Kabinettsklausur zur Wettbewerbsfähigkeit • Inflation im September • Bayern und Eintracht in der Königsklasse
Shownotes
Kabinettsklausur zur Wettbewerbsfähigkeit
Kanzler Merz und seine Minister kommen ab Dienstag zu einer zweitägigen Kabinettsklausur in Berlin zusammen. Schwerpunkte sind die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und eine Modernisierungsagenda für Staat und Verwaltung.
Mehr zum Thema
Inflation im September
Das Leben in Deutschland hat sich zuletzt wieder stärker verteuert. Nun gibt es erste Zahlen zur Inflation im September.
Mehr zum Thema
Bürokratieabbau in Hessen
Hessen will Bürokratie für Wirtschaft und Bürger abbauen. Entbürokratisierungsminister Manfred Pentz erläutert bei einer Regierungserklärung, wie dies gelingen soll.
Mehr zum Thema
Urteil im Prozess gegen Ex-Krah-Mitarbeiter
Im Prozess gegen einen ehemaligen Mitarbeiter des AfD-Politikers Maximilian Krah steht das Urteil an. Ihm wird Spionage für China vorgeworfen.
Mehr zum Thema
Piloten stimmen über Streik ab
Rüsten die Piloten der Lufthansa erstmals seit drei Jahren wieder zu einem Streik? Vor dem Ende der Urabstimmung haben neue Sparpläne des Vorstands die Stimmung weiter getrübt.
Mehr zum Thema
Bayern und Eintracht in der Königsklasse
Nach den Auftaktsiegen in Europas Fußball-Königsklasse wollen der FC Bayern und Eintracht Frankfurt den nächsten Schritt machen. Auf die Hessen wartet die deutlich schwerere Aufgabe.
Mehr zum Thema
Eine Produktion von ella Verlag und Medien GmbH für F.A.Z.
Host: Niklas Hoth
Uns gibt’s auch zum Lesen: Finden Sie hier Ihr passendes F.A.Z.-Abo.
Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER.
Transkript anzeigen
00:00:03: Das war's.
00:00:03: Einen schönen guten Morgen am Dienstag.
00:00:05: auf einer Kabinettsklausur in Berlin berät die Bundesregierung heute über die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit.
00:00:11: Das Statistische Bundesamt legt die vorläufige Inflationsrate im September vor und in der Champions League sind Bayern München und Eintracht Frankfurt gefordert.
00:00:20: Das sind nur drei unserer Themen, auf die wir in den kommenden rund zehn Minuten ausführlich schauen.
00:00:24: Hier im FAZ Frühdenker Podcast an diesem dreißigsten September.
00:00:29: Zu Beginn aber wie gewohnt noch die Nachrichten der Nacht in Kürze.
00:00:32: Israel stimmt Donald Trumps Plan zu den Krieg in Gaza zu beenden.
00:00:37: Das hat Ministerpräsident Netanyahu beim Besuch im Weißen Haus in einem Presse-Statement gesagt.
00:00:42: Trump hat dabei auch die Zustimmung der Hamas angedeutet.
00:00:45: Sollte die ausbleiben, hätte Netanyahu seine Rückendeckung – Zitat – die Arbeit zu erledigen.
00:00:52: Wie belastbar dieser Plan von Trump ist, bleibt unklar.
00:00:55: Presse fragen wollten die beiden nicht beantworten.
00:00:57: Mehrere europäische Staaten, darunter auch Deutschland und auch mehrere arabische Staaten.
00:01:02: haben den Plan von Trump aber begrüßt.
00:01:05: Noch mal Israel.
00:01:06: Netanyahu hat bei der katarischen Regierung um Entschuldigung für den Luftangriff von Anfang September gebeten.
00:01:12: Er habe gemeinsam mit Trump, mit dem katarischen Regierungschef telefoniert, erklärt das weiße Haus.
00:01:18: Auch Netanyahu und Katas Außenministerium bestätigen das Telefonat.
00:01:22: Netanyahu habe bekräftigt, dass Israel einen solchen Angriff in Zukunft nicht erneut ausführen wird.
00:01:28: Und Wahlpanne bei der Oberbürgermeister-Stichwahl in Mühlheim an der Ruhr.
