Trump trifft Netanjahu • Zwischenbericht zur Cannabis-Legalisierung • „Superbösewicht“ vor Gericht
Shownotes
Kann Trump Israel für den 21-Punkte-Plan gewinnen?
Donald Trump empfängt Israels Ministerpräsident Netanjahu im Weißen Haus. Das Gespräch wird mit einiger Spannung erwartet: Trump wird seinem Amtskollegen wohl einen konkreten Plan zur Beendigung des Gaza-Krieges präsentieren.
Verfolgen Sie alles Wichtige in unserem Nahost-Blog
Mutmaßlicher Kirk-Attentäter Tyler R. vor Gericht
Die Ermordung des Aktivisten Charlie Kirk hat ein politisches Beben ausgelöst. Heute wird der 22 Jahre alte Tatverdächtige vor Gericht angehört. Beim Motiv liegt noch vieles im Unklaren.
Mutmaßlicher Kirk-Mörder: Er schrieb, ihm tue alles leid
War die Cannabis-Legalisierung ein Irrweg?
Selten wurde in Deutschland über eine Pflanze so leidenschaftlich gestritten wie über Cannabis. Heute stellen Wissenschaftler einen ersten Zwischenbericht zur Teil-Legalisierung der Ampel vor.
Lesen Sie das ganze Interview mit Hendrik Streeck
Ein „Superbösewicht“ auf der Anklagebank
61.000 Bitcoin soll die Chinesin Zhimin Qian mit einem Schneeballsystem erbeutet haben. Das entspricht etwa sieben Milliarden Dollar. In London führte sie ein Leben in Luxus. Nun wird ihr dort der Prozess gemacht.
Das Bitcoin-Rätsel um sieben Milliarden Dollar
Wie ist es um Europas Umwelt bestellt?
Alle fünf Jahre zieht die EU-Umweltagentur umfassend Bilanz, wie es um Europas Flüsse, Luft oder Böden steht. Der Bericht wird heute veröffentlicht.
Destatis veröffentlicht die Zahl der Hundertjährigen
Wer würde nicht gern 100 Jahre alt werden? Vergönnt ist das leider nur den wenigsten. Wie vielen genau, erfasst das Statistische Bundesamt.
Zahl der Hundertjährigen erreicht in Japan neuen Rekordstand
Was diese Woche wichtig wird
Das Kabinett Merz geht zum ersten Mal in Klausur. In Kopenhagen wird über europäische Drohnenabwehr diskutiert und Luxemburg bekommt einen neuen Großherzog.
Eine Produktion von ella Verlag und Medien GmbH für F.A.Z.
Host: Niklas Hoth
Uns gibt’s auch zum Lesen: Finden Sie hier Ihr passendes F.A.Z.-Abo.
Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER.
Transkript anzeigen
00:00:03: Montagmorgen, wir starten gemeinsam in eine kurze Arbeitswoche, aber auch in der bekommen sie natürlich die wichtigsten Nachrichten am Morgen hier im FAZ Früdenker Podcast.
00:00:12: Heute ist der neunundzwanzigste September und darum geht's gleich unter anderem ausführlich.
00:00:16: Donald Trump trifft sich mit Benjamin Netanyahu im Weißen Haus.
00:00:20: Wissenschaftler veröffentlichen einen ersten Zwischenbericht zur Cannabis-Legalisierung und im Vereinigten Königreich beginnt der Prozess um einen spektakulären Milliardenbetrug.
00:00:30: Gleich mehr dazu.
00:00:31: erstmal noch die Nachrichten der Nacht in Kürze.
00:00:34: Bei den Stichwahlen in NRW hat die AfD keinen Oberbürgermeisterposten bekommen.
00:00:39: In den drei Städten Gelsenkirchen, Duisburg und Hagen standen AfD-Kandidaten in der Stichwahl.
00:00:43: Ihre SPD bzw.
00:00:45: in Hagen.
00:00:45: CDU-Herausforderer haben aber deutlich gewonnen.
