Trotz Sondervermögen zu wenig Geld für Straßen & Schienen • Trump & Xi telefonieren • Leichtathletik WM in Tokio

Shownotes

Werden die Straßen trotz Sondervermögen noch schlechter?
Die Bundesregierung hat sich riesige Sonderkredite für die Infrastruktur verschafft. Trotzdem ist nicht genug Geld für Brücken, Straßen und Schienen da.

Die beiden mächtigsten Männer der Welt telefonieren
Donald Trump und Xi Jinping haben eine Verabredung. Das will schon etwas heißen angesichts der vielen Konflikte zwischen den USA und China.

Donald Trump kommt zur Trauerfeier für Charlie Kirk
Der US-Präsident will vor Zehntausenden eine Rede auf den getöteten Aktivisten halten. Wer sich kritisch äußert, wird eingeschüchtert.

Macrons Partei sucht einen Lichtblick
Der Rücktritt des Ministerpräsidenten und eine Welle von Protesten haben den französischen Präsidenten Emmanuel Macron in arge Bedrängnis gebracht. Jetzt trifft sich seine Partei zum Kräftesammeln.

** Muss die AfD ihre Zentrale räumen?**
Die Partei soll bei der Bundestagswahl in ihrer Geschäftsstelle über die Maßen gefeiert haben. Danach wurde ihr der Mietvertrag gekündigt.

** Die Sonne scheint nicht nur über dem Oktoberfest**
Am Samstag beginnt auf der Theresienwiese in München das größte Volksfest der Welt. Der Spätsommer läuft rechtzeitig zu großer Form auf, nicht nur im Süden.

Die deutschen Zehnkämpfer hoffen auf Medaillen
Für alle, die es nicht ins Bierzelt zieht, kann dieses Wochenende sportlich werden. Bei der Leichtathletik-WM in Tokio stehen die letzten Entscheidungen an. Und in Berlin findet einer der größten Marathonläufe der Welt statt.*

Eine Produktion von ella Verlag und Medien GmbH für F.A.Z.Host: Sebastian AuerUns gibt’s auch zum Lesen: Finden Sie hier Ihr passendes F.A.Z.-Abo.

Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER.

Transkript anzeigen

00:00:03: Guten Morgen, heute ist Freitag und zwar der neunzehnte September.

00:00:08: Schön, dass Sie mit uns in Ihren Tag starten.

00:00:11: Hier ist der FAZ-Frühdenker.

00:00:13: Morgens wissen, was wichtig ist.

00:00:16: Und das sind die Schlagzeilen heute.

00:00:18: Die Bundesregierung hat so viel Geld wie nie, aber für neue Straßen und Schienen reicht es trotzdem nicht.

00:00:24: Die Präsidenten von China und Amerika haben eine Verabredung, Und bei der Leichtathletik WM in Tokio hoffen die deutschen Zehnkämpfer auf Medaillen.

00:00:34: Zunächst aber noch das Wichtigste aus der Nacht.

00:00:38: Kanzler Merz hat bei seinem Antrittsbesuch beim spanischen Ministerpräsidenten Sanchez Meinungsverschiedenheiten mit Blick auf Israel eingeräumt.

00:00:47: Die EU-Umweltminister haben sich auf eine Absichtserklärung für einen Klimaplan für twenty-fünfunddreißig verständigt.

00:00:55: Allerdings legt der bei einem treffenden Brüssel gefunden Kompromiss keine konkreten Zielmarken für die nächsten zehn Jahre fest.

00:01:03: Und Eintracht Frankfurt feiert einen gelungenen Auftakt in der Champions League.

00:01:07: Nach einigen Startschwierigkeiten setzte sich der Verein gegen Galataserei Istanbul, unerwartet deutlich mit fünf zu eins durch.

00:01:18: Die Redaktion hat heute Sebastian Balster.

00:01:21: Ich bin Sebastian Auer.

00:01:28: In Deutschland fehlen, dem großen Sonderkreditpaket der schwarz-roten Bundesregierung zum Trotz, in den kommenden vier Jahren, fünfzehn Milliarden Euro für Reparaturen und Neupauten im Schnellstraßennetz.

00:01:40: Wie die FAZ heute berichtet, führt diese ernüchterne Erkenntnis zu heftiger Kritik selbst aus den Reihen der Regierungsparteien.

00:01:48: Als unverständlich, unvermittelbar und in jeder Hinsicht kontraproduktiv bezeichnet etwa NRW Ministerpräsident Wüst die geplante Verteilung der Mittel im Bundeshaushalt.

00:02:00: Die Milliardenlücke geht aus dem Finanzierungs- und Realisierungsplan der Autobahn GmbH sowie mehreren Analysen des Bundesverkehrsministeriums hervor.

00:02:10: Durch die Unterfinanzierung dürfte sich der Zustand der Straßen weiter verschlechtern.

00:02:15: Der haltungsbedürftige Anteil, also konkret schlechte und sehr schlechte Abschnitte, werde von rund einem Drittel auf mehr als die Hälfte der Fahrbahnen und damit auf rund zwanzigtausend Kilometer anwachsen, heißt es in den Unterlagen.

