erste Friedensphase in Nahost • Kanzler lädt die Autobranche ein • Papst veröffentlicht erstes Lehrschreiben

Shownotes

Zustimmung zur ersten Phase von Trumps Friedensplan in Nahost

Darum geht es beim Autogipfel im Kanzleramt
Der deutschen Autobranche geht es nicht gut. Wege aus der Krise will der Bundeskanzler heute beim sogenannten Automobildialog finden. Mehr zum Thema

So geht es jetzt in Frankreich weiter
Keine Einigung im Haushaltsstreit und die Suche nach einem neuen Premier: Die französische Regierungskrise dauert an.

Warum Deutschland anlasslose Chatkontrollen ablehnt
Deutschland blockiert auch unter der neuen Bundesregierung ein europäisches Gesetzgebungsvorhaben gegen Kindesmissbrauch. Heute wird im Bundestag über das Thema diskutiert. Mehr zum Thema

Was steht im Lehrschreiben von Papst Leo XIV.?
Heute wird das erste offizielle Lehrschreiben von Papst Leo XIV. vorgestellt. Darin bezieht das Oberhaupt der katholischen Kirche Stellung zu aktuellen Fragen. Mehr zum Thema

Was sagt der BGH zur Netto-Rabattwerbung?
Was ist die korrekte Art, für reduzierte Produkte zu werben? Ein Urteil zu dieser Frage verkündet heute der Bundesgerichtshof.

Kindheit am Kriegsende – Der Film „Amrum“ im Kino
Im Roman „Amrum“ erzählt der Regisseur Hark Bohm vom Kriegsende 1945. Es ist seine eigene Kindheitsgeschichte von Liebe, Verrat und Verbrechen. Jetzt hat Bohms Freund Fatih Akin sie verfilmt.



Eine Produktion von ella Verlag und Medien GmbH für F.A.Z.
Host: Sebastian Auer
Uns gibt’s auch zum Lesen: Finden Sie hier Ihr passendes F.A.Z.-Abo.

Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER.

Transkript anzeigen

00:00:03: Hier ist der FAZ-Früdenker.

00:00:06: Heute ist Donnerstag, der neunte Oktober.

00:00:09: Herzlich willkommen und schön, dass Sie wieder dabei sind.

00:00:12: In der Nacht ist viel passiert.

00:00:14: Das sind die Schlagzeilen.

00:00:16: Israel und Hamas stimmen erster Phase von Trumps Friedensplan zu.

00:00:22: Dazu gleich ausführlich mehr, außerdem der Bundeskanzler

00:00:26: lädt

00:00:26: die Auto-Branche ins Kanzleramt ein und der Papst veröffentlicht sein erstes

00:00:32: Leerschreiben.

00:00:33: Zunächst aber noch eine weitere Meldung

00:00:35: aus der Nacht.

00:00:37: Der vergangenen Monat war der drittwärmste September seit Beginn der Aufzeichnungen.

00:00:42: Die weltweite Durchschnittstemperatur

00:00:44: lag bei ...

00:00:48: wie der Klimawandeldienst

00:00:49: des EU-Programms Copernicus mitteilte.

00:00:54: Die Texte hat heute Sebastian Reuter geschrieben.

00:01:03: Zwei Jahre nach Beginn des Gaserkriegs haben sich Israel und die Terrororganisation Hamas nach Angaben von US-Präsident Trump auf die Umsetzung der ersten Phase seines Friedensplans

00:01:13: geeinigt.

00:01:15: Trump hat das in der Nacht mitgeteilt.

00:01:17: Das bedeute, dass alle Geiseln sehr bald freigelassen würden, schrieb er in seinem Netzwerk Truth Social.

00:01:24: Israel werde zudem seine Streitkräfte auf die verständigte Linie im Gaserstreifen zurückziehen.

00:01:30: Am Telefon sagte er dem US-Sender Fox News, dies sei ein großartiger Tag für die arabische und muslimische Welt, für Israel und die Vereinigten Staaten.

