UN-Vollversammlung • Frankreich erkennt Palästina an • Haushalt 2026 im Bundestag
Shownotes
UN-Vollversammlung in New York
An diesem Dienstag beginnt die Generaldebatte der 80. UN-Vollversammlung. Beherrschende Themen werden der Nahostkonflikt, der Angriffskrieg Russlands in der Ukraine und die weltpolitische Rolle der USA sein.
Frankreich erkennt künftig Staat Palästina an
Das kündigte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron bei einem Treffen zur Zweistaatenlösung in New York an.
Kommentar: Ein unüberlegter Schritt
„Staat Palästina“: In allem von Israel abhängig
Was hinter der Anerkennung Palästinas steckt
NATO berät über russische Luftraumverletzungen
Die Sitzung im NATO-Hauptquartier in Brüssel wurde auf Wunsch Estlands einberufen. Die USA bekennen sich zu der Verteidigung des NATO-Territorums.
USA: Werden jeden Zentimeter NATO-Territorium verteidigen
Klingbeil bringt Haushalt 2026 in den Bundestag ein
Der Bundesfinanzminister und SPD-Vorsitzende startet damit eine viertägige Aussprache über den Etatentwurf. Den Anfang macht der umstrittene Verkehrsetat.
Klingbeil fertigt Schnieder kühl ab
Super-Taifun „Ragasa“ trifft auf Hongkong
Am Montag erreichte der Sturm die Philippinen. An diesem Dienstag wird er in Hongkong und Shenzhen erwartet. Es werden schwere Zerstörungen befürchtet.
Auf der Suche nach dem dicksten Braunbären
In Alaska findet in dieser Woche die traditionelle „Fat Bear“-Wahl statt. Fans aus aller Welt können online abstimmen.
Eine Produktion von ella Verlag und Medien GmbH für F.A.Z.
Host: Niklas Hoth
Uns gibt’s auch zum Lesen: Finden Sie hier Ihr passendes F.A.Z.-Abo.
Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER.
Transkript anzeigen
00:00:03: Die wichtigsten Nachrichten am Morgen als Podcast.
00:00:05: Die gibt's auch heute Morgen wieder hier im FAZ-Früdenker.
00:00:09: Guten Morgen, heute ist Dienstag, der Dreiundzwanzigste September.
00:00:12: Und darum geht es gleich unter anderem ausführlich.
00:00:15: Die UN-Vollversammlung befasst sich mit Russlands Angriffskrieg und dem Naostkonflikt.
00:00:20: Die USA wollen jeden Zentimeter NATO-Territorium verteidigen.
00:00:24: Und im Bundestag geht es um den Haushalt für das kommende Jahr.
00:00:28: Wie immer aber erst noch die Nachrichten der Nacht in Kürze.
00:00:31: Am Abend und in der Nacht wurden mehrere Drohnen rund um die Flughäfen in Kopenhagen und Oslo gesichtet.
00:00:37: Daraufhin wurde der komplette Flugverkehr in beiden Städten unterbrochen, stand heute morgen fünf Uhr, starten und landen, zwar wieder Flugzeuge, es kommt aber noch zu Ausfällen und Verspätungen.
00:00:47: Woher die Drohnen kamen, ist bisher nicht klar.
00:00:50: Der Wahlausschuss des Bundestages hat die von der SPD nominierte Juristin Sigrid Emmenegger als neue Kandidatin für das Bundesverfassungsgericht vorgeschlagen.
00:00:59: Am Donnerstag soll im Bundestag abgestimmt werden.
00:01:02: Die gerade erst abgesetzte Late-Night-Show von Jimmy Kimmel geht heute nun doch wieder auf Sendung.
00:01:07: Das hat der Disney-Konzern mitgeteilt, dessen Tochter ABC Kimmels Show bisher ausgestrahlt hat.
00:01:12: Und der Franzose Usman Dembélé von Paris Saint-Germain ist Fußballer des Jahres.
00:01:17: Bei den Frauen ist es zum dritten Mal in Folge die Spanierin Aythana Bonmati vom FC Barcelona.
00:01:23: Philipp Appelsheim hat die Redaktion bei der FAZ für diese Frühdenke ausgabe.
