Macron wirbt für Palästinenserstaat
• Neue Strategie für die Bahn • Zweiter Anlauf zur RIchterwahl

Shownotes

Macron wirbt für Palästinenserstaat
Frankreich und weitere Staaten wollen mit einer großen Konferenz am Vorabend der UN-Generaldebatte die Zweistaatenlösung am Leben halten. Großbritannien, Australien und Kanada haben schon vorher Fakten geschaffen.
Mehr zum Thema

Schnieder präsentiert neue Bahnstrategie
Am Montag stellt Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder seine lang erwartete Bahn-Strategie vor. Die neue Bahnchefin wurde schon vorher bekannt.
Mehr zum Thema

Neuer Anlauf zur Richterwahl
Nach der missglückten Richterwahl im Juli entscheidet jetzt ein Ausschuss, ob die Juristin Sigrid Emmenegger Kandidatin für die Wahl zur Verfassungsrichterin wird.
Mehr zum Thema

Deutsche Bischöfe beraten über Papst-Äußerungen
In Fulda kommen die deutschen Bischöfe zusammen, um über jüngste Äußerungen von Papst Leo XIV. über den Synodalen Weg zu beraten.
Mehr zum Thema

Block-Prozess geht weiter
Der Ex-Mann von Christina Block hat im Prozess vor dem Hamburger Landgericht geschildert, wie er die Entführung seiner Kinder an Silvester 2023/24 erlebte. Nun soll er weitere Fragen beantworten.
Mehr zum Thema

Wer bekommt den Ballon d’Or?
Wer wird in diesem Jahr mit dem Goldenen Ball ausgezeichnet? Ein deutscher Trainer und die Nationaltorhüterin gehören zu den Nominierten. Auch Florian Wirtz und Harry Kane sind dabei.
Mehr zum Thema

Eine Produktion von ella Verlag und Medien GmbH für F.A.Z.
Host: Jan Malte Andresen
Uns gibt’s auch zum Lesen: Finden Sie hier Ihr passendes F.A.Z.-Abo.

Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER.

Transkript anzeigen

00:00:03: Wir sind wieder da.

00:00:04: Schönen guten Morgen.

00:00:05: Hier ist der FAZ Früdenker mit den Nachrichten an diesem Montagmorgen.

00:00:11: Zweiundzwanzigster September steht auf dem Kalender.

00:00:13: Thomas Thiel hat die Redaktion bei der FAZ.

00:00:16: Ich bin Jan Malta-Andresen und auch das sind gleich unsere Themen.

00:00:20: Frankreichs Präsident Macron will für die Anerkennung eines Palästinenserstaats werben.

00:00:25: Verkehrsminister Schneider stellt seine neue Strategie für die Bahn vor und wohl auch die neue Bahnchefin.

00:00:30: Und im Bundestag steht ein neuer Versuch an, sich auf Bundesverfassungsrichter zu einigen.

00:00:37: Gleich mehr dazu ausführlich.

00:00:38: Zuvor aber wie immer die Nachricht der Nacht in Kürze.

00:00:44: US-Präsident Donald Trump hat Charlie Kirk als Märtyrer für die amerikanische Freiheit bezeichnet.

00:00:51: Er sei von einem radikalisierten, kaltblütigen Monster auf abscheuliche Weise ermordet worden, sagte Trump bei der großen Trauerfeier für Kirk im Bundesstaat Arizona.

00:01:03: Die SPD warnt Bundesgesundheitsministerin Nina Waken vor Leistungskürzungen in der gesetzlichen Krankenversicherung.

00:01:09: Stattdessen seien Strukturreformen nötig, sagt die stellvertretende Vorsitzende der SPD-Fraktion Dagmar Schmidt.

00:01:16: Und Zehntausende Regierungsgegner haben in Ungarn gegen umstrittene Medienkampagnen der Regierung demonstriert.

00:01:22: Ministerpräsident Orban weist den Vorwurf der Propaganda zurück.

00:01:32: Frankreich will Bewegung in den Nahost-Konflikt bringen.

00:01:35: Am Vorabend der UN-Generaldebatte veranstaltet Präsident Emmanuel Macron heute in New York eine internationale Konferenz zur Zukunft der zwei Staatenlösung.

00:01:46: Ziel sei es, einen unabhängigen Staat Palästina offiziell anzuerkennen, und zwar als Signal des Westens.

00:01:53: Recognising a Palestinian state today is the only way to provide a political solution

00:02:02: Sagt Emmanuel Macron gestern in einem langen TV-Interview mit dem US-Sender CBS.

00:02:08: Großbritannien, Kanada und Australien sind bereits vorgeprescht.

