Netanjahu und Lawrow vor UN • Runde zwei der Kommunalwahlen in NRW • Tag des Butterbrots

Shownotes

Die nächste Watschn für die Vereinten Nationen?

Der amerikanische Präsident Donald Trump nutzte seine Rede vor der Generalversammlung für eine Abrechnung mit den UN. Heute tritt Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu in New York ans Rednerpult.
F.A.Z. Podcast für Deutschland: 21-Punkte-Plan für Gaza: Wie lange kann Israel noch blockieren?

Ein „Drohnenwall“ und ein 140-Milliarden-Kredit für Kiew?

Russische Luftraumverletzungen in Europa, ein Merz-Vorstoß zur Ukraine-Unterstützung und Lawrows Rede vor den UN – die russische Bedrohung beschäftigt auch dieses Wochenende Politiker dies- und jenseits des Atlantiks.

Runde zwei der Kommunalwahlen in NRW

In fast 150 Städten, Gemeinden und Landkreisen in Nordrhein-Westfalen findeen an diesem Sonntag Stichwahlen statt. Über deren Sinn und Unsinn wird seit Längerem gestritten.
Sollte man die Stichwahl wieder abschaffen?

Schlussspurt der Haushaltswoche

Während im Bundestag die erste Lesung des Haushalts für das kommenden ja endet, berät der Bundesrat über den Etat für das laufende.

Vermiest das Herbstwetter den Wasenauftakt?

In Stuttgart startet am heutigen Freitag das zweitgrößte Volksfest Deutschlands. Das Wetter dürfte allerdings wenig Feststimmung aufkommen lassen.

Ehrentag für den Klassiker am Küchentisch

Schon gefrühstückt? Vielleicht darf’s heute ja mal ganz klassisch eine Stulle sein – passend zum Tag des Butterbrots.
Agrarökonom Spiller im Interview: „Wir nennen es das Käseparadox“



Eine Produktion von ella Verlag und Medien GmbH für F.A.Z.
Host: Niklas Hoth
Uns gibt’s auch zum Lesen: Finden Sie hier Ihr passendes F.A.Z.-Abo.

Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER.

Transkript anzeigen

00:00:03: Es ist Freitag, ein letztes Mal in dieser Woche.

00:00:05: einen schönen guten Morgen zum FAZ-Früdenker-Podcast.

00:00:09: Geben Sie uns rund zehn Minuten.

00:00:10: Und Sie kennen die wichtigsten Nachrichten heute Morgen, an diesem sechsohnzwanzigsten September.

00:00:15: Netanjahu und Lavrov sprechen vor den Vereinten Nationen.

00:00:18: In Nordrhein-Westfalen geht es in zahlreichen Städten und Gemeinden in die Stichwahl.

00:00:23: Und es ist Schlussspurt in der Haushaltswoche.

00:00:26: Diese Themen waren mehr gleichausführlich.

00:00:28: Erst mal noch die Nachrichten der Nacht in Kürze.

00:00:31: Nach massiven Druck von US-Präsident Donald Trump auf die Justiz hat eine geschworenen Jury den früheren FBI-Direktor James Comey unter anderem wegen Falschaussage angeklagt.

00:00:42: Komi hatte während seiner Amtszeit Ermittler auf Trump angesetzt.

00:00:45: Noch mal Trump, der hat in der Nacht ein hundert Prozentzoll auf Arzneimittelimporte angekündigt.

00:00:51: Der deutschen Pharmaindustrie dürfte das gewaltige Kopfschmerzen bereiten, die USA sind ihr wichtigster Exportmarkt.

00:00:57: Und schon wieder Drohnsichtungen in Dänemark vergangenen Nacht.

00:01:00: Rund um Mitternacht war erneut der Flughafen von Alberg betroffen.

00:01:03: Dort konnten für etwa eine Stunde lang keine Flugzeuge starten und landen.

00:01:08: Die Redaktionen bei der FAZ für diese Frühdenke-Ausgabe hat Simon Hüsken.

00:01:11: Ich heiße Niklas Hoth.

00:01:13: Kommen Sie gut in den Tag mit uns.

00:01:21: Die UN waren nicht schon da, wofür gibt es sie?

00:01:25: Sie haben so ein enormes Potenzial, werden ihm aber nicht mal ansatzweise gerecht.

00:01:31: US-Präsident Trump hat schon für Aufsehen gesorgt, diese Woche in der High-Level-Week in der UN-Vollversammlung.

00:01:37: Er hat die UN kritisiert, aber wir haben es gerade gehört, ihnen auch ein großes Potenzial bescheinigt.

00:01:43: Heute wird mit Spannung die Rede von Israel als Ministerpräsident Netanyahu erwartet.