00:01:27: Ich heiße Niklas Hoth.
00:01:28: Kommen Sie gut in den Tag mit uns.
00:01:49: So sagt es Annalena Baerbock, die neue Präsidentin der UN Vollversammlung auf ihrem Instagram-Account.
00:01:55: Heute beginnt dann die Generaldebatte der achtzigsten UN-Vollversammlung.
00:01:59: Zu diesem größten diplomatischen Ereignis der Welt werden über mehrere Tage mehr als hundertvierzig Staats- und Regierungschefs erwartet.
00:02:07: Dominiert werden dürfte das Treffen dieses Jahr von der Rückkehr Donald Trumps als US-Präsident, dem Krieg in Gaza und dem Angriffskrieg von Russland gegen die Ukraine.
00:02:17: Für Deutschland nimmt Außenminister Wadefulteil.
00:02:19: Heute wird unter anderem eine Rede vom gerade angesprochenen Trump erwartet.
00:02:24: Annalena Baerbock als Präsidentin der Vollversammlung sieht die Welt an einer Weggabelung.
00:02:29: Beim Festakt zum achtzigsten Jahrestag der UN-Gründung sagte sie letzte Woche, Die Welt stehe ähnlich wie bei der Gründung nach den Gräulen des Zweiten Weltkriegs an einem Scheideweg.
00:02:45: Heute fühlen sich die Stunden tatsächlich wieder düster an, sagt Baerbock später in der Rede und nennt dabei den Hunger der Menschen in den Zitat Ruinen von Gaza, den Krieg in der Ukraine, sexuelle Gewalt im Sudan, Bandenkriminalität in Haiti und ungebremste Hassrede im Internet.
00:03:02: Der Generalsekretär der Vereinten Nationen, Antonio Guterres, hat bei dem Festakt die Missachtung der völkerrechtlichen Prinzipien in den Kriegen rund um die Welt beklagt.
00:03:12: Zivilisten würden angegriffen und die Grundwerte der UN seien im Gasastreifen, in der Ukraine, im Sudan und anderswo unter Beschuss wie niemals zuvor.
00:03:21: Guterres betonte, dass die Institution des Multilateralismus in Gefahr sein.
00:03:35: Die Zeit ist gekommen, sagt Frankreichs Präsident Macron und erklärt, dass Frankreich den Staat Palästina anerkennt, bei einem Treffen zur zwei Staatenlösung bei den UN in New York.
00:03:52: Manche mögen sagen, es sei zu spät, andere mögen sagen, es sei zu früh, doch eines ist sicher, wir können nicht länger warten.
00:04:00: Das Massaka der Hamas vom siebten Oktober seit zwar eine offene Wunde, doch hunderttausende Menschen seien vertrieben, verletzt, ausgehungert und traumatisiert worden.
00:04:09: Ihr Leben werde weiterhin zerstört, obwohl die Hamas erheblich geschwächt worden sei.
00:04:15: Zitat, nichts rechtfertigt den anhaltenden Krieg in Gaza, nichts.
00:04:20: Das sagt der französische Präsident.
00:04:22: Vor dem Treffen hatten unter anderem schon Kanada und Großbritannien ihre formale Anerkennung eines palästinensischen Staates bekannt gegeben.
00:04:29: Die USA und Israel boykottierten das Treffen.
00:04:32: Die US-Regierung hat die Anerkennung eines Palästinenserstaats durch mehrere westliche Staaten kritisiert.
00:04:38: US-Präsident Donald Trump sei der Ansicht, die Anerkennung eines Palästinenserstaats sei eine Belohnung für die Hamas.
00:04:46: Deutschlands Außenminister Johann Wadefuhl hat das israelische Vorgehen in der Stadt Gaza und im Westjordanland scharf kritisiert.
00:04:53: Der Entschluss der israelischen Regierung jetzt auch Gaza City einnehmen zu wollen, der völlig falsche Weg ist.
00:05:03: Der stellvertretende Regierung-Sprecher Sebastian Hille hat in Berlin gesagt, die Bundesregierung werde nicht den Schritt anderer westlicher Staaten gehen, die einen palästinensischen Staat anerkennen.
00:05:13: Dieser Schritt könne nur am Ende eines Prozesses zu einer Zweistaatenlösung stehen.