00:00:49: Die Grünen gewinnen den Oberbürgermeisterposten im Münster, Köln geht an die SPD und in vielen anderen Städten feiert dagegen die CDU-Erfolge, historisch vor allem in Dortmund, wo es erstmals seit mehr als seventy-fünf Jahren einen CDU-OB geben.
00:01:04: Erneutronenalarm in Skandinavien, jetzt auch wieder in Norwegen, diesmal eher im Norden des Landes, Flugzeuge mussten deshalb umgeleitet werden.
00:01:12: In den USA sind bei einem Schusswaffenangriff in einer Mormonenkirche im Bundesstaat Michigan mindestens vier Menschen getötet worden.
00:01:18: Auch der tatverdächtige ein US-Marineinfanterist und Irak-Veteran ist laut Behörden tot.
00:01:24: Und bei den Parlamentswahlen in der Republik Moldau hat die regierende pro-europäische Partei PRS um die Präsidentin Sandhu wohl ihre absolute Mehrheit verteilt, und liegt deutlich vor dem pro-russischen, patriotischen Block.
00:01:36: Die Redaktion bei der FAZ für diese Frühdenke-Ausgabe hat Nikolas Kutzer wahr.
00:01:40: Ich heiße Niklas Hoth.
00:01:42: Kommen Sie gut in den Tag mit uns.
00:01:47: Einundzwanzig Punkte hat der Plan mit dem US-Präsident Trump den Gaza-Krieg beenden will.
00:01:52: Wir haben darüber am Freitag hier im FAZ-Frühdenker schon gesprochen.
00:01:56: Heute empfängt Trump nun Israels Regierungschef Netanyahu im weißen Haus und will ihm diesen Plan vorstellen.
00:02:02: Beobachter sagen, wenn eine politische Persönlichkeit Einfluss auf Netanyahu ausüben kann, dann ist es wohl am ehesten Donald Trump.
00:02:10: Trump hat im Vorhinein auf seiner Plattform Truth Social wie gewohnt dick aufgetragen.
00:02:14: Zitat, alle sind für etwas Besonderes an Bord zum ersten Mal überhaupt, wir werden es schaffen.
00:02:21: Details zum einundzwanzig Punkteplan kursieren seit einigen Tagen in den Medien.
00:02:25: von Trumps Vision.
00:02:27: Einer Gaza-Riviera ist keine Rede mehr.
00:02:29: Stattdessen sieht der Plan die sofortige Freilassung israelischer Geiseln vor.
00:02:33: Im Gegenzug sollen hunderte palästinensische Gefangene entlassen werden.
00:02:37: Der Küstenstreifen soll entradikalisiert werden.
00:02:40: Die israelische Armee soll sich aus dem Gebiet schrittweise zurückziehen.
00:02:44: Angedacht ist eine Übergangsregierung aus palästinensischen Technokraten, die wiederum wollen die USA in dem Plan unter internationale Aufsicht stellen.
00:02:53: In ultrarrechten Kreisen in Israel kommt dieser Plan nicht gut an.
00:02:57: Einige von Netanyahus Partnern haben ihn im Vorfeld der Gespräche aufgefordert, Teile des Westjordanlands zu annektieren.
00:03:04: Netanyahu dürfe den Krieg nicht ohne eine komplette militärische Niederlage der Hamas beenden.
00:03:09: Dafür habe er kein Mandat.
00:03:11: So äußerte sich beispielsweise der rechtsextreme Polizeimanister Ben Gvir.
00:03:16: Eine offizielle Reaktion Israels zum einundzwanzig Punkte-Plan gibt es derzeit nicht.
00:03:20: Damit wird aber im Anschluss an das Treffen mit Trump heute gerechnet.
00:03:26: Der mutmaßliche Attentäter von Charlie Kirk wird heute vor Gericht angehört.
00:03:30: Es ist knapp drei Wochen her, da ist der Schuss gefallen als Charlie Kirk, ein flussreicher Aktivist der Make America Great Again Bewegung, auf die Frage eines Studenten antwortet.