00:01:57: Die Hamas bestätigte, sie habe eine Einigung zur Beendigung des Krieges zugestimmt.

00:02:02: Die Einigung umfasse einen israelischen Rückzug aus dem Gaza-Streifen sowie einen Austausch von Geiseln gegen Gefangene.

00:02:10: Die Islamisten forderten Trump und die Garantiemächte auf, sicherzustellen, dass Israel die Waffenruhe vollständig umsetze, hieß es in der Erklärung weiter.

00:02:21: Freigelassen werden könnten die Geiseln nach Hamas Angaben binnen zweiundsebzig Stunden nach der Unterzeichnung des Abkommens.

00:02:27: Dies könnte, laut informierten Kreisen, noch heute in Ägypten geschehen.

00:02:32: Israels Ministerpräsident

00:02:33: Netanyahu reagierte erleichtert auf die angekündigte Freilassung der Geiseln.

00:02:38: Zuvor hatte

00:02:39: Trump gesagt, er werde möglicherweise am

00:02:42: Ende der

00:02:42: Woche in den Nahen Osten reisen.

00:02:47: Der deutschen Autobranche geht es nicht gut.

00:02:50: Wege aus der Krise will der Kanzler heute beim sogenannten Automobildialog finden.

00:02:55: An dem für etwa zwei Stunden angesetzten Gespräch sollen Vertreter von Herstellern und Zulieferern, Verbänden und Gewerkschaften sowie der Bundesländer mit der Automobilindustrie teilnehmen.

00:03:07: Dabei soll es um Lösungen gehen, um die Autoindustrie erfolgreich für die Technologien der Zukunft aufzustellen.

00:03:14: Es gelte, Arbeitsplätze zu sichern und Klimaziele zu erreichen.

00:03:18: Derzeit kämpft die Branche mit einer Absatzflaute, der Konkurrenz aus China, dem Wandel zur E-Mobilität und den EU-Vorgaben zur Verringerung der CO-II-Emission.

00:03:29: Dazu kommen höhere Zölle für US-Importe.

00:03:32: Viele Unternehmen melden Gewinneinbrüche, fahren einen Sparkurs und bauen Stellen ab.

00:03:38: Bereits vor dem Treffen forderten die Ministerpräsidenten von Niedersachsen und Bayern eine Lockerung des von der EU ab

00:03:45: zwei Tausendfünfunddreißig

00:03:46: geplanten Verbrennerverbots.

00:03:48: Markus Söder argumentiert so.

00:03:50: Nach einer sehr erfolgreichen IAA in der gezeigt wurde, dass natürlich bei Elektromobilität viele Möglichkeiten bestehen und die Unternehmen in Deutschland stark sind, braucht es aber eine Abkehr von den ideologischen Regularien, die wir in Brüssel haben.

00:04:05: Deswegen braucht es ein klares Aus.

00:04:07: für das Verbrenner aus.

00:04:09: Baden-Württembergs-Ministerpräsident Winfried Kretschmann sprach sich für mehr Flexibilität beim Geplanten vor Brenner aus.

00:04:16: bis zu im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr

00:04:25: im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr

00:04:28: im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr

00:04:31: im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr.

00:04:32: Beschlüsse zu den sozial- und wirtschaftspolitischen Themen, die Millionenmenschen betreffen, wurden vorerst nicht bekannt.

00:04:39: Doch heute soll über Ergebnisse

00:04:41: informiert werden, hieß es von verschiedenen Seiten.

00:04:47: Die französische

00:04:47: Regierungskrise dauert an.

00:04:49: Bis Freitag will

00:04:50: Frankreichs Präsident Macron einen Nachfolger für Sébastien Le Corneu

00:04:54: gefunden haben.

00:04:55: Das teilte der Elysée-Palace

00:04:57: gestern

00:04:57: Abend mit.