00:05:18: Israels Ministerpräsident Benjamin Netanyahu hat währenddessen das Militär auf ein historisches Jahr für Israels Sicherheit eingeschworen.
00:05:26: Zitat, wir befinden uns in einem Kampf, in dem wir unsere Feinde besiegen müssen, wir müssen die iranische Achse zerstören und wir haben die Macht dazu.
00:05:37: Vertreter der Zweiunddreißig NATO-Staaten beraten heute auf Wunsch Estlands über mögliche Antworten auf die jüngsten Verletzungen des alliierten Luftraums durch Russland.
00:05:47: Am Freitag waren drei russische Kampfflugzeuge in den Luftraum Estlands eingedrungen.
00:05:52: Erwartet wird, dass Generalsekretär Margrütte sich mit deutlichen Worten an Russland richtet.
00:05:57: und vor möglichen Konsequenzen weiterer Luftraumverletzungen warnt.
00:06:01: Er könnte dabei auch deutlich machen, dass russische Flugzeuge theoretisch auch abgeschossen werden können.
00:06:06: Die USA haben bekräftigt, das NATO-Gebiet vor Eindringlingen schützen zu wollen.
00:06:23: Die Vereinten Nationen und ihre Verbündeten werden jeden Zentimeter des NATO-Teritoriums verteidigen, sagt der neue US-Botschafter Michael Waltz bei einer Sondersitzung des UN-Sicherheitsrats in New York.
00:06:35: Man erwarte von Russland, dass es nach Wegen zur Deeskalationssuche und nicht eine Ausweitung des Konflikts riskiere.
00:06:43: Kommen wir noch mal zurück zu dem möglichen Abschuss von Flugzeugen oder auch Drohnen, wie es Polen vor letzte Woche getan hat.
00:06:49: Der polnische Außenminister hat das auch noch mal konkret ins Spiel gebracht.
00:06:54: Zitat, wenn ein anderes Flugzeug oder eine andere Rakete absichtlich oder versehentlich ohne Erlaubnis in unseren Luftraum eindringt, abgeschossen wird und die Trümmer auf ein NATO-Gebiet fallen, kommen sie bitte nicht hierher um zu jammern.
00:07:08: Moskau sei gewarnt worden, sagt er.
00:07:11: Der stellvertretende russische UN-Botschafter hat von dreißten Lügen gesprochen.
00:07:15: Der Einsatz der Kampfflugzeuge sei unter strikte Einhaltung der internationalen Luftraum-Nutzungsregeln durchgeführt worden.
00:07:22: Ästnischer Luftraum sei nicht verletzt worden.
00:07:25: Bei den Drohnen in Polen gebe es keinen Beweis, dass diese russischer Herkunft gewesen sein.
00:07:32: Wir nehmen jetzt richtig massiv Geld in die Hand, um Deutschland zu modernisieren, Deutschland voranzubringen.
00:07:38: und auch Wachstum zu schaffen.
00:07:39: Es geht für mich um Wachstum und Gerechtigkeit,
00:07:42: sagt Bundesfinanzminister Lars Klingbeil erst letzte Woche, nachdem der Haushalt für dieses Jahr durch den Bundestag ist.
00:07:48: Heute geht es direkt weiter mit dem Haushalt für das kommende Jahr.
00:07:51: Heute beginnt im Bundestag eine Aussprache über den Entwurf, die vier Tage dauern soll.
00:07:56: Zuerst wird es um den umstrittenen Verkehrsetagehen.
00:08:00: Verkehrsminister Patrick Schnieder hat ja gerade erst beklagt.
00:08:03: Er habe zu wenig Geld für den Neu- und Ausbau von Autobahnen und Bundesstraßen.
00:08:08: Außerdem werden heute auch der Etat des Bauministeriums, des Gesundheits- und des Landwirtschaftsministeriums beraten.
00:08:14: Der Entwurf für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr.
00:08:35: Der Bundesrechnungshof hat Klingbal vorgeworfen, den Bund in eine Schuldenspirale zu treiben.
00:08:41: Staatliche Kernaufgaben könnten dauerhaft nicht mehr aus den Einnahmen finanziert werden, heißt es in einem Gutachten zum Etatentwurf.