00:02:30: Die Ankündigungen von Kanzler Merz klangen im Sommer noch verheißungsvoll.

00:02:34: Sie werden in Zukunft die Gelder einfacher und schneller von uns bekommen und das vor allem mit dem Wissen.

00:02:41: dass sie vor Ort besser entscheiden können, als wir welche konkreten Projekte damit gefördert werden sollen.

00:02:48: Eigentlich sollte das sogenannte Sondervermögen von fünfhundert Milliarden Euro, das sich die Regierung noch vor ihrem Antritt gesichert hat, nicht zuletzt zu besseren Straßen und Brücken führen.

00:02:59: Jetzt zeigt sich aber, dass der reguläre Verkehrsaushalt schon nächstes Jahr deutlich gekürzt werden soll.

00:03:05: Die Mittel aus dem Schuldentopf gleichen das zwar aus, sie sind aber ausdrücklich nicht für den Neu- und Ausbau von Schienen und Straßen gedacht.

00:03:14: Nächste Woche beginnen im Bundestag die Beratungen über den Haushalt für das kommende Jahr.

00:03:21: Der amerikanische Präsident Trump und der chinesische Staatschef Xi, die Anführer der beiden größten militärischen und wirtschaftlichen Weltmächte, wollen heute miteinander telefonieren.

00:03:33: Weil sie das nicht ständig tun und ihr Verhältnis aus vielerlei Gründen angespannt ist, hat diese Verabredung geopolitische Bedeutung.

00:03:41: Es gilt, über Zölle, Computerchips, Kriege und die Videoplattform TikTok zu reden.

00:03:47: Aus der Zeit von Trumps Amtsvorgänger Biden stammt ein Gesetz, das den chinesischen Mutterkonzern von TikTok dazu zwingt, sein US-Geschäft an amerikanische Investoren zu verkaufen.

00:03:58: Die Frist dafür ist abgelaufen, Unterhändler haben sich offiziellen Angaben zur Folge auf ein Abkommen geeinigt, die in Amerika sehr populäre Video-App dürfen an einen Konsortium um den Software-Konzern Oracle gehen.

00:04:12: Aber zuerst müssen Trump und Key diesem Deal heute noch ihren Segen geben.

00:04:18: Über TikTok sollten sich die beiden Staatsüberhäupter am Telefon einigen können, über die Zölle auf Computerchips und andere Waren womöglich.

00:04:26: auch Der Krieg in der Ukraine und die Haltung zu Russlands Präsident Putin, dessen wichtigster Verbündeter China ist, sind andere Kaliber.

00:04:35: Vielleicht ist dafür ein persönliches Treffen nötig, zu dem sich Trump und Xi heute verabreden könnten.

00:04:41: Es wäre das erste, seit Trump zum zweiten Mal Präsident geworden ist.

00:04:48: Im Stadion des amerikanischen Football-Teams Arizona Cardinals wollen übermorgen Zehntausende Freund und Anhänger mit einer großen Trauerfeier Abschied von dem getöteten ultrarechten Aktivisten Charlie Kirk nehmen.

00:05:02: Auf der Rednerliste stehen unter anderem US-Präsident Trump, Vizepräsident Vance sowie Kirk Switve.

00:05:09: Kirk wurde am zehnten September bei einer Diskussionsveranstaltung auf einem Hochschulkampus in Utah erschossen.

00:05:15: Der mutmaßliche Täter, ein zwanzig Jahre alter Mann, ist des Mordes angeklagt.

00:05:21: Der Staatsanwalt hat angekündigt, vor Gericht die Todesstrafe gegen ihn zu fordern.

00:05:26: Das Attentat hat in den Vereinigten Staaten zu schweren Verwerfungen zwischen den politischen Lagern geführt.

00:05:32: Kirk zählte zu Donald Trumps wortmächtigsten Vertrauten.

00:05:36: US-Vizepräsident JD Vance moderierte zu Ehren Kirk vor wenigen Tagen dessen Podcast.

00:05:42: Er kritisierte darin die Linke massiv und machte sie für Kirks Tod verantwortlich.

00:05:48: Wir müssen über diese zerstörerische Bewegung der Linksextremen reden, die wächst seit einigen Jahren.

00:05:55: Ich glaube, das ist einer der Gründe, warum Charlie durch die Kugel eines Attentäters sterben musste.

00:06:01: Seit dem Attentat hat die amerikanische Regierung ihr Vorgehen gegen Kritiker erheblich verschärft.

00:06:07: So hat Trump die New York Times wegen angeblicher Verleumdung auf fünfzehn Milliarden Dollar Entschädigung verklagt.

00:06:13: Dagegen lobte er gestern ausdrücklich den Fernsehsender ABC, der die Sendung des populären Moderators Jimmy Kimmel abgesetzt hat, nachdem dieser den mutmaßlichen Attentäter nicht der Linken, sondern dem Trump-Lager zugeordnet hatte.