00:02:11: Sie haben die Anerkennung Palästinas gestern erklärt, als erste große westliche Industrienationen.

00:02:18: In einem Social-Media-Statement sagt der britische Premier Kirstama, die Anerkennung solle einen Waffenstillstand und danach Verhandlungen über eine zwei Staatenlösung wahrscheinlicher machen.

00:02:33: auch die Reform der Palestinian Authority, die uns von Asisfar in Gaza zu Negotiations-

00:02:48: Heute nun also das Treffen in New York auf Einladung Frankreichs gemeinsam mit Saudi-Arabien, Premierminister Kias Dahmer und der kanadische Regierungschef Marc Carné wollen heute ebenfalls sprechen.

00:03:00: Deutschland hält sich in dessen weiter zurück.

00:03:02: Außenminister Wadefuhl nimmt zwar teil, allerdings ohne konkrete Zusagen.

00:03:07: Die Bundesregierung unterstützt zwar das Prinzip einer zwei Staatenlösung, lehnt aber eine offizielle Anerkennung Palästinas zum jetzigen Zeitpunkt.

00:03:16: Ab.

00:03:18: Wie geht es weiter mit der Krisengeschüttelten Bahn?

00:03:21: Heute stellt Bundesverkehrsminister Patrick Schneider seine lang erwartete Bahnstrategie vor und wohl auch die künftige Bahnchefin.

00:03:30: Eigentlich wollte er die Personalier erst gemeinsam mit diesem Konzept nachher verkünden, doch schon am Wochenende wurde bekannt, Evelyn Palla soll an die Spitze des Konzerns rücken.

00:03:40: Und sie kennt den Konzern gut.

00:03:42: Seit sechs Jahren arbeitet sie bei der Bahn, leitet seit der Stabilstenbereich des Unternehmens.

00:03:51: Intern gilt sie als Durchsetzung stark.

00:03:54: Und sie kennt die Probleme, kaputte Infrastruktur, schlechte Pünktlichkeit, hohe Schulden.

00:03:59: Mit seiner lang erwarteten Strategie will Schneider nun Kurs setzen.

00:04:04: Bundesrechnungshof und Kartellamt hatten das lange gefordert.

00:04:07: Ziel ist mehr Kontrolle durch den Bund und eine Bahn, die wieder funktioniert.

00:04:13: Denn das weiß auch der Verkehrsminister ... Lage bei der Bahn.

00:04:18: So Patrick Schnieder vor einem Monat als bekannt wurde, dass der bisherige Bahnchef Lutz gehen muss.

00:04:23: Nein, wenn sie auf die Kundenzufriedenheit, die Bündlichkeitswerte oder die Wirtschaftlichkeit schauen.

00:04:31: Deshalb handeln wir, aber es gilt weiterhin Gründlichkeit und Sorgfalt vor Schnelligkeit.

00:04:40: Heute soll es nun aber klappen.

00:04:42: Am Abend versucht der Bundestag noch einmal, die offenen Personalfragen im Bundesverfassungsgericht zu klären.

00:04:49: Im Juli war die Richterwahl ja gescheitert und der Ärger groß, auch und gerade bei der SPD.

00:04:55: Parteichef Lars Klingbeil sagte damals im Parlament.

00:04:57: Das Bundesverfassungsgericht

00:04:59: ist eine der wichtigsten Institutionen unseres Landes.

00:05:03: Und es lebt von Unabhängigkeit und von Vertrauen.

00:05:06: Und es gab hier in diesem Parlament immer einen breiten Konsens der Demokrat.

00:05:10: dass wir Richterinnen und Richter aufstellen, dass wir sie wählen, dass wir Entscheidungen gemeinsam treffen als demokratische, politische Mitte hier im Parlament.

00:05:19: Und das ist heute nicht passiert.

00:05:21: Heute nun also der nächste Anlauf.

00:05:23: Am Abend kommt erst einmal der Richter-Wahl-Ausschuss zusammen.

00:05:26: Dort wird entschieden, ob die Juristin Sigrid Emmenegger als Kandidatin der SPD zur Wahl gestellt wird.

00:05:34: Bekommt sie eine Mehrheit, könnte der Bundestag am Donnerstag abstimmen.

00:05:38: Dann braucht sie im Platz.

00:05:39: Plenum eine Zweidrittelmehrheit, um ins höchste deutsche Gericht gewählt zu werden.

00:05:45: In Fulda beraten die deutschen Bischöfe ab heute über Kurs und Krisen in der katholischen Kirche.

00:05:50: Bisher gingen die deutschen Bischöfe davon aus, dass der neue Papst Leo XIV ihren Reformprozess den synodalen Weg grundsätzlich unterstützt.