00:01:32: Gestern Abend ist bekannt geworden, dass in einem Briefwahlbezirk die Stimmen falsch zugeordnet wurden und bei der richtigen Zuordnung dies das knappe Gesamtergebnis der Wahl dreht.
00:01:43: Erst wurde die SPD-Kandidatin als Siegerin ausgerufen, jetzt kann wohl doch der Amtsinhaber der CDU Oberbürgermeister bleiben.
00:01:51: Die Redaktion bei der FHZ für diese Frühdenke-Ausgabe hat Thomas Thiel.
00:01:55: Ich heiße Niklas Hoth.
00:01:56: Kommen Sie gut in den Tag mit uns.
00:02:01: Wir haben eine strukturelle Wachstumsschwäche in Deutschland, die seit Jahren andauert, eigentlich schon seit mindestens einem Jahrzehnt.
00:02:09: Wir müssen da raus.
00:02:11: Das hat Friedrich Merz zu diesem Zeitpunkt noch nicht Kanzler bereits im Frühjahr bei den Koalitionsverhandlungen gesagt.
00:02:17: Die Wettbewerbsfähigkeit wird großes Thema sein ab heute, wenn das ja immer noch recht neue Bundeskabinettsicht zur ersten Kabinettsklausur trifft.
00:02:25: Bei der Diskussion für die nächsten Schritte zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit stehen wohl insbesondere Hightech und Innovation als Antriebsfelder im Mittelpunkt.
00:02:35: Morgen ist die Verabschiedung einer Modernisierungsegender Bund geplant.
00:02:39: Darin steht, dass staatliche Entscheidungen, Prozesse und Strukturen modernisiert und beschleunigt werden sollen.
00:02:44: Dazu gehöre auch ein spürbarer Bürokratie.
00:02:48: Auf eine Initiative von Digitalminister Wildenberger hin haben verschiedene Ministerien Mitte des Monats Froschläge zur Deregulierung und Entbürokratisierung gemacht, an denen sie derzeit arbeiten.
00:03:00: Diese sollen jetzt konkretisiert werden.
00:03:02: Das neugeschaffene Ministerium für Digitales und Staatsmodernisierung soll sich unter anderem um eine Modernisierung der Verwaltung durch Onlinebürgerdienste um Bürokratieabbau, den Datenverkehr und bessere Netze kümmern.
00:03:17: Das Leben in Deutschland ist wieder teurer geworden, stärker als zuvor.
00:03:21: Das zeigen die ersten Zahlen zur Inflation im September.
00:03:24: Heute stellt dann das Statistische Bundesamt die vorläufige Inflationsrate für diesen Monat vor.
00:03:30: Im August, auf dem Monat können wir schon zurückblicken, hatte sich die Inflation in Deutschland nach Berechnung des Bundesamts das erste Mal in diesem Jahr leicht erhöht.
00:03:39: Die Verbraucherpreise lagen zwei Komma zwei Prozent über dem Niveau vom August zwei tausend vierundzwanzig.
00:03:45: Vor allem sind die Preise für Lebensmittel gestiegen und haben eben die Inflation über diese zwei Prozentmarke getrieben.
00:03:51: Nach Einschätzung von Volkswirten könnte sich die Inflation dort vorerst festsetzen.
00:03:56: Die Inflation zeigt sich damit auch hartnäckiger als zunächst gedacht.
00:04:00: Die Kerninflation, also ohne die schwankungsanfälligen Preise für Nahrungsmittel und Energie, liegt schon seit inzwischen drei Monaten bei zwei Komma sieben Prozent.
00:04:09: Das Statistische Bundesamt berechnet jeden Monat, wie sich Preise in Deutschland im Vergleich zum Monat davor und im Vergleich zum gleichen Monat des Vorjahres entwickelt haben.
00:04:18: Dazu schauen die Mitarbeiter der Statistischen Landesämter und des Bundesamtes, was Obst und Gemüse, Schuhe oder Möbelkosten, wie hoch die Wohnungsmieten sind, wie teuer der Sprit an der Tankstelle ist.
00:04:29: und hausende dieser Einzelpreise von Waren und Dienstleistungen werden dann repräsentativ nach dem immer gleichen Schema erfasst.
00:04:38: Noch mal ein Bürokratiethema.
