Elefantenrunde zum Bundeshaushalt 2026 
• Streit um Untervermietung 
• Jimmy Kimmel wieder im TV

Shownotes

Elefantenrunde im Bundestag
Generaldebatte zum Haushalt 2026, eröffnet von AfD-Fraktionschef Chrupalla. Kanzler Merz verzichtet auf die UN-Reise, um zu sprechen. Finanzminister Klingbeil stimmt auf harte Einschnitte ein.

Mehr zum Thema: Bundeshaushalt 2026: Auf der Suche nach den versickernden Milliarden

Selenskyj bei den Vereinten Nationen
Rede des ukrainischen Präsidenten, während Trump die UN angreift und Energieimporte aus Russland beenden will.

Mehr zum Thema: Rede vor den UN: Trump gratuliert Deutschland

NATO warnt Russland
Nach Luftraumverletzungen in Estland, Polen und Dänemark droht das Bündnis mit Konsequenzen. Drohnen über Kopenhagen legen Flüge lahm.

Dänemark entschuldigt sich bei Grönländerinnen
Offizielle Bitte um Verzeihung für ohne Zustimmung eingesetzte Spiralen in den 60er- und 70er-Jahren.

Streit um Untervermietung
Der BGH verhandelt, ob Mieter ihre Wohnungen gewinnbringend untervermieten dürfen. Ein Urteil könnte Signalwirkung haben.

Wofür wir ChatGPT nutzen
OpenAI veröffentlicht erstmals Daten: Meist private Nutzung für Infos, Anleitungen und Texte. Weltweit über 700 Mio. wöchentliche Nutzer.

Jimmy Kimmel ist zurück
Nach Suspendierung kehrt der Talkshow-Host auf ABC zurück. Einige Sender wie Nexstar und Sinclair verweigern jedoch die Ausstrahlung.

Empfehlungen der Redaktion

Feuilleton: Eine Professorin, die für alles steht, was Trump verhasst ist

Medien: Bernd das Brot erobert das amerikanische Fernsehen

Gesellschaft: Campen während der Wiesn: My Oma is German

Rhein-Main: Goodyear in Fulda hinterlässt eine große Lücke

F.A.Z. Podcast für Deutschland: Schweizer Ex-Bahnaufseher: „In der Deutschen Bahn ist nur das Bier besser“

Wie setzt die japanische Stadt Toyoake ein Handyverbot durch? Testen Sie Ihr Wissen in unserem News-Quiz!



Eine Produktion von ella Verlag und Medien GmbH für F.A.Z.
Host: Magdalena Dietz

Uns gibt’s auch zum Lesen: Finden Sie hier Ihr passendes F.A.Z.-Abo.

Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER.

Transkript anzeigen

00:00:03: Morgens schon wissen, was heute wichtig ist.

00:00:06: Hier ist ihr Frühdenker, der Nachrichten-Podcast der FAZ.

00:00:10: Und damit einen schönen guten Morgen.

00:00:12: Heute ist Mittwoch, der vierundzwanzigste September.

00:00:15: Tatiana Heldt hat die Redaktion für den FAZ Newsletter für heute und ich bin Magdalena Dietz.

00:00:21: Und hier ist schon mal das Wichtigste für diesen Mittwoch.

00:00:24: Der Bundestag kommt zur Generaldebatte über den Haushalt zusammen, der Bundesgerichtshof verhandelt zum Thema Untervermietung und Jimmy Kimmel's Absetzung war nur von kurzer Dauer.

00:00:37: Gleich hören Sie mehr dazu, vorher aber noch die Meldungen aus der Nacht.

00:00:42: Zum zweiten Mal wandert der Euro-Jackpot mit der maximalen Ausschüttungssumme von onehundertzwanzig Millionen Euro in die deutsche Hauptstadt.

00:00:50: Seit August war der aktuelle Jackpot nicht mehr geknackt worden.

00:00:54: Im ostasiatischen Inselstadt Taiwan hat Supertaifunra Gaza schwere Schäden angerichtet und mindestens vierzehn Menschen das Leben gekostet, nachdem ein Staudamm Überlief und Orte überschwemmt wurden.