00:06:01: Jüngste Äußerungen des Papstes wecken daran aber nun Zweifel.

00:06:04: So hatte Leo gesagt, die Kirche stehe allen offen, ihre Lehre werde sich aber nicht ändern.

00:06:10: Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare seien möglich, aber nicht ritualisierter Form.

00:06:16: Die Äußerungen lassen allerdings Deutungsspielraum zu.

00:06:19: Ein weiteres brisantes Thema ist der Sparprozess der Kirche.

00:06:23: Wegen sinkender Kirchensteuereinnahmen sollen viele Zuwendungen gekürzt werden, doch bislang fehlt eine klare Linie, nach welchen Kriterien gespart werden soll.

00:06:35: Neue Runde heute im Blockprozess.

00:06:37: Der geht mit der Befragung von Christina Blocks Ex-Mann weiter.

00:06:41: Stefan Hänsel, der Vater der beiden betroffenen Kinder, hatte zuletzt im Gericht geschildert, wie er die mutmaßliche Entführung seiner Kinder an Silvester erlebt hat.

00:06:50: Jetzt soll er weitere Fragen beantworten, auch zur Rolle seiner Ex-Frau.

00:06:55: Der Sorgerecht Streit zwischen Block und Hänsel läuft seit Jahren.

00:06:58: Ein deutsches Gericht sprach Block-Zweitausend-Einundzwanzig, das Aufenthaltsbestimmungsrecht zu, doch der Vater behielt die Kinder in Dänemark.

00:07:07: Die Situation eskalierte, als die Kinder in der Silvester nach Dreiundzwanzig, Vierundzwanzig von einer Sicherheitsfirma nach Deutschland gebracht wurden.

00:07:15: Christina Block bestreitet, die Aktion beauftragt zu haben.

00:07:19: Sie steht wegen der Rückholaktion vor Gericht.

00:07:22: Hänsel, der damals verletzt wurde, ist Nebenkleger und Zeuge.

00:07:28: Wer sind die besten Fußballerinnen und Fußballer Europas?

00:07:32: Heute wird der Ballon d'Or verliehen und aus deutscher Sicht gibt es gleich mehrere Hoffnungen.

00:07:38: Zum Beispiel die deutsche Nationaltorhüterin Ann-Kathrin Berger, ohne die es das deutsche Team wohl nicht bis ins Halbfinale der EM geschafft hätte.

00:07:46: Also ich glaube, jetzt haben wir einfach den großen Schritt getan, weil ich glaube, viele haben an uns nicht mehr geglaubt und jetzt haben wir uns einfach den Respekt wieder verdient.

00:07:55: Ich glaube, jetzt müsste jede Mannschaft vor uns Angst

00:07:59: haben."

00:07:59: sagte Berger damals.

00:08:01: Für den Ballon d'Or, auch nominiert, ist ihre Teamkollegin Clara Bühl.

00:08:05: Außerdem auf der Kandidatenliste Florian Wirtz und Harry Kane.

00:08:09: Bei den Trainern geht Hansi Flick mit Außenseiterchancen ins Rennen.

00:08:13: Der frühere Bundestrainer ist für seine Leistung mit dem FC Barcelona nominiert.

00:08:18: Insgesamt bestimmen internationale Sportjournalisten, wer am Ende mit dem goldenen Ball ausgezeichnet wird.

00:08:23: Die Auszeichnung gilt als eine der renommiertesten im Fußball und wird seit fast siebzig Jahren verliehen.

00:08:32: Und zum Schluss wie jeden Montag ein kurzer Blick auf das, was diese Woche wichtig wird.

00:08:37: Wir hatten es ja schon kurz in New York, startet morgen die UN-Vollversammlung.

00:08:41: Erstmals leitet Anna-Lena Baerbock als Präsidentin die Debatte.

00:08:46: In Berlin geht es am Donnerstag um den Weltraum.

00:08:48: Beim New Space Congress diskutieren Ministerinnen und Minister aus Forschung, Wirtschaft und Verteidigung über die wirtschaftliche Bedeutung der Raumfahrt.

00:08:57: Und auch auf die Konjunktur wird geschaut, die führenden deutschen Wirtschaftsinstitut gute Stellen, ebenfalls am Donnerstag, ihre neue Prognose vor.

00:09:06: Die dürfte ihr Verhalten ausfallen.

00:09:08: Alle wichtigen Themen der Woche hören Sie natürlich auch hier im FAZ Frühtdenker.

00:09:13: Jeden Morgen in Ihrem Podcast Player.

00:09:16: Ich wünsche Ihnen einen guten Start in die Woche.

00:09:17: Machen Sie es gut.

00:09:18: Bis morgen.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.