00:03:40: In der Frage ging es um Massenschießereien in den USA.
00:03:44: Das Attentat hat die USA tief gespalten, der mutmaßliche Schütze war schnell gefunden.
00:03:49: Im Fokus steht der zweiundzwanzig Jahre alte Tyler R. Heute ist er zum zweiten Mal vor einem Gericht zur Anhörung vorgeladen, nachdem er beim ersten Gerichtstermin letzte Woche geschwiegen hatte.
00:04:00: Bei diesem Termin ging es aber auch vor allem um Formalien.
00:04:03: Tyler R. hatte sich den Behörden am Tag nach dem Attentat selbst gestellt.
00:04:07: Sein Vater hatte ihm mithilfe eines Pastors von diesem Schritt überzeugt, laut einem Bericht der Washington Post.
00:04:14: habe R zwei Stunden vorher auf einer Online-Plattform geschrieben.
00:04:17: Hey Leute, ich habe schlechte Nachrichten für euch alle.
00:04:21: Ich war das gestern an der UVU, also Utah Valley University.
00:04:25: Das alles tut mir leid.
00:04:27: Die DNA auf der Tatwaffe stimmt mit R überein.
00:04:30: Sollte er verurteilt werden, droht ihm die Todesstrafe.
00:04:33: Konkretes zum Motiv ist nach wie vor nicht bekannt.
00:04:37: Das Attentat wurde von Beginn an für politische Zwecke instrumentalisiert.
00:04:40: Präsident Trump hat angekündigt, die linke Antifa-Bewegung als inländische Terrororganisation einzustufen.
00:04:47: Am Wochenende hat er den Einsatz des Militärs in Portland angeordnet, einer Großstadt im Nordwestlichen US-Bundestadt Oregon.
00:04:55: Die Stadt werde, Zitat, von der Antifa und anderen inländischen Terroristen belagert.
00:05:00: Falls erforderlich, genehmige er auch die Anwendung vollumfänglicher Gewalt.
00:05:05: Die demokratische Gouverneurin des Bundesstaats appellierte an die Bürger ruhig zu bleiben.
00:05:10: Oregon klagt jetzt auch gegen die Anordnung vor Gericht.
00:05:13: Das ist eine Meldung dieser Nacht.
00:05:15: Und auch bei der Trauerfeier für Kirk vor einer Woche hat Trump ja eher Öl ins Feuer gegossen, als das Land zu einen.
00:05:23: Er war
00:05:26: ein Missionar mit edlem Geist und großem, großem Ziel.
00:05:29: Er hat seine Gegner nicht gehasst, sondern wollte das Beste für Sie.
00:05:32: Da war ich anderer Meinung als Charlie.
00:05:34: Ich hasse meine Gegner und wünsche ihnen nicht das Beste.
00:05:37: Tut
00:05:37: mir leid.
00:05:42: Wir legalisieren den Eigenkonsum.
00:05:46: Wir schaffen ein Angebot einer Alternative zu dem bedenklichen kriminellen
00:05:52: Schwarzmarkt.
00:05:53: Wir
00:05:54: klären auf... Und
00:05:56: wir
00:05:56: erhöhen das Strafmaß für diejenigen, die bandenmäßig an Kinder und Jugendliche
00:06:03: verkaufen."
00:06:04: Sagt der damalige Bundesgesundheitsminister Lauterbach vor rund anderthalb Jahren, als der Bundestag Cannabis legalisiert hat.
00:06:10: Heute stellen Wissenschaftler einen ersten Zwischenbericht zur Teillegalisierung der Ampel vor.
00:06:16: Das Gesetz hat eine Evaluation selbst ausdrücklich vorgesehen.
00:06:19: Folgendes gilt aktuell, wer achtzehn Jahre alt ist, darf bis zu fünfundzwanzig Gramm Cannabis besitzen, zumindest im öffentlichen Raum.
