Macron warnt vor Russland • Schock auf dem Oktoberfest • Neues Album von Taylor Swift
Shownotes
Macron warnt vor Russland und lobt Deutschland
In Kopenhagen treffen sich die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Politischen Gemeinschaft. Macron spricht in der F.A.Z. von Russland als „größter Bedrohung“ – und lobt Deutschlands Rolle bei der Ukraine-Finanzierung.
Dobrindt lädt zum Migrationsgipfel
Am Wochenende kommen mehrere europäische Innenminister in München zusammen. Thema sind Rückführungen, Grenzkontrollen und die Verlängerung polnischer Maßnahmen an den Grenzen zu Litauen und Deutschland.
Ein großer Schreck zum Wiesn-Endspurt
Eine Bombendrohung sorgte am Mittwoch für die Räumung der Münchner Theresienwiese. Der Festbetrieb läuft inzwischen wieder, doch der Zwischenfall überschattet die letzten Tage des Oktoberfests.
Syrien wählt erstmals seit dem Sturz Assads
Zehn Monate nach dem Ende des Assad-Regimes wählt Syrien ein neues Parlament. Das Verfahren ist umstritten, da es weder freie Parteien noch eine gleichberechtigte Stimmabgabe für alle Syrer gibt.
Wie lange muss Sean „Diddy“ Combs ins Gefängnis?
Ein Gericht in New York verkündet am Freitag das Strafmaß gegen den Musiker. Die Staatsanwaltschaft fordert mehr als elf Jahre, die Verteidigung spricht von einer „drakonischen“ Strafe.
Royaler Glamour zum Thronwechsel in Luxemburg
Nach 25 Jahren übergibt Großherzog Henri die Amtsgeschäfte an seinen Sohn Guillaume. Zur Inthronisierung werden Staatsoberhäupter und Königspaare aus ganz Europa erwartet.
Das nächste Kapitel im Leben des Showgirls
Taylor Swift veröffentlicht ihr zwölftes Album „The Life of a Showgirl“. Weltweit feiern Fans Releasepartys, auch in deutschen Städten. Das Werk reflektiert ihre Erlebnisse während der „Eras“-Tour.
Eine Produktion von ella Verlag und Medien GmbH für F.A.Z.
Host: Jan Malte Andresen
Uns gibt’s auch zum Lesen: Finden Sie hier Ihr passendes F.A.Z.-Abo.
Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER.
Transkript anzeigen
00:00:03: Morgens wissen, was der Tag bringt.
00:00:05: Hier ist der FHZ-Frühtdenker.
00:00:07: Guten Morgen, Donnerstag ist heute, zweite Oktober.
00:00:11: Auch darum geht's gleich bei uns.
00:00:12: Macron warnt vor Russland und lobt Deutschland.
00:00:16: Bundesinnenminister Dobrindt lädt zum Migrationsgipfel.
00:00:19: und großer Schreck auf dem Oktoberfest.
00:00:22: Gleich mehr dazu, hier noch schnell, was die Nacht an Meldungen gebracht hat.
00:00:27: Die israelische Marine hatte mittelmehr eine private Flotte von Schiffen mit Hilfslieferungen für den Gaza-Streifen gestorbt.
00:00:33: An Bord war auch die schwedische Aktivistin Greta Thunberg.
00:00:37: Die weltberühmte Tierschützerin Jane Goodell ist gestorben.
00:00:41: Die Britin, die für ihre Forschung zu Schimpansen bekannt wurde, starb im Alter von einundneunzig Jahren.
00:00:47: Elon Musk hat nach Berechnungen des Magazins Forbes als erster Mensch ein geschätztes Vermögen von mehr als fünfhundert Milliarden Dollar erreicht.
00:00:56: Und Fußball Champions League am Abend.
00:00:58: der BVB wackelt gegen Bilbao nur ganz kurz und gewinnt vier zu eins.
00:01:03: Leverkusen holt wieder nur einen Punkt, eins zu eins unentschieden gegen Eindhoven.
00:01:09: Simon Hüsken hat die Redaktion bei der FHZ heute.