00:04:58: Zuvor hatte

00:04:59: Le Corneux im französischen Fernsehen

00:05:01: erklärt, eine Auflösung

00:05:02: der Nationalversammlung

00:05:03: erscheine

00:05:04: derzeit unwahrscheinlicher, dies lehne eine absolute Mehrheit im Parlament ab.

00:05:09: Präsident

00:05:10: Macron

00:05:10: steht unter wachsendem Druck,

00:05:12: Neuwahlen auszurufen

00:05:13: oder selbst zurückzutreten.

00:05:15: Danach sieht es zumindest

00:05:17: vorerst

00:05:17: nicht aus, auch Le Corneux hatte sich in dem Fernsehinterview gegen einen Rücktritt Macron

00:05:23: ausgesprochen.

00:05:27: Deutschland blockiert auch unter der neuen Bundesregierung ein europäisches Gesetzgebungsvorhaben gegen Kindesmissbrauch.

00:05:34: Heute wird im Bundestag über das Thema diskutiert.

00:05:38: Die Bundesregierung wolle keine Chat-Kontrolle, hieß es gestern auf Anfrage der FAZ aus dem Kanzleramt.

00:05:45: Der deutsche EU-Botschafter wurde angewiesen, einen Entwurf der dänischen Ratspräsidentschaft nicht zu unterstützen.

00:05:53: Dieser würde es erlauben, auch verschlüsselte Internetkommunikation auf Darstellung des Missbrauchs von Kindern zu scannen.

00:06:00: Daraufhin, sagte ein EU-Diplomat, dass keine Mehrheit in Sicht sei und es keine Abstimmung der EU-Innminister nächste Woche geben werde.

00:06:09: Justizministerin Hubig hatte sich am Mittwoch erstmals explizit gegen eine anlasslose Chatkontrolle gewandt.

00:06:16: Und selbst der Kinderschutzbund sieht das ähnlich, betont der Vizepräsident Joachim Türke im MDR-Fernsehen.

00:06:24: Die Chatkontrolle ist eine anlasslose Untersuchung von Kommunikation.

00:06:29: Das bricht ein wesentliches Menschenrecht, das bricht auch ein Kinder- und Jugendrecht auf vertraulische Kommunikation.

00:06:38: Und das Ergebnis rechtfertigt diesen Bruch nicht.

00:06:42: Zuvor hatte sich Innenminister Dobrindt offen für den EU-Vorschlag gezeigt, das Kanzleramt warb dafür, eine temporäre Ausnahme zu verlängern, die es Anbietern erlaubt, freiwillig unverschlüsselte Kommunikation auf Missbrauchsinhalte zu scannen.

00:06:58: Diese Regelung gilt noch bis April XXVI.

00:07:03: Heute wird das erste offizielle Lehrschreiben von Papst Leo XIV vorgestellt.

00:07:08: Darin bezieht das Oberhaupt der katholischen Kirche Stellung zu aktuellen Fragen.

00:07:13: Laut Vatikan handelt es sich bei dem Schreiben um eine apostolische Ermahnung mit dem Titel Dilexy T. Zu Deutsch Ich habe dich geliebt.

00:07:22: Leo der Vierzehnte habe das Dokument am Samstagmorgen in seiner Privatbibliothek im apostolischen Palast unterschrieben.

00:07:30: Ein päpstliches Lehrschreiben ist eine Art offizieller Rundbrief, der in einem bestimmten Personenkreis gerichtet ist, zum Beispiel an Bischöfe, alle Katholiken oder auch alle Menschen guten Willens.

00:07:42: In ihnen nimmt der Papst Stellung zu aktuellen

00:07:44: gesellschaftlichen

00:07:45: oder theologischen Fragen.

00:07:48: Seit seiner Wahl im Mai hat sich Papst Leo der Vierzehnte eher bedeckt gehalten mit programmatischen Aussagen.