00:04:39: Hessen will ebenfalls Bürokratie für Wirtschaft und Bürger abbauen.
00:04:43: Entbürokratisierungsminister Manfred Pentz will heute bei einer Regierungserklärung im Landtag sagen, wie das gelingen sollen.
00:04:50: Was schon klar ist, unter anderem sollen viele Verwaltungsvorgänge zukünftig per E-Mail möglich sein.
00:04:56: Bei der Anmeldung zu Prüfungen oder Berufszulassungen müssen Dokumente nicht mehr im Original oder in beglaubigter Kopie vorgelegt werden.
00:05:03: Es reiche dann eine digitale Kopie.
00:05:05: Hessens Landesregierung hat Entbürokratisierung zum zentralen Ziel erklärt.
00:05:10: Insbesondere Unternehmen beklagten eine Belastung, heißt es im Gesetzentwurf, zudem gehe es um mehr Bürgerfreundlichkeit des Staates.
00:05:18: Für das Bürokratieabbaugesetz wurden nach Angaben von Minister Pence auch Impulse aus dem hessischen Bürokratiemelder berücksichtigt.
00:05:24: Das Online-Portal ist im Juli, im Jahr ist im Jahr ist im Jahr ist im Jahr ist im Jahr ist im Jahr ist im Jahr ist im Jahr ist im Jahr ist im Jahr ist im Jahr ist im Jahr ist im Jahr ist im Jahr ist im Jahr ist im Jahr ist im Jahr ist im Jahr ist im Jahr ist im Jahr ist im Jahr ist im Jahr ist im Jahr ist im Jahr ist im Jahr ist im Jahr ist im Jahr ist im Jahr ist im Jahr ist im Jahr ist im Jahr ist im Jahr ist im Jahr ist im Jahr ist im Jahr ist im Jahr ist im Jahr ist im Jahr ist im Jahr ist im Jahr ist im Jahr ist im Jahr ist.
00:05:37: im Jahr ist im Jahr ist Rundfunk sagt Pence
00:05:38: dazu?
00:05:38: Also wenn uns zum Beispiel aus Bad Filbel oder wo auch immer jemand schreibt und sagt, erklären Sie mal bitte, warum in der und der Verwaltung ein Anhang nicht mit Dokumenten versendet werden kann, dann haben wir dort angerufen oder mit den Institutionen darüber gesprochen, haben dafür gesorgt, dass es ermöglicht wird und das funktioniert.
00:06:03: Im Prozess gegen einen ehemaligen Mitarbeiter des AfD-Politikers Maximilian Krar steht das Urteil an.
00:06:09: Die Bundesanwaltschaft wirft dem angeklagten G&G vor jahrelang für den chinesischen Geheimdienst spioniert.
00:06:15: und diesem hunderte Teil sensible Dokumente übermittelt zu haben.
00:06:19: Seine Funktion als Grasassistent, während dessen Abgeordneten Tätigkeit im EU-Parlament in Brüssel soll er zur Informationsbeschaffung genutzt haben.
00:06:28: Der angeklagte bestreitet die Vorwürfe, die Bundesanwaltschaft fordert für den deutschen Staatsbürger G eine Freiheitsstrafe von siebeneinhalb Jahren, die Verteidigung beantragt Freispruch.
00:06:39: Neben G muss sich auch dessen mutmaßliche Komplize in eine Chinesin ebenfalls wegen geheimdienstlicher vor dem Gericht verantworten.
00:06:47: In ihrem Fall fordert die Bundesanwaltschaft zwei Jahre und neun Monate Haft die Verteidigung eine Bewährungsstrafe.
00:06:53: Anfang September ist auch Maximilian Kra in dem Prozess vernommen worden.
00:06:57: Gegen ihn hat die Generalstaatsanwaltschaft Dresden ein Ermittlungsverfahren wegen Bestechlichkeit und Geldwäsche in Zusammenhang mit chinesischen Zahlungen eröffnet.
00:07:06: Die Tatvorwürfe beziehen sich auf seine frühere Mandatstätigkeit als Europaabgeordneter.
00:07:11: Die Behörde ermittelt noch, ob genügend Anlass zur Erhebung eine Anklage besteht oder das Verfahren einzustellen ist.
00:07:20: Müssen sich die Passagiere der Lufthansa auf einen Streik der Piloten einrichten.