00:01:12: Ich bin Jan Malta Andresen und wie schön, dass Sie diesen Tag mit uns beginnen.
00:01:21: Nach dem Gipfel ist vor dem Gipfel.
00:01:23: Gestern informelles Treffen der europäischen Staats- und Regierungschefs.
00:01:26: heute kommt in Kopenhagen die europäische politische Gemeinschaft zusammen.
00:01:31: Mit dabei unter anderem der ukrainische Präsident Zelenski und Länder wie Großbritannien, Moldau, die Schweiz und Georgien.
00:01:38: Es soll um die weitere Unterstützung der Ukraine gehen, aber auch um wirtschaftliche Sicherheit und um Migrationsfragen.
00:01:45: Initiator dieses Formats ist Frankreichs Präsident Macron, der vorher noch im Interview mit uns mit der FAZ warnt.
00:01:51: Russland sei neben dem Terrorismus die größte strukturelle Bedrohung für die Europäer, sagt er.
00:01:58: Da seien Eingriffe in den Wahlkampf, Cyberattacken, Ermordung oppositioneller und der Einsatz von Migrationsströmen als Druckmittel, ganz zu schweigen von Luftraumverletzungen und der geänderten russischen Nukleardoctrin.
00:02:11: Wir sind naiv, wenn wir verkennen, dass sich die russische Geheimarmee in unseren Demokratien ausbreitet, so Macron heute in der FHZ.
00:02:20: Gleichzeitig lobt er Deutschland, die Bereitschaft mit eingefrorenen russischen Geldern neue Kredite für die Ukraine abzusichern, vergleicht er mit dem europäischen Wiederaufbauplan in der Pandemie.
00:02:34: Uns geht es hier um Kante, Kurs und Kontrolle.
00:02:38: Wir ziehen klare Kante zwischen legaler und illegaler Migration.
00:02:42: Wir halten Kurs beim Ausbau der Sicherheit und wir schaffen Kontrolle an den Bienen und den Außengrenzen der Europäischen Union.
00:02:50: Das ist die Sicherheitspolitik dieses Landes.
00:02:52: Das sagt Bundesinnenminister Alexander Dobrindt im Bundestag vor zwei Wochen.
00:02:56: Jetzt lädt er zum Migrationsgipfel nach München.
00:02:59: Thema wie kann Europa besser mit irregulärer Migration umgehen?
00:03:03: will er an diesem Wochenende mit Amtskollegen aus ganz Europa in München sprechen.
00:03:08: Unter anderem kommen die Innenminister aus Frankreich, Italien, Dänemark, Schweden, den Benelux-Staaten und der Schweiz.
00:03:14: Auch der polnische Innenminister und der Koordinator der Sicherheitsdienste werden erwartet.
00:03:19: Zieh laut Dobrindt die Migrationswende gemeinsam vorantreiben.
00:03:23: Polen hatte gerade erst angekündigt, die temporären Grenzkontrollen zu Deutschland und Litauen bis Anfang April zu verlängern.
00:03:30: Begründung, man wolle die Migrationsroute aus dem Baltikum besser kontrollieren.
00:03:35: An Deutschlands Grenzen wurden laut Bundespolizei seit Mai mehr als fünfzehntausend Menschen zurückgewiesen.
00:03:42: Die Zahl der Asylanträge ist zuletzt leicht gestiegen, liegt aber deutlich unter dem Vorjahresniveau.
00:03:50: Liebe Festgäste, aufgrund einer Bombendrohung Eröffne das Oktoberfest heute vorerst um siebzehn Uhr.
00:04:00: Ja, was für ein Schreck vorm Wiesenendsport.
00:04:03: Mehrere Stunden war das Oktoberfestgelände gestern gesperrt.
00:04:07: Erst abends um halb sechs durfte wieder gefeiert werden.
00:04:10: Auslöser der Sperrung war eine Bombendrohung, die sich am Ende dann doch als tragischer Familienstreit herausstellte.
00:04:17: Ein siebenundfünfzigjähriger Mann hatte gestern Morgen ein Wohnhaus im Münchner Norden in Brand gesetzt.
