Was sagt Hamas zum Friedensplan? • Die Agenda des Digitalministers • Drohnen-Gipfel in Kopenhagen
Shownotes
Wie reagiert die Hamas auf den Gaza-Friedensplan?
Trump und Netanjahu legen einen 20-Punkte-Plan vor; die Hamas prüft drei bis vier Tage. Israels Rückzug und Amnestie in Aussicht – dennoch wenig Hoffnung auf schnellen Frieden.
Der Digitalminister legt seine Agenda vor
Karsten Wildberger bringt bei der Kabinettsklausur rund 80 Maßnahmen: weniger Bürokratie, bundesweites Kfz-Zulassungsportal, Firmengründungen in 24–48 Stunden und Einsparziele in Milliardenhöhe.
Stören Drohnen den EU-Gipfel in Kopenhagen?
Die EU-Staats- und Regierungschefs beraten über gemeinsame Verteidigung – inklusive „Drohnenwall“. Sicherheitsvorkehrungen in Kopenhagen sind hoch, parallel steht zusätzliche Ukraine-Finanzierung im Raum.
Die Frist im amerikanischen Haushaltsstreit läuft ab
Ohne Kompromiss zwischen Republikanern und Demokraten droht der „Shutdown“. Übergangshaushalt vs. Zusatzprogramme – das Weiße Haus warnt vor harten Folgen.
Im britischen Geheimdienst ist „C“ zum ersten Mal eine Frau
Blaise Metreweli übernimmt den MI6 – Premiere an der Spitze des Auslandsgeheimdienstes. Die langjährige SIS-Managerin mit Tech-Profil bricht eine historische Tradition.
Arztpraxen müssen die elektronische Patientenakte nutzen
Ab heute sind Praxen zur ePA verpflichtet; rund 70 Mio. gesetzlich Versicherte haben eine Akte. Zugriff per eGK, ab 2026 drohen Abschläge bei Nichtnutzung.
Wiedersehen mit Peter Bosz in der Champions League
Leverkusen empfängt PSV Eindhoven mit Ex-Trainer Bosz, Dortmund trifft auf Athletic Bilbao. Beide Partien um 21 Uhr – nach gemischten Vorzeichen der anderen deutschen Teams.
Eine Produktion von ella Verlag und Medien GmbH für F.A.Z.
Host: Jan Malte Andresen
Uns gibt’s auch zum Lesen: Finden Sie hier Ihr passendes F.A.Z.-Abo.
Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER.
Transkript anzeigen
00:00:03: Und auf einmal ist der Oktober da.
00:00:05: Guten Morgen, Mittwoch, Erster Oktober.
00:00:08: Hier ist der FAZ-Früdenker.
00:00:10: Morgens wissen, was wichtig ist.
00:00:12: Wir bringen Sie weh immer auf Stand.
00:00:13: Sebastian Balster hat die Redaktion heute früh.
00:00:16: Ich bin Jan Malther Andresen.
00:00:18: Und das sind drei unserer Themen heute.
00:00:20: Kommt Bewegung in den Gaza-Konflikt.
00:00:22: Die Hamas prüft den Friedensplan.
00:00:25: In den USA läuft die Zeit ab, der Haushaltsstreit spitzt sich zu.
00:00:29: Und historischer Schritt beim MI-Six.
00:00:32: zum ersten Mal übernimmt eine Frau den Chefposten des britischen Auslandsgeheimdienstes.
00:00:38: Gleich mehr dazu.
00:00:39: erst mal die Meldungen der Nacht in Kürze.
00:00:44: Die Lage, in dem von Russland kontrollierten und seit nur mehr sieben Tagen vom Stromnetz getrennten Atomkraftwerk Saporizia, ist kritisch, das sagt ukrainisch Präsident Zelensky.
00:00:54: So etwas hat es vorher noch nie gegeben, sagte er in einer Videoansprache.
00:00:59: In der Fußball Champions League gab es zweimal ein Fünf zu Eins.
00:01:02: Das ist einmal gut, einmal schlecht für deutsche Teams.
00:01:05: Bayern gewinnt Fünf zu Eins beim FC Parfors aus Zypern.
00:01:09: Währenddessen verliert Eintracht Frankfurt Fünf zu Eins bei Atletico Madrid.
00:01:14: Und die Importzeile von Donald Trump treffen Nike härter als bislang erwartet.
00:01:20: Der Sportartikelhersteller erwartet für das laufende Geschäftsjahr nun eine Belastung von Fünf Milliarden Dollar.
00:01:32: Wie reagiert die Hamas auf den Gaza-Friedensplan?
00:01:35: Der liegt auf dem Tisch, aber ob die Hamas mitzieht, ist mehr als fraglich.
00:01:39: Gestern hat US-Präsident Trump gemeinsam mit Israels Premier Netanyahu einen zwanzig-Punkte-Plan vorgestellt.