00:07:24: Die Gewerkschaftvereinigung Cockpit hat jedenfalls zu einer Urabstimmung aufgerufen, die heute um zehn Uhr endet.
00:07:31: Stimmen mindestens siebzig Prozent der betroffenen Mitglieder in den Gesellschaften Lufthansa und Lufthansa Kago für einen Arbeitskampf, dürfen Streiks in den Herbstferien kaum mehr zu verhindern sein.
00:07:42: In dem Tarifkonflikt geht es um die Betriebsrenten der rund viertausend achthundert Pilotinnen und Piloten.
00:07:47: Die Gewerkschaft war mit der Forderung nach einer Verdreifachung des Arbeitgeberanteils in die Verhandlungen gestartet und hatte dies dann reduziert.
00:07:55: Eine Einigkeit wurde aber trotzdem nicht erreicht.
00:07:57: Die zuletzt defizitäre Lufthansa Kerngesellschaft durchläuft gerade ein harte Sanierungsprogramm.
00:08:02: Ihr Chef Jens Ritter hatte erklärt, schlichtweg keine Mittel zu haben, um die Zitat ohnehin schon sehr gute betriebliche Altersvorsorge aufzustocken.
00:08:11: Auf dem Kapitalmarkttag gestern hat der Lufthansa-Vorstand außerdem seine Strategie bekräftigt, die kleineren Lufthansa-Flugzeuge und damit auch Jobs in andere Flugbetriebe mit deutlich geringeren Lohnkosten zu verlagern.
00:08:24: Bereits in den vergangenen Jahren soll die Hälfte der Kurz- und Mittelstreckenjets von Flugbetrieben außerhalb des Lufthansa-Kerns geflogen werden.
00:08:31: Dazu hat der Konzern die Betriebe des Cover- und City Airlines gegründet.
00:08:35: Gegen diese Strategie sperren sich intern die Vereinigung Cockpit, ebenso wie die Flugbegleitervertretung die ihre Tarifverhandlungen ebenfalls für gescheitert erklärt.
00:08:47: Das waren die wichtigsten Nachrichten an diesem Dienstagmorgen.
00:08:49: Schauen wir zum Schluss noch kurz zum Fußball.
00:08:52: In der ersten Runde des DFB-Pokals der Frauen hat am Abend Bayern München mit zwei zu Null gegen den BVB gewonnen.
00:08:58: Bei den Männern wollen die Bayern und auch Frankfurt heute Abend in der Champions League den nächsten Schritt machen.
00:09:03: Beide Teams spielen um die Uhr auswärts.
00:09:06: Die Bayern dürften da die deutlich leichtere Aufgabe haben.
00:09:10: Das erste Mal in der Vereinsgeschichte treffen sie in der Champions League auf den FC Parfors aus Zypern, ein eher unbekannter Gegner.
00:09:18: Zum Auftakt in die neue Saison hatte der FC Bayern ja schon mit drei zu eins gegen Club-Weltmeister FC Chelsea gewonnen.
00:09:25: Gegen Teams aus Zypern haben die Bayern bislang eine markeloße Bilanz vorzuweisen mit sechs Siegen und einer Gesamt-Tor-Differenz von einunddreißig zu zwei.
00:09:33: Unter den Erfolgen waren ein neun zu null gegen Umonia Nicosia im Oktober, und ein Zehn zu Null gegen Anorthosis Pharmagusta im September, die beiden höchsten Siege des deutschen Rekordmeisters in seiner Europapokalgeschichte.
00:09:49: Schwerer dürften es die Frankfurter haben.
00:09:51: Nach ihrem Fünf zu Eins Auftakt Sieg gegen Galatasaray Istanbul.
00:09:54: für Sie geht es heute zu Atlético Madrid.
00:09:58: Wie die Spiele ausgehen, hören Sie da natürlich morgen früh auch hier im FAZ.
00:10:01: Früdenker Podcast.
00:10:02: Natürlich zusammen mit allen anderen wichtigen Nachrichten am Morgen.
00:10:05: Wir üblich morgen früh ab sechs Uhr wieder auf allen Plattformen, auf denen Sie uns auch heute Morgen hören.
00:10:10: Ihnen einen erfolgreichen Dienstag.
Neuer Kommentar