00:04:22: Dabei starb vermutlich sein neunzig Jahre alter Vater.
00:04:26: Die Mutter wurde verletzt, die einundzwanzigjährige Tochter konnte gerettet werden.
00:04:30: In einem Brief soll der Mann außerdem das Oktoberfest bedroht haben, Polizeieinsatzleiter Christian Huber.
00:04:37: der Schreiben aufgefunden, ein vom Tatverdächtigen verfasste Schreiben, wo letztendlich neben verschiedenen anderen Aspekten auch eine Sprengstoffdrohung mit Bezug zum Oktoberfest.
00:04:51: hergestellt werden konnte.
00:04:52: In diesem Brief hat es sozusagen einen Satz gegeben, der uns da aufrechnen hat lassen, wo er sozusagen war, nicht auf die Wiesen zu gehen, denn es könnte eine Bombegeüberraschung geben.
00:05:01: Zu der kam es Gott sei Dank nicht, nachdem die Polizei den siebenundfünfzigjährigen Täter verfolgt hatte, erschoss er sich selbst und am Abend kann Bayerns Innenminister Herrmann dann Entwarnung geben.
00:05:12: Ich will mal deutlich unterstreichen, dass es wirklich überhaupt keine Hinweise auf irgendwelche radikalen Hintergründe gibt, auch nicht auf irgendwelche anderen Organisationen und Netzwerke, sondern offensichtlich auch, wenn es unbegreiflich ist.
00:05:27: Es ausschließlich sich um diese innerfamiliären Dinge handelt.
00:05:32: Die
00:05:32: Wiesen wirrte nannten den Moment der Schließung bedrückend betonten, aber zugleich, sie hätten volles Verständnis für das Vorgehen der Polizei.
00:05:40: Die Sicherheit unserer Gäste geht vor, erklärten Peter Inselkammer und Christian Schottenhammel nach der Wiedereröffnung des Geländes.
00:05:49: Zum ersten Mal seit dem Sturz von Diktator Al-Assad wählt Syrien an diesem Sonntag ein neues Parlament.
00:05:55: Doch von freien Wahlen kann noch keine Rede sein.
00:05:58: Die Abstimmung ist indirekt, es gibt keine klassischen Parteien.
00:06:02: Und Millionen Syrerinnen und Syrer, darunter viele Geflüchtete, sind von der Wahl ausgeschlossen.
00:06:08: Die Abgeordneten werden von Wahlausschüsse nominiert, die ihrerseits von der Übergangsregierung eingesetzt wurden.
00:06:14: Chef dieser Regierung ist Interim-Präsident Ahmed Al-Sharah, der auch ein Drittel der Zweihundertzehn-Parlament-Sitze direkt besetzen darf.
00:06:23: Das neue Parlament bekommt mehr Sitze als unter Assad, hat aber nur begrenzten Einfluss.
00:06:28: Minister kann es nicht entlassen und Gesetze gegen den Willen der Übergangsregierung sind unwahrscheinlich.
00:06:34: Trotzdem wird die Wahl als ein erster symbolischer Schritt in Richtung politische Neuordnung gewertet.
00:06:42: Wie lange muss US-Rapper Sean Diddy Combs ins Gefängnis?
00:06:46: Das erfährt er, erfährt die ganze Welt heute.
00:06:58: Ja, die Staatsanwaltschaft fordert mehr als elf Jahre Haft für den Musiker.
00:07:01: Grund sei die Brutalität und Dauer seiner Taten.
00:07:04: Kons sei über Jahre hinweg gewalttätig gewesen und habe Menschen schwer geschädigt.
00:07:10: Die Verteidigung nennt das Strafmaß drakonisch.
00:07:13: Sie plädiert auf maximal vierzehn Monate, also die Zeit, die Kons bereits in Untersuchungshaft verbracht hat.
00:07:19: Eine Jury hatte Kongs im Sommer in zwei Punkten für schuldig befunden, unter anderem in der grenzüberschreitenden Förderung der Prostitution.
00:07:27: Von den schwerwiegenderen Vorwürfen, etwa Menschenhandel, wurde er freigesprochen.
