Richterwahl die Zweite im Bundestag • Trump empfängt Erdoğan • neuer Film von Paul Thomas Anderson im Kino
Shownotes
Zweiter Anlauf zur Richterwahl
Nach der geplatzten Wahl vor der Sommerpause soll der Bundestag heute über die Besetzung von drei Richterämtern des Bundesverfassungsgerichts abstimmen.
Ein Haushalt mit Rekordausgaben
Die Beratungen zum Haushalt 2026 gehen weiter. Für Diskussionen sorgt die Verwendung des schuldenfinanzierten Sondervermögens Infrastruktur.
Trump empfängt Erdoğan
Die NATO-Partner werden vor allem über Militärgeschäfte reden. Konfliktstoff birgt die Lage in Gaza.
Abbas spricht bei UN-Generaldebatte
Der Palästinenserpräsident wird per Video zugeschaltet. Selenskyj lobt die „Kehrtwende“ Trumps in der Ukrainepolitik.
Die wachsende Bedrohung im All
Die Bedeutung der Raumfahrt nimmt angesichts geopolitischer Entwicklungen zu. Beim Weltraumkongress des BDI werden Forschungsministerin Bär und Verteidigungsminister Pistorius erwartet.
Urteil gegen Sarkozy in Libyen-Affäre
Dem früheren französischen Staatspräsidenten wird ein „Korruptionspakt“ mit Gaddafi vorgeworfen.
„One Battle after another“ startet im Kino
Paul Thomas Anderson hat wieder ein Buch von Thomas Pynchon adaptiert. In den Hauptrollen brillieren Leonardo DiCaprio und Sean Penn.
Eine Produktion von ella Verlag und Medien GmbH für F.A.Z.
Host: Sebastian Auer
Uns gibt’s auch zum Lesen: Finden Sie hier Ihr passendes F.A.Z.-Abo.
Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER.
Transkript anzeigen
00:00:03: Guten Morgen, hier ist der FAZ-Frühdenker.
00:00:06: Schön, dass Sie mit uns in den Tag starten.
00:00:09: Wie immer gut informiert in den kommenden rund zehn Minuten.
00:00:12: Heute ist Donnerstag, der fünfundzwanzigste September.
00:00:16: Und das sind die Schlagzeilen.
00:00:18: Die Koalition probiert es noch einmal mit der Richterwahl.
00:00:22: Trump empfängt Erdogan.
00:00:24: Und ein neuer Film von Paul Thomas Anderson startet im Kino.
00:00:30: Zunächst aber die Meldungen aus der Nacht.
00:00:34: Nur zwei Tage nach dem Drohnenalarm am Flughafen Kopenhagen hatte ein ähnlicher Vorfall zur verübergehenden Sperrung des Flughafens im dänischen Alborg geführt.
00:00:45: Nach dem Schusswaffenangriff auf ein Abschiebezentrum der US-Einwanderungsbehörde ICE in Dallas im US-Bundesstaat Texas hat US-Präsident Trump schwere Vorwürfe gegen linke Vertreter der oppositionellen Demokraten erhoben.
00:01:00: Und die auf Druck der US-Regierung kurzzeitig abgesetzte Sendung von Moderator Jimmy Kimmel hat bei ihrer erneuten Ausstrahlung die höchsten Einschaltquoten seit zehn Jahren erreicht.
00:01:12: Disney teilt in der Nacht mit.
00:01:14: Mehr als sechs Millionen Menschen hätten die Show gesehen.
00:01:17: Kimmels Eingangsstatement sei online über sechsundzwanzig Millionen Mal abgerufen
00:01:22: worden.
00:01:24: Die Texte hat heute Sebastian Balster geschrieben.
00:01:27: Ich bin Sebastian Auer.
00:01:33: Im zweiten Anlauf soll es klappen.
00:01:35: Im Bundestag kommt heute abermals die Besetzung von drei Richterstellen am Bundesverfassungsgericht auf die Tagesordnung.
00:01:43: Die schwarz-rote Koalition will sich dieses Mal keine Blöße geben.
00:01:47: Die Wahl der bisherigen Bundesverwaltungsrichterin Sigrid Emmenegger, der Münchner Juraprofessorin Ankatrin Kaufoldt und dem Richter am Bundesarbeitsgericht Günther Spinner soll nach dem verpatzten Versuch vor der Sommerpause zur Routineangelegenheit werden.
00:02:03: Dirk Wiese, der erste parlamentarische Geschäftsführer der SPD, erinnerte in dieser Woche im Bundestag nochmal an die Verantwortung der Abgeordneten.