00:01:46: Der sieht unter anderem die Freilassung aller Geiseln und die Entwaffnung der Hamas vor.
00:02:01: Sagt der US-Präsident.
00:02:03: Viele Staaten begrüßen mittlerweile diese Initiative.
00:02:06: Auch Deutschland, Bundeskanzler Friedrich Merz.
00:02:09: Dieser
00:02:09: Plan ist nach fast drei Jahren des Blutvergießens die beste Chance, die bislang jedenfalls beste Chance auf ein Ende des Krieges.
00:02:18: Ein Sprecher der Terrororganisation Hamas kündigte an, man werde die Vorschläge prüfen.
00:02:23: Trump will drei bis vier Tage Zeit dafür geben.
00:02:27: Danach, so sagt er, werde man Israel bei einem weiteren militärischen Vorgehen unterstützen.
00:02:32: Ganz ausgeschlossen ist eine Einigung nicht, denn im Gegenzug stellt Israel einen Rückzug aus Gasein-Aussicht.
00:02:39: Die Verwaltung soll dann eine Expertenregierung übernehmen.
00:02:42: Für entwaffnete Hamas-Kämpfer wäre sogar eine Amnestie möglich.
00:02:47: Dass gerade die Hardliner in der israelischen Regierung den Plan ablehnen, könnte für die Hamas ein Argument sein, aber sicher ist das nicht.
00:02:58: Heute ist der große Tag von Carsten Wildberger, zumindest im Bundeskabinett.
00:03:02: Bei der Klausurtagung will der Digitalminister seine Modernisierungspläne vorstellen.
00:03:07: Wir müssen ja was tun.
00:03:08: Wir sind in vielen Bereichen auch weit, in anderen Bereichen hinken wir deutlich hinterher.
00:03:13: Wir haben schon eine
00:03:14: Idee,
00:03:14: wie es gehen kann und wie es gehen wird.
00:03:17: Das braucht ein bisschen Zeit, wird vieles hoffentlich gelingen, nicht immer alles.
00:03:20: Das sagt Carsten Wildberger vor wenigen Wochen bereits im Interview mit dem ZDF.
00:03:25: Für das Treffen heute bringt er einiges mit, achtzig Einzelmaßnahmen, die Bürokratie abbauen und den Staat digitaler machen sollen.
00:03:33: Zwei Vorhaben stechen heraus, ein deutschlandweit einheitliches Kfz-Zulassungsportal und Unternehmensgründungen sollen künftig in vierundzwanzig bis achtundvierzig Stunden möglich sein.
00:03:45: Ziel ist es, den bürokratischen Aufwand um ein Viertel zu senken, das würde dem Staat laut Ministerium rund sechzehn Milliarden Euro sparen.
00:03:54: Das Treffen am Tegeler See dient nicht nur der Sacharbeit, sondern auch dem Zusammenhalt.
00:03:59: Nach Grillabend, Kiev-Reise und Oktoberfestbesuch will die schwarz-rote Koalition jetzt auch am Kabinettstisch Teamgeist zeigen oder wie SPD-Umweltminister Schneider gestern nach dem ersten Tag in der Villa Borsig sagte.
00:04:12: Sie sehen, dass diese Regierung gut zusammenarbeiten kann und ich hoffe, dass das auch in der positiven Wirkung auf das Land ausstrahlt.
00:04:20: Stören Drohnen nachher den EU-Gipfel in Kopenhagen?
00:04:24: Dort geht es um Europas Verteidigung und die wird ja gerade ganz real auf die Probe gestellt.
00:04:29: In Kopenhagen beraten nachher die Staats- und Regierungschefs über gemeinsame Rüstungsprojekte.
00:04:34: Ein Schwerpunkt ist der sogenannte Drohnenwall.
00:04:37: Damit sollen unbemannte Flugkörper künftig früh erkannt und abgewährt werden.
00:04:42: Es geht um ein Wettrüsten, das wir erleben.
00:04:46: Ein Wettrüsten zwischen Drohnenbedrohung und Drohnenabwehr.
00:04:50: So Bundesinnenminister Alexander Dobrin bereits am Wochenende und Bundeskanzler Merz kündigte an.
00:04:55: Wir werden
00:04:56: es nicht zulassen, dass diese Übergriffe weiter stattfinden und wir werden alle Maßnahmen ergreifen, die notwendig sind, um wirksame Abschreckung auch gegen diese Luftraumverletzungen, gegen diese Übergriffe durch die russische Armee zu unterbinden.
00:05:11: Deutschland, die EU, die NATO, alle sind alarmiert.
00:05:14: In Dänemark gab es zuletzt ja mehrfach Drohnenalarm, etwa am Flughafen von Kopenhagen.
00:05:19: Wer dahinter steckt, ist unklar.
00:05:21: Die Sicherheitsmaßnahmen wurden deutlich erhöht.