00:01:05: In Italien dürfen Haustiere bis zu twenty-kilo künftig neben ihren Haltern mitfliegen dürfen.

00:01:11: Die Lufthansa-Tochter Ita Airways hofft oft baldige kommerzielle Einführung.

00:01:20: Es geht um nicht mehr und um nicht weniger um die Zukunft unseres Landes, wie wir leben, wie wir zusammenleben, wie wir arbeiten, wie wir wirtschaften und ob unsere Werte weiterhin Bestand haben.

00:01:37: Unser Zusammenhalt wird offen in Frage gestellt.

00:01:40: Das geschieht durch politische Kräfte im Inland und im Ausland.

00:01:45: Putin testet längst die Grenzen.

00:01:49: Er sabotiert, er spioniert, ermordet, er versucht zu verunsichern.

00:01:56: Russland will unsere Gesellschaften destabilisieren.

00:02:01: Aber, meine Damen und Herren, wir werden das nicht

00:02:03: zulassen.".

00:02:04: So klang das, als Bundeskanzler Merz vor einer Woche über den Bundeshaushalt für dieses Jahr gesprochen hat.

00:02:10: Heute geht es um den Haushalt im Jahr zum Jahr zum Jahr.

00:02:13: Erwartet wird, dass sich Merz Rede wieder mit Außenpolitik befassen wird.

00:02:18: Ihm selbst ist die Aussprache so wichtig, dass er auf die Reise zur UN-Vollversammlung verzichtet.

00:02:24: Bereits gestern hat Bundesfinanzminister Klingball den Haushalt-Sitz in den Bundestag eingebracht.

00:02:31: Und dabei stimmte er auf harte Einschnitte und schmerzhafte Reformen ein.

00:02:35: Durchmogeln funktioniert nicht.

00:02:37: Gerade in diesen Zeiten, wenn Deutschland stark sein soll und in einem unabhängigen Europa die führende Kraft sein soll, dann müssen wir auch hier im Land mutige und teils unbequeme Entscheidungen treffen.

00:02:49: Der Regierungsentwurf sieht für das kommende Jahr Ausgaben in Höhe von mehr als über zwanzig Milliarden Euro vor und neue Kredite in Höhe von fast neunzig Milliarden Euro.

00:03:00: Dazu kommen mit sordner Schulden finanzierte Ausgaben für die Bundeswehr, die Infrastruktur und den Klimaschutz.

00:03:06: Der Bundesrechnungshof hat die Neuverschuldung jüngst auf einhundertvierundsebzig Komma drei Milliarden Euro beziffert.

00:03:13: Zweitausendfünfundzwanzig beläufte sich auf einhundertvierzig Komma eins Milliarden Euro.

00:03:20: In New York geht die UN-Vollversammlung weiter.

00:03:24: Am zweiten Tag der Generaldebatte wird an diese Mittwoch eine Rede des ukrainischen Präsidenten Zelensky erwartet.

00:03:30: Gestern hatte US-Präsident Trump vor einer UN-Vollversammlung gesagt, er habe gedacht, den Krieg in der Ukraine schneller beenden zu können.

00:03:39: Aufgrund meiner guten Beziehung zu Präsident Putin.

00:03:43: Aber in Kriegen komme es eben manchmal anders.

00:03:46: Die Europäer müssten seinem Aufruf folgen und alle Energieimporter aus Russland beenden.

00:03:53: Trump stellte außerdem den Zweck der Vereinten Nationen in Frage.

00:03:57: Er sagte, er habe in den ersten sieben Monaten seiner zweiten Präsidentschaft sieben Kriege beendet.

00:04:03: Leider hätten die Vereinten Nationen dabei nicht geholfen.

00:04:10: Die UN waren nicht schon da, wofür gibt es sie?

00:04:14: Sie haben so ein enormes Potenzial, werden ihm aber nicht mal ansatzweise gerecht.

00:04:22: Die NATO hat Russland vor.

00:04:24: Handlungen, die eine Eskalation darstellen, das Risiko von Fehleinschätzungen bergen und Menschenlebengefärben gewarnt.