00:01:48: dass er kein allzu großer Freund der Vereinten Nationen ist.

00:01:51: Daran hat er in der Vergangenheit wenig Zweifel gelassen.

00:01:54: Vor seinem Abflug in Richtung New York hat er noch mal bekräftigt.

00:01:58: Ein Palästinenser-Staat wird es nicht geben.

00:02:01: Mehrere Staaten, darunter Frankreich, Großbritannien, Kanada und Australien, haben einen solchen Staat ja anerkannt.

00:02:07: Nettern-Jahus Büro hatte schon am Mittwochabend gesagt, Zitat, die beschämende Kapitulation einiger Staatschefs vor dem palästinensischen Terrorismus verpflichtet Israel in keiner Weisem.

00:02:19: Unter der Woche hat Trump bei einem Treffen mit ranghohen Vertretern mehrere arabisch und muslimischer Länder einen einundzwanzig Punkteplan zur Zukunft des GASA-Streifens präsentiert.

00:02:29: Der soll sich deutlich von früheren Visionen, man denke an die GASA-Riviera, unterscheiden.

00:02:35: Der Plan soll unter anderem die Freilassung der Geiseln, eine dauerhafte Waffenruhe und einen Abzug der israelischen Truppen vorsehen.

00:02:42: Trumpsner Ostberater Steve Witkoff hat sich am Mittwoch zuversichtlich geäußert, allerdings scheiterten bisherige Pläne.

00:02:49: Die

00:02:49: Voraussetzungen sind denkbar schlecht.

00:02:52: für einen bevorstehenden Durchbruch.

00:02:54: Sagt der ehemalige FAZ-Naost-Korrespondent, Islamwissenschaftler und Buchautor Rainer Herrmann im aktuellen FAZ-Podcast für Deutschland.

00:03:01: Die Hoffnung sollte man zuletzt aufgeben.

00:03:04: Aber bestenfalls in mehreren Generationen wird dieser Hass, der sich zugespitzt hat in den letzten zwei Jahren überwunden werden können.

00:03:14: Denn wenn Religion im Spiel ist und das ist im Spiel mehr denn je, dann macht man keine Kompromisse.

00:03:21: Seine Einschätzung zum Konflikt und auch zu Trumps einundzwanzig Punkteplan hören sie eben im Podcast für Deutschland.

00:03:27: Den Link dorthin gibt es in den Show Notes zu dieser Folge.

00:03:30: Bleiben wir noch kurz bei diesem Konflikt, der auch am Rednerpult der UN-Thema ist.

00:03:35: Schon gestern hat der Chef der palästinensischen Autonomiebehörde Mahmut Abbas per Video gesprochen.

00:03:40: Er hat ja keine Einreiseerlaubnis von den USA bekommen.

00:03:46: Frieden kann nicht erreicht werden, solange keine Gerechtigkeit erreicht wird.

00:03:50: Und es kann keine Gerechtigkeit geben, wenn Palästina nicht befreit ist.

00:03:55: Wir wollen in Freiheit, Sicherheit und Frieden leben wie alle anderen Menschen auf der Erde.

00:04:01: in einem unabhängigen und souveränen Staat innerhalb der Grenzen von neunzehntundhundertsechsundsiebzig mit Ost-Jerusalem als unsere Hauptstadt.

00:04:10: In Sicherheit und Frieden mit unseren Nachbarn.

00:04:14: Er hat sich bedankt für die weltweiten pro-palestinensischen Proteste und gesagt, Solidarität mit der palästinensischen Sache, sei nicht mit Antisemitismus zu verwechseln.

00:04:25: Heute beraten mehrere EU-Mitgliedstaaten und die Ukraine über Pläne zur gemeinsamen Drohnenabwehr.

00:04:31: Nach den Vorfällen, auch vergangenen Nacht wieder, wir hatten es ja Eingangs, scheint das Thema drängender denn je.

00:04:37: An den Gesprächen nehmen die Acht an Russland und die Ukraine angrenzenden EU-Mitgliedstaaten teil.

00:04:43: Wie genau ein Drohnenwall, wie kürzlich auch EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen einen gefordert hatte, aussehen könnte.

00:04:50: Darüber gibt es bisher erste Waagevorstellungen.

00:04:53: Währenddessen hat sich Bundeskanzler Merz in der Financial Times für einen zinslosen, hundertvierzig Milliarden Euro umfassenden Kredit für die Ukraine ausgesprochen, der mithilfe des in Europa eingefrorenen Vermögens der russischen Zentralbank finanziert werden soll.

