für einen Preis, der nach wie vor hoch attraktiv ist und der nach Auffassung aller Verkehrsministerinnen und Verkehrsminister nicht dazu führen wird, dass es viele Menschen geben wird, die das Abo verlassen werden.

00:03:12: Sagt NRW Verkehrsminister Oliver Krischer vor einem Jahr bei der Ankündigung der letzten Preiserhöhung.

00:03:18: Die Frage ist, sagt er das jetzt auch noch.

00:03:20: Denn der Preis fürs Deutschlandticket könnte bald schon wieder steigen.

00:03:23: Die Verkehrsminister der Länder beraten heute in München darüber, ob das Ticket ab Januar nicht mehr fünftig, sondern bis zu vierundsechzig Euro kosten soll.

00:03:33: Der Grund, dass ABO ist immer noch günstiger als viele andere Nahverkehrstickets.

00:03:36: Verkehrsunternehmen haben dadurch weniger Einnahmen.

00:03:40: Aktuell gleichen Bund und Länder, das mit jeweils eineinhalb Milliarden Euro pro Jahr aus.

00:03:44: Aber die Kosten für Personal, Energie und Strecken steigen.

00:03:48: Mehr Geld vom Bund ist bisher nicht geplant.

00:03:51: Deshalb wollen auch die Länder nicht mehr zahlen.

00:03:53: Die Lösung könnte diese Preiserhöhung sein.

00:03:56: Rund vierzehn Millionen Menschen nutzen das Deutschlandticket inzwischen regelmäßig trotz der letzten Preiserhöhung.

00:04:02: Und es steht ja auch im Koalitionsvertrag ab.

00:04:19: Mit viel Pomp empfangen, heute wird's politisch.

00:04:22: Donald Trump ist weiter zu Staatsbesuch in Großbritannien.

00:04:26: Nach der großen Inszenierung gestern geht es heute um konkrete Inhalte.

00:04:30: Der US-Präsident trifft sich nachher mit Premierminister Kirstama auf.

00:04:33: dessen Land sitzt außerhalb London.

00:04:36: Geplant ist ein milliardenschweres Abkommen zur Technologie und Atomkraft.

00:04:40: Auch der Ukrainekrieg dürfte Thema sein.

00:04:43: Ein potenzieller Streitpunkt, denn Trump steht westlichen Hilfen skeptisch gegenüber.

00:04:48: Gestern hatte die britische Königsfamilie Trump auf Schloss Winzer empfangen.

00:04:52: Es gab eine feierliche Kutschfahrt, eine große Militärzeremonie und ein festliches Bankett mit König Charles.

00:04:59: Your Majesty, Melania and I are deeply grateful to you and Queen Camilla for your extraordinary graciousness.

00:05:15: Sowohl Winzer als auch der Landsitz von Kerstama liegen außerhalb von London.

00:05:19: So entging Trump den Protesten tausender Menschen in der britischen Hauptstadt.

00:05:24: Und schon am Dienstagabend hatten Gegner von Trump Aufnahmenaufschloss Winzer projiziert, auf denen der US-Präsident gemeinsam mit dem Sexualstraftäter Jeffrey Epstein zu sehen ist, zu dem er früher gute Kontakte pflegte.

00:05:39: Tausende Fliehen, während die Kämpfe immer näher rücken.

00:05:42: In Gaza statt, spitzt sich die Lage weiter zu.

00:05:45: Israels Armee weitet ihre Offensive aus.

00:05:48: Heute soll es einen zusätzlichen Fluchtkorridor geben.

00:05:51: Die Armee fordert die verbliebene Zivilbevölkerung auf, die Stadt zu verlassen.

00:05:56: Denn schon bald droht ein Häuserkampf mit der Hamas.

00:05:59: Viele Menschen wagen die Flucht nicht.

00:06:01: Aus Angst vor Angriffen, ohne Geld oder Nahrung.

00:06:04: Und in Sorge, nie wieder zurückkehren zu dürfen.

00:06:08: Wo sollen wir denn hin?

00:06:09: Es gibt keine sicheren Orte.

00:06:11: Wenn wir sterben, dann wollen wir hier sterben.

00:06:13: Sie haben jetzt zwar die Route bei Wadi Gaza geöffnet, aber wo gelangen wir dahin?

00:06:18: Es gibt keinen Platz, kein Wasser, nichts.

00:06:23: Sagt dieser Mann aus Gaza, statt hier übersetzt von der Korrespondentin der ARD.

00:06:28: Und diese Unicef-Vertreterin spricht von einer tödlichen Bedrohung für die Bevölkerung.

00:06:40: Der Weiler höht sich der internationale Druck auf Israel, die EU-Kommission schlägt vor, Handelsprivilegien zu streichen und Sanktionen gegen extremistische Minister zu prüfen.