00:07:32: Der Fall hatte hohe Wellen geschlagen, auch wegen der Aussagen seiner Ex-Partnerin Cassie Ventura.
00:07:38: Sie schilderte, wie Consti zur Teilnahme an entwürdigenden Sexritualen gezwungen haben soll.
00:07:43: Ein Überwachungsvideo, das ihn beim Übergriff in einem Hotel zeigt, brachte den Prozess ins Rollen.
00:07:51: Es ist nicht weniger als ein royaler Generationenwechsel mit viel Pomp, prominenten Gästen und historischem Hintergrund.
00:08:01: Für die Verantwortung, die ich mir
00:08:03: heute überdreht.
00:08:04: Sagt Luxemburgs Erb Großherzo Guillaume, als klar ist, dass er Nachfolger seines Vaters Henri werden soll.
00:08:12: Der zieht sich heute nach twenty-fünf Jahren auf dem Thron zurück.
00:08:15: Guillaume ist dreiundvierzig ausgebildete Offizier und studierter Politikwissenschaftler.
00:08:21: Seit zwanzig zwölf ist er mit Prinzessin Stefanie verheiratet.
00:08:24: Das Paar hat zwei Kinder.
00:08:26: Die feierliche Intronisierung dauert drei Tage.
00:08:29: Heute wird Guillaume vereint.
00:08:31: zeigt sich mit seiner Frau auf dem Palastbalkon und begrüßt die Menschen in Luxemburg statt.
00:08:36: Am Wochenende stehen dann eine Landesrundfahrt und ein Gottesdienst auf dem Programm.
00:08:41: Zahlreiche Staatsoberhäupter und Königspare haben sich angekündigt, darunter auch Emmanuel Macron und Frank-Walter Steinmeier.
00:08:48: Luxemburg ist das einzige noch bestehende Großherzog-Tum der Welt, ein monarchisches Unikat im Herzen Europas.
00:08:55: Geherum wird der siebte Großherzog des Landes.
00:09:00: Ja, und dann noch das.
00:09:01: Taylor Swift schlägt ein neues Kapitel auf musikalisch, privat und mit viel Glamour.
00:09:06: Heute erscheint ihr zwölftes Studioalbum, angekündigt schon an Ostern im gemeinsamen Podcast mit ihrem verlobten Travis Kerzie.
00:09:14: So, I wanted to show you something.
00:09:16: Okay,
00:09:17: what do we got?
00:09:18: We got
00:09:19: a briefcase.
00:09:21: Yep.
00:09:21: Mit Green, with TS on it.
00:09:23: Yep.
00:09:24: What's in it?
00:09:25: This is my brand new album, the life of the show.
00:09:28: Ja, das schreit Travis Kelsies Bruder vor Freude und Millionen Swifties, taten es ihm gleich.
00:09:33: The Life of a Showgirl ist eine persönliche Reflexion von Taylors knapp zweijähriger Arras Tour mit rund einhundertfünfzig Konzerten.
00:09:42: In mehreren deutschen Städten wird das Release heute mit Partys gefeiert.
00:09:46: Swift sagt selbst, sie habe auf dem Album ihre besten Ideen umgesetzt.
00:09:50: Es sei ausgelassen, elektrisierend und tief persönlich.
00:09:54: Das ganze fällt zusammen mit einem neuen Lebensabschnitt ihrer Verlobung.
00:09:58: Mit Travis Kelsey, nach eigener Aussage, ist sie jedenfalls so verliebt in das Album, wie in ihr aktuelles Leben.
00:10:05: Und das ist doch schön, wenn man das sagen kann.
00:10:11: Damit wissen Sie, was heute wichtig ist.
00:10:12: Morgen ist Feiertag, da kommt kein FAZ-Früdenker.
00:10:15: Sie haben hoffentlich auch freigekönnen, ein langes Wochenende genießen.
00:10:19: Wir melden uns dann am Montag wieder.
00:10:21: Alles Gute für Sie.
00:10:22: Danke fürs Zuhören.
00:10:23: Machen Sie's gut.
Neuer Kommentar