00:05:24: Für den Schutz des Treffens heute ist auch die Bundeswehr im Einsatz mit der Luftabwehrfregatte Hamburg.
00:05:30: Zweites großes Thema beim Gipfel, die Ukraine.
00:05:33: Geplant ist ein neuer Hilfskredit.
00:05:35: Das Geld dafür soll aus eingefrorenem russischen Zentralbankvermögen kommen.
00:05:40: Rund einhundertvierzig Milliarden Euro stehen im Raum.
00:05:45: Heute ist Stichtag in Washington.
00:05:46: Wenn sich Demokraten und Republikaner nicht einigen, dann steht der nächste Shutdown bevor, also der teilweise Stillstand der Regierung.
00:05:53: Grund ist der Haushaltsstreit im US-Senat.
00:05:56: Die Republikaner haben keine eigene Mehrheit und sind auf Stimmen der Demokraten angewiesen.
00:06:01: Sie wollen die Finanzierung des Staatsbetriebs zumindest vorübergehend sichern.
00:06:05: Die Demokraten bestehen zusätzliche auf verlängerte Zuschüsse für Gesundheitsprogramme.
00:06:10: In der Nacht droht US-Präsident Trump den Demokraten mit unumkehrbaren Folgen und erwarnt vor Kürzungen und Entlassungen.
00:06:30: Zur Wahrheit gehört, solche Shutdowns gab es in den USA schon öfter.
00:06:34: Meist gehen dann hunderttausende Bundesbedienstete in den Zwangsurlaub und bekommen später ihren Lohn nachbezahlt.
00:06:50: Ja, im Film gibt es sich schon lange.
00:06:52: die weibliche Chefin beim britischen Geheimdienst, Judy Dan, spielte Q, den Chef von James Bond.
00:06:58: Jetzt wird diese Rolle aber Realität.
00:07:00: Zum ersten Mal steht beim Auslandsgeheimdienst MI-Six eine Frau an der Spitze.
00:07:06: Blaze Matrualli übernimmt ab heute den Posten als C. So wird der MI-Six-Chef traditionell genannt.
00:07:12: Matrualli ist seit undhundundneunzig im Dienst, hat in Cambridge Anthropologie studiert und gilt als Expertin für Technologie und internationale Sicherheit.
00:07:22: Zuletzt leitete sie beim MI-Six den Bereich Technologie und Innovation, quasi das.
00:07:32: Das ist das größte Digitalisierungsprojekt, welches wir in Deutschland bisher gemacht haben.
00:07:38: Es ist tatsächlich in der Digitalisierung eine Zeitenwende.
00:07:42: Das sagt der frühere Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach Ende April über die elektronische Patientenakte.
00:07:48: Vor einem Vierteljahrhundert wurde sie schon beschlossen.
00:07:51: Jetzt wird sie endgültig Pflicht.
00:07:53: Ab heute müssen Arztpraxen in Deutschland die EPA nutzen.
00:07:57: Konkret heißt das, bestimmte Gesundheitsdaten wie Befunde, Laborwerte oder Medikationspläne sollen zentral in der Akte gespeichert werden.
00:08:06: Seit Januar haben die gesetzlichen Krankenkassen solche Akten für rund siebzig Millionen Versicherte angelegt, automatisch, sofern Patientinnen und Patienten nicht widersprechen.
00:08:16: Es haben nur etwa fünf Prozent der Nutzung widersprochen seitens der Patienten und wir gehen auch davon aus, dass seitens der Ärzte die allermeisten die elektronische Patientenakte schnell einsetzen werden.
00:08:28: Wie gesagt, ab heute müssen sie Praxen, die sich weiter verweigern, müssen ab kommendem Jahr mit finanziellen Einbußen rechnen.
00:08:35: Für Patienten bedeutet das, wer seine Versichertenkarte beim Arzt einsteckt, erlaubt damit für neunzig Tage Zugriff auf die eigenen Daten.
00:08:44: Kann diesen aber auch begrenzen oder gezielt steuern.
00:08:50: So, das war's für heute im FAZ-Früdenker.
00:08:52: Online gibt's auch mehr zum nächsten Fußballabend.
00:08:55: In der Champions League stehen heute Abend Heimspiele für Bayer Leverkusen und Borussia Dortmund an.
00:09:01: Leverkusen trifft auf PSW Endhofen mit einem alten Bekannten Peter Boschke zurück, dieses Mal als Trainer der Gäste.
00:09:08: Dortmund empfängt Athletik Bilbao.
00:09:10: Beide Spiele beginnen um einundzwanzig Uhr und die können sie verfolgen wie immer im FAZ-Liveticker.
00:09:15: Ich wünsche Ihnen einen schönen Mittwoch, kommen Sie gut in den Oktober, morgen sind wir wieder zurück.
00:09:20: Bis dahin, alles Gute für Sie!
Neuer Kommentar