00:04:32: Hintergrund sind die jüngsten Luftraumverletzungen in Polen, Estland und weiteren Mitgliedstaaten an der NATO Ostflanke.

00:04:39: Das Bündnis werde im Rahmen des Völkerrechts alle notwendigen militärischen und nicht militärischen Werkzeuge nutzen, um sich zu verteidigen, hieß es in einer gemeinsamen Erklärung der Zweiunddreißig-Mitgliedstaaten nach einer von Estland ein berufenden Sonne.

00:04:55: Nato-Generalsekretär Rüte machte deutlich, dass dazu auch der Abschuss von Kampfflugzeugen gehöre.

00:05:01: Diesen befürwortet auch US-Präsident Trump.

00:05:04: Auf die Frage einer Journalistin, ob bei der Ansicht sei, dass NATO-Staaten russische Flugzeuge bei Verletzungen ihres Luftraums abschießen sollten, sagte er bei einem Treffen mit Zelenski am Rande der UN-Vollversammlung, ja, das bin ich.

00:05:19: Noch bevor die NATO-Beratungen am Dienstag begonnen hatten, war es am Montagabend zu einem weiteren Vorfall gekommen.

00:05:25: Mindestens drei große Drohnen waren für einen längeren Zeitraum über dem Kopenhagener Flughafen gekreist.

00:05:31: Rund vier Stunden lang fielen Flüge aus.

00:05:34: Die Herkunft der Drohnen war zunächst unklar.

00:05:37: Gemutmaßt wurde, sie könnten von Schiffen gestartet sein.

00:05:40: Dänemarks Ministerpräsidentin Fredriksen bezeichnete den Vorfall als bislang schwerwiegendsten Angriff auf die kritische Infrastruktur Dänemarks.

00:05:49: Sie stellte ihn in einen Zusammenhang mit den russischen Drohnenüberflügen über Polen sowie Verletzungen des ethnischen Luftraums durch russische Kampfflugzeuge.

00:05:58: Sie könne in keiner Weise ausschließen, dass es Russland war, sagte Fredriksen.

00:06:04: Wir bleiben noch kurz bei Dänemark, wechseln aber das Thema.

00:06:07: Dänische Ärzte haben grünländischen Frauen und Mädchen, vor allem in den Sechziger und Siebziger Jahren, ohne deren Einverständnis und oft auch ohne deren Wissen, Spiralen eingesetzt.

00:06:18: Es geht um mindestens viertausend Mädchen und Frauen zwischen zwölf und siebenundvierzig.

00:06:23: Nun soll es von Dänemarks Ministerpräsidentin Fredriksen eine offizielle Entschuldigung geben.

00:06:30: Über das Thema war in Grünland lange geschwiegen worden.

00:06:33: Im Jahr zwei Jahrzehnten machten erstmals zwei Frauen öffentlich, dass ihnen ohne ihre Zustimmung eine Spirale eingesetzt worden war.

00:06:41: Das damalige Vorgehen Dänemax ist ein Grund für die grönländischen Bestrebungen nach einer Unabhängigkeit vom Königreich.

00:06:51: Dürfen Mieter ihre Wohnung gewinnbringend untervermieten?

00:06:55: Der Bundesgerichtshof beschäftigt sich heute mit der Frage, ob man seine Mietwohnung untervermieten darf und dabei mehr Geld verlangen darf, als man selbst zahlt.

00:07:04: So hatte es ein Berliner Mieter gemacht.

00:07:07: Er hatte seine Wohnung ohne Erlaubnis seiner Vermieterin, während eines Auslandsaufenthalts untervermietet.

00:07:13: Er verlangte dabei monatlich neunhundertsechzig Euro Netto Kaltmiete.

00:07:18: Obwohl er selbst nur vierhundertsechzig zahlte und laut Mietpreisbremse maximal siebenhundertachtundvierzig Euro Miete erlaubt wären.

00:07:27: Die Vermieterin kündigte daraufhin das Mietverhältnis und klagte auf Räumung der Wohnung.

00:07:32: Das Amtsgericht Charlottenburg hatte die Räumungsklage der Vermieterin, zwei Tausendzweiundzwanzig, abgewiesen.