00:06:26: Zu Hause dürfen es fünfzig Gramm sein.
00:06:28: Bis zu drei Pflanzen können selbst angebaut werden, nicht gewinnorientiert, aber trotzdem etwas kommerzieller dürfen Cannabis-Clubs verfahren.
00:06:36: Dort darf die Pflanze zu Genusszwecken auch im größeren Stil angebaut und an Mitglieder weitergegeben werden.
00:06:41: Die Clubs unterliegen aber strengen Regeln mit Blick auf THC-Gehalt, Mitgliederanzahl und die Abgabe der Substanz.
00:06:49: sagte der Bundesregierung, Hendrik Streik dürfte diesen Bericht mit Interesse erwarten.
00:06:53: Im Interview mit der FAZ im Juni hat er skeptisch auf die Lockerungen rund um Cannabis geschaut.
00:06:59: Zitat, ich sehe es problematisch, dass während der Debatte zur Teillegalisierung von Cannabis auf die Warnung von Ärzten, Polizisten, Eltern, Lehrkräften und Psychatern nicht genug eingegangen wurde.
00:07:11: Dass es eine Korrelation von Konsum und psychischen Erkrankungen wie Psychosen gebe, sei unbestritten.
00:07:17: Für eine fundierte Einschätzung brauche es aber valide Daten.
00:07:21: Die ersten Daten wird es dann wohl heute geben und ein Link zu dem Interview mit Hendrik Strick aus dem Juni finden Sie in den Show notes zu dieser Folge.
00:07:31: Äh, eine Chinese mit einem Schneeballsystem erbeutet haben.
00:07:35: Das entspricht etwa sieben Milliarden Dollar.
00:07:38: In London hat sie ein Leben in Luxus geführt, ab heute wird ihr dort der Prozess gemacht.
00:07:43: Sie soll sozusagen der Mastermind eines gewaltigen Betrugsskandals sein, hat mutmaßlich Anlegern mit Fintech Investments Renditen von hundert bis dreihundert Prozent versprochen.
00:07:53: Dahinter steckt ein Schneebersystem, das in den letzten Jahren zusammengebrochen ist.
00:07:57: Die Investoren haben alles verloren, aber sie hat eben nach heutigen Kurs umgerechnet rund sieben Milliarden US-Dollar erbeutet.
00:08:04: Gemeinsam mit einer Komplizin soll sie ein Luxusleben zwischen Jet Set und Chanel-Taschen geführt haben.
00:08:10: Die Kumpanin wurde bereits im letzten Jahr zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt.
00:08:14: Vertreter der Anklagebehörde nannten die jetzt vorgerichtstehende Strippenzieherin eine der geschicktesten Kriminellen, die sie je gesehen hätten.
00:08:22: Zitat, sie sei ein Superbösewicht.
00:08:25: Für die Behörden ist die Anklage gegen die Chinesien komplex.
00:08:29: Das liegt unter anderem an dem grenzüberschreitenden Charakter desfalls.
00:08:32: Der Betrug hat in China stattgefunden.
00:08:35: Britische Unternehmer oder Bürger waren an den mutmaßlichen Straftaten nicht beteiligt.
00:08:40: Hinzu kommt, dass es für die Strafverfolger schwierig ist, in China Beweise zu sammeln.
00:08:44: Bei einer Verurteilung droht der Chinesien aber eine lange Haft in Großbritannien.
00:08:49: Sie plädiert auf Nichts schuldig.
00:08:52: Artenvielfalt, Luftverschmutzung, der Zustand von Böden und Flüssen.
00:08:56: Alle fünf Jahre zieht die EU-Umweltagentur umfassend Bilanz.
00:09:00: Der Bericht wird heute veröffentlicht.
00:09:03: Ein Vorgeschmack könnte eine Publikation der Europäischen Kommission von Juli geben.
00:09:08: Sie analysiert, wie das EU-Umweltrecht in den siebenundzwanzig Mitgliedstaaten umgesetzt wird.