00:02:11: Es geht um
00:02:12: die Funktionsfähigkeit
00:02:13: unseres Landes, unseres
00:02:14: Rechtsstaates
00:02:15: und auch um die Stärkung unserer Demokratie.
00:02:17: Die Fraktionen von CDU, CSU und SPD sind nervös.
00:02:21: Beim letzten Versuch hatten etliche Abgeordnete der Union die damalige SPD-Richterkandidatin Frau Gebrosius-Gerstdorf nicht wählen wollen, vor allem wegen ihrer Position zu Abtreibungen.
00:02:34: Für die Wahl ist eine Zweidrittelmehrheit der anwesenden Abgeordneten erforderlich.
00:02:38: Neben alle Parlamentarier teil, brauchen die Kandidaten, außer den Stimmen von Union, SPD und Grünen, die Zustimmung von mindestens sieben weiteren Abgeordneten.
00:02:49: Den drei Juristen werden gute Chancen eingeräumt, sie werden sowohl von sehr konservativen als auch weit links stehenden Abgeordneten unterstützt.
00:03:00: Der Bundestag setzt heute seine Beratungen zum Haushalt für das Jahr-Zweitausendzechsundzwanzig fort.
00:03:05: Auf der Tagesordnung stehen die Einzelpläne der Ministerien für Inneres, Justiz, Digitales, Umwelt, Familie und Forschung.
00:03:14: Insgesamt plant Finanzminister Klingbeil für das nächste Jahr mit Ausgaben in Höhe von fünfhundertzwanzig, fünf Milliarden Euro und neuen Krediten in Höhe von knapp neunzig Milliarden Euro.
00:03:25: Hinzu kommen die Sonderschulden für Verteidigung, Infrastruktur und Klimaschutz.
00:03:30: Bei der Generaldebatte gestern im Bundestag ging es bereits hitzig zu von AfD über Linkspartei, den Grünen und dem Kanzler.
00:03:38: Sie werden als größter Bankroteur unter allen Kanzlern der Bundesrepublik Deutschland in die Geschichte eingehen.
00:03:45: Wenn Sie sich hier wirklich hinstellen und sagen, Sie haben ja nichts von Kürzungen erzählt, Sie wollen ja keinen Sozialstaatsabbau, dann frage ich mich, wollen Sie uns ja alle eigentlich für dumm verkaufen?
00:03:53: Der Ausbeutel erneuerbar soll gedrosselt werden, die Förderung der Solarinnergie eingestampft wird.
00:04:00: Wir werden ab... Gehängt sein, wenn wir diese Strategie verfolgen.
00:04:04: Ein
00:04:04: Klimaschutz, der den Wohlstand unseres Landes aufspiel setzt.
00:04:07: Der findet keine Akzeptanz in der Bevölkerung.
00:04:11: Und vielleicht lesen Sie das auch mal an Ihren Badergebnissen nach.
00:04:14: Inhaltlich ging es unter anderem um die Verwendung des Sondervermögens-Infrastruktur und die Finanzierung wichtiger Bauprojekte im Verkehrsnetz.
00:04:22: Dem Verkehrsministerium zur Folge fehlen von für den Aus- und Neubau bei Autobahnen und Bundesstraßen fünfzehn Milliarden Euro, bei Bahnstrecken zweieinhalb Milliarden Euro.
00:04:36: Verkehrsminister Patrik Schneider hatte unlängst vor fehlenden Mitteln gewarnt und sich damit eine schriftliche Abfertigung von Finanzminister Klingbeil eingehandelt.
00:04:47: Erstmals seit Jahrzehnten ist der türkische Staatspräsident Erdogan wieder zu Gast im Weißen Haus.
00:04:54: Dabei werden die NATO-Partner vor allem über das Geschäft reden, etwa über die mögliche Lieferung von US-Kampfflugzeugen.
00:05:01: Neben dem Kauf von amerikanischen F-XVI-Kampfflugzeugen und Komponenten zur Modernisierung seiner bestehenden F-XVI-Flotte hofft Ankara, angesichts verbesserter Beziehungen zu Washington, auf eine Wiederzulassung für das F-XV-XV-Programm.
00:05:17: Die Vereinigten Staaten hatten die Türkei-XIX davon ausgeschlossen, nachdem das Land Einluftabwehrsystem von Russland gekauft hatte, Zudem hat Trump ein größeres Abkommen zum Kauf von Boeing-Flugzeugen angekündigt.
00:05:32: Anders als noch unter Joe Biden wird sich Erdogan bei Trump wohl nicht für die Menschenrechtslage in der Türkei rechtfertigen müssen.