00:06:51: Ob das durchkommt, ist ungewiss, auch wegen Deutschlands Zurückhaltung.

00:06:54: Ursula von der Leyen fordert eine sofortige Waffenruhe, Zugang für humanitäre Hilfe und die Freilassung der israelischen Geiseln.

00:07:04: Es muss Transparenz herrschen und Volkswagen muss auch das Vertrauen zurückgewinnen, indem es seine Kunden vollentfänglich in Kenntnis der Ereignisse setzt.

00:07:15: Das sagt der damalige Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt Ende September, zwei Tausend Fünfzehn.

00:07:20: So lange ist das her.

00:07:22: Wenige Tage zuvor, genau heute vor zehn Jahren, begann einer der größten Industrieskandale der deutschen Wirtschaftsgeschichte.

00:07:30: Am achtzehnten September, zwei Tausend Fünfzehn machte die US Umweltbehörde IPA öffentlich, dass Volkswagen bei Millionen Dieselautos die Abgaswerte manipuliert hatte.

00:07:40: Was folgte, war ein Beben, Rücktritte in der Konzernspitze, Milliardenstrafen in den USA und eine jahrelange juristische Aufarbeitung.

00:07:48: Der Diesel-Skandal wurde zur Zesur, nicht nur für VW, sondern für die gesamte Branche.

00:07:54: In der Rückschau war er auch der Auftakt zu einem beispiellosen Krisenzyklus, Elektro-Wende, Corona-Pandemie, Nun Trumps Strafzölle.

00:08:04: Die juristische Aufarbeitung zieht sich bis heute hin.

00:08:08: Der Konzern betont weiterhin, die Manipulation sei nur nach US-recht illegal gewesen.

00:08:13: Gegen den früheren Konzern Chef Martin Winterkorn wird wohl nie ein Urteil gesprochen.

00:08:18: Sein Verfahren wurde wegen schwerer gesundheitlicher Probleme eingestellt.

00:08:25: Heute Abend blickt die Fußballwelt nach Frankfurt, denn wenn Eidracht Frankfurt-Galatasaray Istanbul in der Champions League empfängt, dann ist schon im Vorfeld klar, es könnte turbulent werden.

00:08:35: Die Vorfreude ist auf jeden Fall groß, auch und gerade bei Frankfurts Chef-Trainer Dino Topmöller.

00:08:40: Es fühlt sich außergewöhnlich an, Champions League zu spielen mit Eidracht Frankfurt und das ist es auch.

00:08:46: Die Nachfrage nach Tickets war riesig, besonders aus dem Lager des türkischen Meisters.

00:08:51: Da der Eintracht wurden im Internet massenhaft gefälschte Karten angeboten, zu Wucherpreisen von bis zu drei Tausend Vierhundert Euro pro Stück.

00:08:59: Rund drei Tausend Tickets gingen regulär an die Gäste, doch deutlich mehr Fans werden erwartet.

00:09:05: Das Spiel weg der Erinnerungen, schon twohneunzehntzeigerneunzig beim gleichen Duell im UEFA Cup, strömten rund dreißigtausend Ganadaserei-Fans ins Frankfurter Waldstadion.

00:09:15: Tore gab es damals keine.

00:09:23: Heute passen fast doppelt so viele Fans in die Frankfurter Arena.

00:09:27: Die Einlasskontrollen könnten lang und chaotisch werden.

00:09:30: Sportlich müssen die Gastgeber auf Mario Götze und Erasmus Christensen verzichten.

00:09:35: Bei Galataserei sind Ilka Gündoan und Leroy Sané im Einsatz.

00:09:39: Sie sind fit, Anpfiff ist um einundzwanzig Uhr.

00:09:42: Sie können das Spiel auch im FAZ Live-Ticker verfolgen.

00:09:49: Das war's für heute im FAZ-Frühdenker.

00:09:51: Online und im Newsletter nehmen wir sie noch mit ins Kino.

00:09:54: Gleich zwei neue Filme entführen in vergangenen Zeiten.

00:09:57: Im Finale der Downton Abbey-Filmreihe geht es zurück in die neunzehntundertreißiger mit prunkvollen Kostümen, Familiendrama und einem Hauch Nostalgie.

00:10:06: An Zeitgleich läuft Leibniz Kronik eines verschollenen Bildes an.

00:10:11: Ein philosophisches Kammerspiel von Edgar Reitz, das Kritiker als tiefgründig und klug inszeniert lo.

00:10:18: Wie gesagt, ausführliche Infos dazu auch online, wie zu allen anderen Themen dieses Tages auf faz.net.

00:10:26: Wir sagen danke fürs Zuhören, wünschen einen guten Start in den Tag bis morgen früh.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.