00:05:09: Zitat Merz, dieser Kredit würde erst dann zurückgezahlt, wenn Russland die Ukraine für die verursachten Schäden entschädigt hat.

00:05:17: Damit werde ein unmissverständliches Signal der Widerstandsfähigkeit nach Moskau gesendet, dass die militärische Durchhaltefähigkeit der Ukraine auf mehrere Jahre absichert.

00:05:27: Morgen wird der russische Außenminister Lavrov vor den Vereinten Nationen sprechen.

00:05:31: Diese Woche hatte er sich am Rande der Generalversammlung mit US-Außenminister Rubio getroffen, der dabei Trumps Forderungen nach einem Ende des Blutvergießens in der Ukraine unterstrichen hat.

00:05:41: Lavrov hat nach Angaben des russischen Außenministeriums zwar beteuert, den Konflikt lösen zu wollen, hat aber auf die beim Alaska-Gipfel vereinbarte Linie verwiesen, dass zunächst die Grundursachen des Konflikts beseitigt werden müssten.

00:05:55: Ebenfalls morgen wird dann auch der deutsche Außenminister Wadefoul in New York sprechen.

00:06:01: Die CDU in Nordrhein-Westfalen hat diese Wahl gewonnen.

00:06:05: So klang das vor zwei Wochen von NRW-Ministerpräsident Wüst nach den Kommunalwahlen.

00:06:10: So ganz abgeschlossen sind diese Wahlen aber noch nicht, auch wenn die Zusammensetzungen von Gemeinderäten, Stadträten, Kreistagen usw.

00:06:17: stehen.

00:06:18: In fast hundertfünfzig Städten, Gemeinden und Landkreisen gibt es an diesem Sonntag aber Stichwahlen.

00:06:23: Denn für das Amt des Bürgermeisters, des Oberbürgermeisters oder des Landrats braucht es eine echte Mehrheit, die ist in Runde eins nicht überall gegeben hat.

00:06:32: Köln könnte dabei erstmals eine grüne Oberbürgermeisterin bekommen.

00:06:36: Sie tritt in der Stichwahl gegen den SPD-Kandidaten an.

00:06:39: Auch in der Landeshauptstadt Düsseldorf in Münster, Aachen und Bonnen stehen grünen Kandidaten bei der Stichwahl auf dem Stimmzettel.

00:06:46: Mit großer Spannung dürften sich die Blicke aber ins Ruhrgebiet richten.

00:06:49: In gleich drei großen Städten stehen dort Kandidaten der AfD in der Stichwahl, in Duisburg und Gäsenkirchen gegen SPD-Kandidaten, in Hagen gegen den Kandidaten der CDU.

00:06:59: Über den Sinn und Unsinn von Stichwahlen in NRW wird bereits seit ihrer erstmaligen Einführung in den letzten Jahren durch die SPD eingeführt.

00:07:08: Seitdem wurde die Stichwahl mehrfach wieder eingeführt und wieder abgeschafft.

00:07:12: Zuletzt hat der Verfassungsgerichtshof in Münster im Dezember das Urteil gesprochen, dass die Abschaffung der Stichwahl durch schwarz-gelb unrechtmäßig war.

00:07:21: Das ist Argumente für beide Seiten.

00:07:23: Gibt zeigen zwei Ergebnisse der ersten Wahlrunde vor zwei Wochen.

00:07:27: In Kalka fehlten der CDU-Kandidatin lediglich Null Komma.

00:07:31: Null vier Prozentpunkte zur Fünfzig Prozentmarke.

00:07:34: Ganz anders in Hagen.

00:07:35: Da hat der CDU-Mann Vierundzwanzig Komma Ein Prozent erreicht.

00:07:39: Nicht soweit entfernt vom AfD-Kandidaten.

00:07:41: mit einundzwanzig Komma zwei Prozent.

00:07:43: Und nochmal Null Komma zwei Prozentpunkte.

00:07:45: darunter lag auf Platz drei der Kandidat der SPD.

00:07:49: Dort gibt es also wirklich ohne einen Stichwahl keinen eindeutigen Sieger.

00:07:55: Der Haushalt für das kommende Jahr ist diese Woche ja über mehrere Tage Thema im Bundestag.

00:08:00: War es deshalb auch schon mehrfach diese Woche hier im FAZ Früdenker.

00:08:04: Heute enden die Beratungen im Bundestag mit den Debatten zu Arbeit und Soziales sowie Wirtschaft und Energie.

00:08:10: Insbesondere beim Thema Arbeit und Soziales dürfte sich die Stimmung noch mal aufheizen.

00:08:15: Der Etat des Hauses von Arbeitsministerin Bärbel Baas ist nicht nur der größte Einzeletat.