00:07:38: Das Landgericht Berlin gab ihr im Berufungsverfahren dann aber statt.

00:07:43: Nun muss der Bundesgerichtshof entscheiden.

00:07:45: Ob es aber schon heute ein Urteil geben wird, ist unklar.

00:07:49: Wenn es jedenfalls gefällt wird, dann könnte es Signalwirkung haben.

00:07:53: Wofür wird der KI-Chatbot OpenAI eigentlich am meisten genutzt?

00:07:58: Das hat OpenAI jetzt zum ersten Mal veröffentlicht.

00:08:02: OpenAI hat dafür rund µm Chat-Verläufe ausgewertet.

00:08:06: Demnach entfielen fast achtzig Prozent der ausgewerteten Konversationen auf praktische Anleitungen, Informationssuche und Schreiben.

00:08:15: Die private Nutzung wächst dabei am schnellsten.

00:08:17: Laut OpenAI stieg der Anteil nicht beruflicher Nachrichten von dreiundfünfzig Prozent im Juni... im Juni.

00:08:26: im Jahr.

00:08:28: Im beruflichen Kontext ist Schreiben der wichtigste Anwendungsfall.

00:08:32: Rund vierzig Prozent aller arbeitsbezogenen Nachrichten betreffen das Erstellen, Kürzen, Redigieren oder Übersetzen von Texten.

00:08:39: Programmierhilfe und andere Formen technischer Unterstützung spielen eine deutlich geringere Rolle als angenommen.

00:08:46: ChatGPT hat in weniger als drei Jahren eine Verbreitung erreicht, die es in der Technologie-Geschichte so noch nicht gab.

00:08:54: Ende Juli-Zweißenfünfundzwanzig zählte der Dienst mehr als siebenhundert Millionen wöchentlich aktive Nutzer, die zusammen rund zwei Komma fünf Milliarden Nachrichten pro Tag verschickten.

00:09:11: Die Absetzung der Late-Night-Show Jimmy Kimmel Live fiel kürzer aus als von Fans und Demokraten befürchtet und von den Präsidenten und seinen Anhängern erhofft.

00:09:20: Seine Comeback-Sendung stand bereits für den späten Dienstagabend auf dem Programm des zu Disney gehörenden Senders ABC.

00:09:27: Wie Disney mitteilte, war die Show ausgesetzt worden, um eine angespannte Situation im Land nicht weiter aufzuheizen.

00:09:35: In den vergangenen Tagen habe man aber intensive Gespräche mit Kimmel geführt, Ob seine Rückkehr an bestimmte Bedingungen geknüpft ist, blieb unklar.

00:09:44: Disney hatte Kimmel wegen dessen Bemerkungen zu der Ermordung von Charlie Kirk suspendiert.

00:09:49: Kimmel wird allerdings nicht überall zurückkommen.

00:09:52: So haben die Medienunternehmen Nextstar und Zinclair erklärt, Kimmels Show nicht länger senden zu wollen.

00:09:59: NEXTA unterhält onehundertneunzig lokale Stationen in den USA, Sinclair onehundertneunzig.

00:10:06: Mit diesen erreichen sie einen Großteil der Bevölkerung.

00:10:09: Sie transportieren nationale Programme wie das von ABC, können aber selbst entscheiden, ob sie alles übernehmen oder nur Teile.

00:10:19: Grillen Sie eigentlich gerne?

00:10:20: Wenn ja, dann lohnt sich heute ein Blick nach Südafrika, denn dort ist heute Heritage Day, Bride Day.

00:10:26: Seit nineteenhundertfünfundneunzig ist das dort ein nationaler freier Tag, um die unterschiedlichen Kulturen und Traditionen miteinander zu vereinen.

00:10:35: Und wie geht das wohl am besten?

00:10:37: beim Grillen?

00:10:39: In diesem Sinne wünsche ich Ihnen einen wundervollen Mittwoch und wenn Sie mögen, dann gibt's den nächsten Frühdenker morgen wieder ab sechs, wie gewohnt an gleicher Stelle.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.