00:06:30: Im nordfranzösischen Arras kommt Emmanuel Macron's Partei am Wochenende zu einem zweitägigen Kongress zusammen.

00:06:37: Macron hat die Partei Jahrzehnte vor seiner ersten erfolgreichen Präsidentschaftskandidatur als neue, liberale Bewegung gegründet.

00:06:45: An ihrer Spitze steht nun Gabriel Attal, der von Januar bis September vierundzwanzig französischer Ministerpräsident war.

00:06:53: Mit Attal zurücktritt als Ministerpräsident.

00:06:56: nach den Parlamentswahlen im vergangenen Jahr begannen Frankreich eine Phase der beschleunigten politischen Destabilisierung.

00:07:03: Der große Streitpunkt sind die Spar- und Reformpläne, die Macron und seine Gefolgsleute wegen der hohen Staatsverschuldung für zwingend nötig halten.

00:07:12: In der Bevölkerung aber unbeliebt sind.

00:07:14: Gestern gingen in Frankreich Hunderttausende dagegen auf die Straße und legten Teile des öffentlichen Lebens lahm.

00:07:23: Vor dem Berliner Landgericht wird heute über eine Räumungsklage gegen den AfD Bundesverband verhandelt.

00:07:29: Klägerin ist die Eigentümerin und Vermieterin des Gebäudes in Berlin-Reinigendorf, in dem die Bundesgeschäftsstelle der Partei untergebracht ist.

00:07:38: Sie hat den Mietvertrag mit der AfD im März fristlos gekündigt.

00:07:42: Den Anlass zu der Königung gab dem Gericht zufolge eine Wahlparty der Partei im Innenhof des Gebäudes, im Zusammenhang mit der Bundestagswahl im Februar.

00:07:51: Dabei sei die Fassade des Hauses mit dem Parteilogo bestrahlt worden, zudem sei der Zugang zu dem Gebäude stundenlang gesperrt gewesen.

00:08:00: Beides sei mit der Vermieterin nicht vereinbart gewesen.

00:08:11: Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter hat morgen die schöne Aufgabe, mit ein oder zwei schwungvollen Hammerschlägen im Schottenhammelfestzelt das erste Bierfass anzuzapfen und damit das Oktoberfest zu eröffnen.

00:08:26: Es dauert bis zum fünften Oktober.

00:08:29: Der bayerischen Landeshauptstadt ist so lange mit stark erhöhter Trachtendichte zu rechnen.

00:08:35: Das Volksfest auf der Theresienwiese wird seit Achtzehnhundertzehn gefeiert.

00:08:40: Zuletzt kamen rund sieben Millionen Besucher aus aller Welt zu dem Spektakel.

00:08:45: Ein Liter Bier kostet in diesem Jahr bis zu fünfzehn Euro.

00:08:49: Achtzig zu viel wie nie.

00:08:51: Der Spätsommer wird sich dem Meteorologen zur Folge in ganz Deutschland von seiner sonnigen Seite zeigen.

00:08:57: Heute und auch morgen sollen die Temperaturen auf twenty-fünf bis dreißig Grad steigen.

00:09:04: Am Sonntag Nachmittag sind Wolken, Regenschauer und Abkühlung zu erwarten.

00:09:09: Dann kommt wohl doch der Herbst.

00:09:14: Und gucken wir am Ende noch auf den Sport, denn morgen und Sonntag steht bei der Leiterletik-Weltmeisterschaft in Tokio unter anderem die Entscheidung im Zehnkampf auf dem Programm.

00:09:25: Leo Neugebauer aus Görlitz und Niklas Kaul aus Mainz rechnen sich Chancen auf einen Platz auf dem Sieger-Podest aus.

00:09:33: Bisher hat das deutsche Team das von der jüngsten WM vor zwei Jahren gänzlich ohne Medaille nach Hause vor dreimal Silber gewonnen.

00:09:42: Und in Berlin treten am Sonntag zehntausende Laufbegeisterte zum Marathon an.

00:09:47: Der Streckenrekord liegt bei zwei Stunden einer Minute und neun Sekunden für Männer beziehungsweise zwei Stunden, elf Minuten und drei und fünfzig Sekunden für Frauen.

00:09:58: Damit zählt der Berlinmarathon zu den schnellsten der Welt.

00:10:01: Und in den neunzig Minuten, die ein Fußballspiel dauert, legen bundesdigger Profis typischerweise elf oder zwölf Kilometer zurück.

00:10:10: Und an diesem Wochenende kommt es unter anderem zu den Begegnungen VfB Stuttgart, FC Sankt Pauli sowie Hoffenheim Bayern München und Eintracht Frankfurt gegen Union Berlin.

00:10:22: Ob mit oder ohne Sport, ich wünsche Ihnen ein entspanntes und hoffentlich schönes Wochenende.

00:10:27: Den nächsten FAZ-Frühdenker hören Sie dann Montagmorgen wieder, pünktlich ab sechs.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.