00:08:20: Die Diskussion um Sozialausgaben hat in der schwarz-roten Regierung in den letzten Wochen und Monaten.

00:08:25: auch immer wieder zu hitzigen Debatten geführt.

00:08:27: Wir erinnern uns an den markigen Spruch der Ministerin.

00:08:31: Diese Debatte gerade, dass wir uns diese Sozialversicherungssysteme und diesen Sozialstaat finanziell nicht mehr leisten können, ist, und das entschuldige ich mir jetzt schon für den Ausdruck, Bullshit.

00:08:42: Bei der Generalaussprache am Mittwoch hat Kanzler Merz versucht, Bedenken beim Koalitionspartner zu zerstreuen.

00:08:47: Dem Sozialstaat Gier ist bald arg an den Kragen.

00:08:50: Das Ziel

00:08:51: der Reformen

00:08:52: Die wir auf den Weg bringen, ist nicht der

00:08:55: Abbruch des Sozialstaats,

00:08:57: sondern ist der Erhalt des Sozialstaats, so, wie wir ihn wirklich brauchen.

00:09:02: Etwas mehr als ein Kilometer Luftlinie entfernt, geht es im Bundesrat heute dann unter anderem um den Haushalt von diesem Jahr.

00:09:09: Der Bundestag hatte den Haushalt, an dem die Ampel im Novemberjahr letztlich zerbrochen ist, in der letzten Woche beschlossen.

00:09:17: Wenn der Haushalt den Bundesrat heute nicht passieren sollte, würde der Vermittlungsausschuss angerufen.

00:09:24: Die Wiesen in München läuft bereits seit Samstag.

00:09:30: In Stuttgart startet heute parallel das zweitgrößte Volksfest Deutschlands, der Wasen.

00:09:35: Und während sich die München nahe letztes Wochenende zum Auftakt der Wiesen noch über schönstes Spätsommerwetter freuen durften, heißt es für die Wasen-Besucher heute, Schirm nicht vergessen.

00:09:45: Zumindest der erste Wasentag wird ziemlich verregnet sein.

00:09:48: Überhaupt ist in den vergangenen Tagen im Südwesten Deutschlands einiges an Regen runtergekommen.

00:09:53: Einweise hat er so viel geregnet wie üblicherweise im gesamten September.

00:09:57: Die vorläufig größte Regenmenge hat der Deutsche Wetterdienst an der Wetterstation von Grünstadt-Sausenheim in Rheinland-Pfalz registriert.

00:10:04: Da sind innerhalb von vierundzwanzig Stunden siebenundsiebzig Liter pro Quadratmeter heruntergekommen.

00:10:10: Die gute Nachricht, die Auswirkungen des Dauerregens sind bisher überschaubar geblieben.

00:10:15: Auch am Wochenende bleibt das Wetter zumindest morgen noch zweigeteilt.

00:10:18: Vor allem nordöstlich der Elbe wird es freundlich.

00:10:21: Im Südwesten und in der Mitte bleibt es zunächst bewölkt und zeitweise nass.

00:10:25: Der Sonntag könnte dann aber für alle bessere das Wetter mit sich bringen.

00:10:30: Das waren die wichtigsten Nachrichten an diesem Freitagmorgen.

00:10:33: Ich weiß nicht, ob sie diesen Podcast noch auf nüchteren Magen sich gegeben haben oder schon gefrühstückt haben.

00:10:38: Spätestens jetzt bekommen sie Appetit.

00:10:40: Heute wird nämlich Tag des Butterbrots gefeiert.

00:10:43: Ins Leben gerufen, in der mittlerweile aufgelösten zentrale Marketinggesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft.

00:10:51: Wobei ja sogar so etwas Unschuldiges wie ein Butterbrot durchaus Potenzial zur Kontroverse mit sich bringt.

00:10:57: Bei der Frage nach dem richtigen Belag, bei der Frage, wie der Rand vom Brot heißt.

00:11:02: Ich hauche mal kurz das Wort Knust ein.

00:11:05: Oder auch bei der Frage, ob das Brot nun in den Kühlschrank gehört oder nicht.

00:11:09: Bei der letzten können wir vielleicht helfen.

00:11:11: Brotsomme je im Weltmeister Michael Kress hat eine klare Auffassung.

00:11:15: Ich zitiere ihn.

00:11:26: Hier bekommen Sie also nicht nur die wichtigsten Nachrichten am Morgen im FAZ-Frühdenker-Podcast, sondern ab und zu auch ganz praktische hilfreiche Tipps fürs Leben.

00:11:34: Gerne auch am Montag wieder ab sechs Uhr.

00:11:36: Bis dahin, ein schönes Wochenende!

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.