00:08:49: Zitat aus diesem Gutachten, viel mehr lebt der Bund strukturell über seine Verhältnisse.
00:08:56: Steigende Bundesausgaben seien nicht mehr von einer im gleichen Ausmaß wachsenden Leistungsfähigkeit des Bundes gedeckt.
00:09:02: Wer plant im Jahr im Jahr ist von einer soliden Finanzwirtschaft weit entfernt, so der Bundesrechnungshof.
00:09:13: Ganz anders schauen kirchliche Hilfswerke auf den Haushalt.
00:09:16: Die haben vor dramatischen Folgen von Kürzung bei humanitärer Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit gewarnt.
00:09:22: Die massiven Kürzungen verschlimmerten die weltweite Not und kosteten bereits heute Menschenleben.
00:09:28: Erklären gestern Brot für die Welt, Caritas International, Diakonie Katastrophenhilfe und Miserior.
00:09:34: Viele Hilfsprojekte stünden vor dem Aus.
00:09:36: Laut Haushaltsentwurf soll der Etat des Entwicklungsministeriums auf etwa neun Komma neun Milliarden Euro sinken.
00:09:44: Hongkong bereitet sich auf die Ankunft des Wirbesturms Raghaza vor, der heute Morgen in unmittelbarer Nähe der Stadt vorbeiziehen soll.
00:09:51: Es werden okanartige Winde und sinnflutartige Regenfälle erwartet, hunderte Flüge wurden gestrichen, auch Taiwan, Vietnam und China haben Warnungen rausgegeben und Vorkehrungen getroffen.
00:10:02: Im Zentrum des Sturms wurden gestern Nachmittag Windgeschwindigkeiten von twohundertfünfzehn kmh mit Böhnen bis zu zweihundertfünfundneunzig kmh gemessen.
00:10:10: Zwischen Juli und Oktober wüten in der Region regelmäßig heffern.
00:10:13: Stürmer.
00:10:17: Das waren die wichtigsten Nachrichten an diesem Dienstagmorgen.
00:10:20: Zum Schluss noch kurz der Blick nach Alaska in den Katmai Nationalpark.
00:10:24: Da findet diese Woche die traditionelle Fettbeer-Wahl statt.
00:10:28: Fans aus aller Welt können online abstimmen.
00:10:31: Ab heute werden da täglich Bären zur Abstimmung präsentiert.
00:10:34: Nach sechs Runden sind dann nur noch zwei der ursprünglich zwölf Bären im Rennen und dann ist auch klar in einer Woche, wer der Fettbär ist.
00:10:42: Letztes und vorletzes Jahr hat sich die Braunbären Grey.
00:10:46: Er hat den Titel als dickster Bär des Ketmai Nationalparks geholt.
00:10:50: Sie hat im Finale gegen den Braunbären Chunk gewonnen.
00:10:53: Der hat es zwar auf ein geschätztes Körpergewicht von fünfhundertfünfzig Kilogramm gebracht, aber Grazer überzeugte die Fans mit ihren kolossalen Kurven, wie es hieß.
00:11:04: Bei dem Wettbewerb geht es nämlich nicht nur um das Gewicht, sondern auch um das Temperament, das Fressverhalten und die Fischfangkünste der Bären.
00:11:11: Das Ganze ist natürlich nicht nur ein absurder Spaß.
00:11:14: Mit dem Wettbewerb will der Cadmai Park über das Ökosystem und den Lebensraum der mehr als zweitausend Braunbären in der Region informieren und auf fahren aufmerksam machen.
00:11:24: Das Gebiet hat mit die größten Braunbär- und Lachsbestände der Welt.
00:11:28: Haben wir also auch wieder was zum Weitererzählen gelernt?
00:11:31: und vielleicht mal zum Klicken heute.
00:11:33: Erzählen Sie doch auch gerne weiter von uns vom FAZ Frühdenker Podcast.
00:11:37: Wir freuen uns über jeden, den wir morgens informieren dürfen mit den wichtigsten Nachrichten.
00:11:42: Das tun wir auch morgen früh ab sechs wieder.
00:11:44: Ihnen einen erfolgreichen Dienstag.
Neuer Kommentar