00:07:54: Mehrfach hatte er auch angekündigt, dessen zunächst einmal viel zuhören und sich einen Überblick verschaffen wolle.

00:08:01: Für Aufsehen sorgte daher Mitte September ein langes Interview mit einigen inhaltlichen Aussagen.

00:08:07: Daran hatte sich der Papst unter anderem zum Krieg in Gaza, in der Ukraine, zu Elon Musk sowie zur Rolle der Frau in der katholischen Kirche und zum Umgang mit Transgenderpersonen geäußert.

00:08:21: Was ist die korrekte Art für reduzierte Produkte zu werben?

00:08:25: Ein Urteil zu dieser Frage verkündet heute der Bundesgerichtshof.

00:08:30: Konkret geht es um eine Klage der Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs gegen den Lebensmittelhändler Netto.

00:08:37: Der Markendiscounter warb in einem Prospekt mit gleich vier Zahlen für Kaffee.

00:08:44: Angeben waren der aktuelle Verkaufspreis, der durchgestrichene Preis der Vorwoche und eine Ermäßigung in Prozent.

00:08:52: In einer Fußnote stand außerdem der bisherige beste Preis aus den vergangenen dreißig Tagen.

00:08:59: Die Wettbewerbszentrale hält das Vorgehen des Discounters für irreführend.

00:09:04: Der Europäische Gerichtshof hat im vergangenen Jahr dann entschieden, dass sich Werbeaussagen wie Preishighlight immer auf den niedrigsten Preis der letzten dreißig Tage beziehen und Rabattprozentangaben auch auf dieser Grundlage berechnet werden müssen.

00:09:19: Danach wäre wohl auch die Netto-Werbeanzeige nicht zulässig.

00:09:27: Und zum Abschluss noch ein Kinotip.

00:09:30: Im Roman Amrum

00:09:31: erzählt der Regisseur Hark

00:09:33: Bohm vom Kriegsende, und es ist seine eigene Kindheitsgeschichte von Liebe, Verrat und Verbrechen.

00:09:41: Jetzt hat Bohm's Freund, Fatih Akin, sie verfilmt.

00:09:45: Na, warst du wieder fleißig?

00:09:47: Morgen soll ich ein Stück Butter haben.

00:09:49: Na, Gott, wenn wir jetzt noch Weißboden

00:09:51: tun, dann nicht hätten.

00:09:54: Amrum

00:09:54: spielt im Frühjahr fünfundvierzig und erzählt die Geschichte des zwölf Jahre alten Nanning, seinem Freund Hermann sowie seiner Mutter, einer gläubigen Nationalsozialistin.

00:10:04: Es geht um ein schreckliches Familiengeheimnis und um die Ausgewanderten der Insel, die wie Nannings Onkel Theo im Mai fünfundvierzig als US-Soldaten heimkehren.

00:10:15: Es ist eine autobiografische Geschichte über das Ende des Zweiten Weltkriegs und den Anfang eines freien Lebens.

00:10:22: In den Hauptrollen spielen in Amrum Laura Tonke, Diane Krüger, Kian Köpke und Jasper Billerbeck.

00:10:30: Vor allem, der bei den Dreharbeiten erst zehn Jahre alte Billerbeck trägt in seiner ersten Rolle als Nunning mit seinem fassungslosen Staunen über den Zusammenbruch Alldessen, woran er geglaubt hat, den ganzen Film.

00:10:43: Für die FHZ Filmkritik ist er nicht einfach eine Entdeckung, sondern es ist ein Erlebnis, wie dieser Junge reift unter der Last der Ereignisse.

00:10:53: Ein Kinobesuch scheint sich also zu lohnen, vielleicht heute oder in den nächsten Tagen.

00:10:58: Ich wünsche Ihnen jetzt jedenfalls einen guten Start in diesen Donnerstag und den nächsten FHZ.

00:11:03: Frühdenker gibt es dann morgen wieder.

00:11:05: Pünktlich ab sechs.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.