00:09:13: Und diese Publikation wartet mit ernüchternden Ergebnissen auf.
00:09:17: In den meisten Bereichen seien dringend Verbesserungen notwendig, besonders mit Blick auf Kreislaufwirtschaft, Wasser, Biodiversität und Klima.
00:09:24: Auch Deutschland ist in diesem Bericht nicht gut weggekommen.
00:09:27: Trotz vieler Bemühungen habe sich der Zustand vieler Ökosysteme hierzulande weiter versprochen.
00:09:32: schlecht hat.
00:09:32: Bei dreiundsechzig Prozent der Arten und neunundsechzig Prozent der Lebensraumtypen sei der Zustand ungünstig unzureichend oder ungünstig schlecht.
00:09:42: Ein gutes Zeugnis hat Deutschland aber für die Abfallbewirtschaftung bekommen, die sei im EU-Vergleich vorbildlich.
00:09:50: Und dann noch das, wie viele Menschen in Deutschland haben, das Alter von hundert Jahren erreicht.
00:09:55: Dazu kommen heute neue Zahlen des Statistischen Bundesamts, nämlich die von zwei Tausend vierundzwanzig.
00:10:00: Was klar ist, hundert Jahre alt zu werden, das ist eine reife Leistung, werden nicht viele.
00:10:05: Die aktuellsten Zahlen der durchschnittlichen Lebenserwartung bei uns in Deutschland, dreiundachtzig, fünf Jahre für Frauen, achtundsiebzig, neun Jahre für Männer.
00:10:14: Am Ende kommt's aber wahrscheinlich auch gar nicht so sehr auf die Zahl an, sondern mehr darauf, wie man alt hat.
00:10:19: Untertitel im Auftrag des ZB.
00:10:21: Das waren die wichtigsten Nachrichten an diesem Montagmorgen.
00:10:24: An dieser Stelle, wie üblich, Montags noch kurz der Blick darauf, was diese Woche noch wichtig wird.
00:10:29: Das Bundeskabinett geht morgen und übermorgen auf Klausur.
00:10:32: Es ist die erste Klausurtagung der immer noch recht neuen Bundesregierung nach fünf Monaten im Amt.
00:10:37: Im Fokus werden Staatsmodernisierung und die deutsche Wettbewerbsfähigkeit stehen.
00:10:42: Der Ort des Treffens ist anders als zu Ampelzeiten das Gästehaus des Auswärtigen Amts am Tegeler See in Berlin, die Villa Borsig.
00:10:50: Gleich zweimal werden europäische Spitzenpolitiker in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen erwartet.
00:10:55: Am Mittwoch zu einem informellen Treffen der EU-Staats- und Regierungschefs.
00:10:59: diskutiert werden soll dort über die weitere Ukraineunterstützung und die europäische Verteidigungsfähigkeit, besonders im Bereich der Drohnenabwehr.
00:11:07: Am Donnerstag findet schließlich das vom französischen Präsident Macron ins Leben gerufene Gipfeltreffen der europäischen politischen Gemeinschaftsstadt.
00:11:15: Und am Freitag ist bei uns Feiertag in Deutschland.
00:11:17: In Luxemburg wird in diesem Jahr am dritten Oktober aber auch gefeiert, aber irgendwie anders.
00:11:22: Denn der dreiundvierzigjahre alte Prinz Guillaume wird das Zepter von seinem Vater übernehmen.
00:11:27: Der war fünfundzwanzig Jahre lang Staatschef.
00:11:30: Luxemburg ist das einzig verbliebene Großherzogtum der Welt.
00:11:34: Alles Wichtige, dann in dieser kurzen Woche bis Donnerstag auch jeden Morgen hier natürlich im FAZ Frühdenker Podcast.
00:11:40: Immer ab sechs Uhr morgens auf allen Plattformen, auf denen sie den Podcast auch heute Morgen hören können.
00:11:46: Ich wünsche Ihnen einen erfolgreichen Montag und bis morgen.
Neuer Kommentar