00:05:41: Am dritten Tag der Generaldebatte der Vereinten Nationen in New York wird heute eine Rede von Palästinenser Präsident Abbas erwartet.
00:05:49: Er wird per Videoshalte sprechen, nachdem ihm die US-Regierung das für die Einreise nötige Visum verweigert hatte.
00:05:57: Gestern sprach der ukrainische Präsident Zelensky vor der UN-Generalversammlung von einer großen Kehrtwende Donald Trumps in der Ukraine-Politik.
00:06:06: Trumps neuer Ton kommt wenige Tage nachdem er eingestanden hatte, dass Kreml-Chef Putin ihn habe hängen lassen.
00:06:20: Die Bundesregierung hofft nach Trumps Äußerungen auf US-Sanktionen gegen Russland.
00:06:25: EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen sagte nach einem Treffen mit Trump, man sei sich einig, dass Russlands Einkünfte aus dem Verkauf fossiler Brennstoffe schnell gekappt werden müssten.
00:06:38: Unsere Sicherheit wird auch im All verteidigt, sagte Bundesforschungsministerin Dorothea Baer von der CSU, unlängst gegenüber der Rheinischen Post.
00:06:48: Europa dürfe weder bei der Erforschung des Mondes noch beim Umgang mit potentiellen Gefahren durch Astheoriden außen vorbleiben.
00:06:56: Beim heutigen Weltraumkongress des Bundesverbandes der deutschen Industrie in Berlin unter dem Titel New Space Aufbruch in die industrielle Zukunft sind außer Forschungsministerin Bär auch Bundesverteidigungsminister Pistorius und ESA-Generaldirektor Josef Aschbacher dabei.
00:07:15: Lies sich der frühere französische Präsident Sarkozy seinen erfolgreichen Wahlkampf, mit Millionen von Al-Ghadafi, finanzieren?
00:07:25: Die Staatsanwaltschaft ist überzeugt, dass der ehemalige französische Präsident einen Korruptionspakt mit dem lübischen Diktatorschloss.
00:07:33: Heute steht in Paris das Urteil an.
00:07:36: Die Anklage fordert sieben Jahre Haft, eine Geldstrafe von dreihunderttausend Euro und fünf Jahre Unwählbarkeit.
00:07:44: Für Sarkozy, der von sieben bis zwölf Präsident war, ist es das fünfte Verfahren in fünf Jahren.
00:07:51: Er ist bereits wegen Richterbestechung rechtskräftig verurteilt, mehrere Monate lang trug er eine elektronische Fußfessel.
00:08:03: Und zum Abschluss noch ein Kinotip.
00:08:06: Wohin bewegen sich die USA, wenn Abschottungsbefürworter und Militaristen das Sagen haben?
00:08:12: Dieser Frage widmet sich Paul Thomas Anderson's neuer Film One Battle After Another.
00:08:18: Er basiert auf den romanen Wyneland, der seine Handlung in den Jungen in den Jungen in den Jungen in den Jungen in den Jungen in den Jungen in den Jungen in den Jungen in den Jungen in den Jungen in den Jungen in den Jungen in den Jungen in den Jungen in den Jungen in den Jungen in den Jungen in den Jungen in den Jungen in den Jungen in den Jungen in den Jungen in den Jungen in den Jungen in den Jungen in den Jungen in den Jungen in den Jungen in den Jungen in den Jungen in den Jungen in den Jungen in den Jungen in den Jungen in den Jungen in den Jungen in den Jungen in den Jungen in den Jungen in den Jungen in den Jungen in den Jungen in den Jungen in den Jungen in den Jungen in den Jungen in den Jungen in den Jungen.
00:08:42: Einige Szenen wirken beklemmend prophetisch.
00:08:45: Gleich in der Eröffnungsszene stürmen die Revolution ein Lager an der mexikanischen Grenze und befreien eingesperrte Migranten.
00:08:54: Man muss nicht viel über Trumps Migrationspolitik wissen, um den Film mit der aktuellen politischen Lage in Verbindung zu bringen.
00:09:01: Anderson aber sagt, dass er das aktuelle Weltgeschehen nur schwerlich überblicke und er zeitlos erzählen wolle.
00:09:10: Das war der FAZ-Früdenker für heute.
00:09:12: Kommen Sie jetzt gut in Ihren Tag, der hoffentlich erfolgreich verläuft.
00:09:16: Die nächste Ausgabe hören Sie dann morgen wieder, pünktlich ab sechs.
Neuer Kommentar