Hamas erklärt Krieg für beendet - Israel stimmt auch zu • Nobelpreis für Trump? • Macron sucht nächsten Premier

Shownotes

Geisel-Familien hoffen auf Wiedersehen mit Angehörigen
Jubel und Erleichterung im Gazastreifen und in Israel: Nun steht die Einigung auf die erste Phase eines US-Friedensplans, der den Weg zu einem Ende des Gaza-Kriegs ebnen soll. Wie geht es weiter?
Zum Liveblog

Wer gewinnt den Friedensnobelpreis?
Zumindest für Donald Trump ist nicht erst seit der Gaza-Einigung klar, dass er die Auszeichnung verdient hat. Wie sieht das die Jury?

Koalition will Leistungen für Totalverweigerer streichen
Das Bürgergeld soll endgültig Geschichte sein und durch die Grundsicherung ersetzt werden. Bei einem weiteren zentralen Thema kommt die Koalition nicht zusammen.
Bürgergeld wird abgeschafft – Wenn Genossen über ihre Schatten springen

Macron sucht den nächsten Problemlöser
Frankreichs Präsident will mit einem neuen Premier den Ausweg aus der politischen Krise finden. Wer das sein soll, will Macron bis heute bekanntgeben.

Für Nagelsmann und das DFB-Team zählt jedes Tor
Nach dem verpatzten Auftakt in die WM-Qualifikation steht für die Nationalmannschaft mit Luxemburg eine lösbare Aufgabe im Programm.
Zum Live-Ticker



Eine Produktion von ella Verlag und Medien GmbH für F.A.Z.
Host: Niklas Hoth
Uns gibt’s auch zum Lesen: Finden Sie hier Ihr passendes F.A.Z.-Abo.

Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER.

Transkript anzeigen

00:00:03: Das war's.

00:00:03: Und da wären wir auch schon wieder angelangt am Ende dieser Arbeitswoche.

00:00:06: Guten Morgen und herzlich willkommen an diesem Freitag hier im FAZ.

00:00:10: Früdenker Podcast.

00:00:12: Auch heute gilt, geben Sie uns rund zehn Minuten und Sie wissen alles, was heute Morgen wichtig ist.

00:00:17: Das sind drei unserer Themen an diesem zehnten Oktober.

00:00:20: Die Hamas erklärt den Krieg mit Israel für beendet und auch die israelische Regierung genehmigt, dass Gase abkommen.

00:00:27: Donald Trump macht sich Hoffnung auf den Friedensnobelpreis und in Frankreich sucht Macron wieder einmal einen Premierminister.

00:00:34: Bevor wir darauf und noch auf mehr ausführlich blicken, wie Sie das von uns kennen, kurz noch die Nachrichten der Nacht in Kürze.

00:00:40: Die Polizei hat in der Düsseldorfer Innenstadt auf einen Mann mit einer Waffe geschossen.

00:00:44: Der Mann habe vor einem Schnellrestaurant an einer großen Einkaufsstraße mit der Waffe herumgefuchtelt, teilt die Polizei mit.

00:00:51: Er ist verletzt ins Krankenhaus gekommen, ob die Waffe von ihm echt war, ist noch nicht bekannt.

00:00:57: Und wieder wird in den USA eine Person angeklagt, auf die Donald Trump nicht gut zu sprechen ist.

00:01:02: Nach ex-FBI-Direktor James Comey ist jetzt New Yorks oberste Staatsanwältin angeklagt.

00:01:07: Angeblich wegen Betrugs im Zusammenhang mit einer Hypothek.

00:01:11: Vor drei Jahren hatte sie eine Klage wegen Finanzbetrugs gegen die Trump-Organisation erhoben.

00:01:16: Und vor wenigen Tagen erst hatte Trump geschrieben, sie sei Abschaum und Gehörer aus dem Amt entfernt.

00:01:23: Die Redaktion für den Frühdenker bei der FHZ hat heute Rebecca Buchs sein.

00:01:26: Ich heiße Niklas Hoth.

00:01:28: Kommen Sie gut in den Tag mit uns.

00:01:33: Wir haben Garantien von den Vermittlern und der US-Regierung erhalten und alle haben bestätigt, dass der Krieg vollständig vorbei ist.

00:01:43: Mit diesem Satz erklärt der höchste Hamas-Anführer im Ausland Khalil Al Haia gestern Abend in einer Fernsehansprache den Krieg in Gaza für beendet.

00:01:52: In der Nacht hat dann auch die israelische Regierung das Abkommen genehmigt.

00:01:56: Und schon bevor sich eben am Abend und in der Nacht die Hamas und Israel offiziell geäußert haben, hatte sich US-Präsident Donald Trump zu Wort gemeldet.

00:02:09: Wir kriegen die Geiseln am Montag oder Dienstag frei, das wird ein Freudentag.

00:02:13: Ich versuche in die Region zu reisen nach Ägypten.

00:02:15: Dort gibt es dann noch eine offizielle Unterzeichnungszeremonie.

00:02:19: Eine gab es ja schon in meinem Namen, aber wir machen die Unterzeichnung noch offiziell.

00:02:23: Gerade was die Details und Zeitpläne angeht, gibt es teilweise aber noch widersprüchliche oder mindestens mal unklare Meldungen.

00:02:31: Einerseits gab es schon gestern den Tag über Jubel und Erleichterung, sowohl im Gaza-Streifen als auch in Israel.

00:02:37: Andererseits dann gestern Abend Meldungen über Luftangriffe der israelischen Armee im Gaserstreifen.

00:02:43: Diese Meldung über die Angriffe gab es zwar nachdem, die Hamas den Krieg für beendet erklärt hat, aber noch bevor die israelische Regierung den Plan formell genehmigt hat.

00:02:52: Nach israelischen Angaben soll erst ab diesem Zeitpunkt innerhalb von vierundzwanzig Stunden die Waffenruhe in Kraft treten.

00:02:58: Bei der Einigung, der jetzt beide Seiten zugestimmt haben, geht es um die erste Phase des US-Friedensplans.

00:03:05: Zunächst sollen die Geiseln im Gasastreifen freigelassen werden.

00:03:09: Von denen sollen nach israelischen Informationen noch zwanzig am Leben sein.

00:03:14: Bei den anderen sollen die Leichen zurück nach Israel gebracht werden.

00:03:17: Wann genau und in welchem Rahmen das passiert ist auch noch nicht so ganz klar.

00:03:21: Trump, wir haben es gerade gehört, hat angedeutet Montag oder Dienstag könnten die Geiseln kommen.

00:03:27: Im Abkommen heißt es aber wohl, dass die Hamas zweiundsebzig Stunden, also drei Tage, nach der Annahme des Planes Zeit hat, die Geiseln frei zu lassen.

00:03:36: Das wäre dann noch etwas eher.

00:03:38: Nachdem die Geiseln frei sind, soll Israel dann palästinensische Heftlinge freilassen, fast zweitausend.

00:03:44: Und dann will eben auch noch Donald Trump nach Israel reisen, er spricht gerade davon, Sonntag aufzubrechen.

00:03:50: Das weiße Haus hat in der Nacht dann auch noch erklärt, dass zweihundert US-Soldaten im Nahen Osten stationiert würden, um die Waffenruhe zu überwachen.

00:03:59: Allerdings sollen sie nicht in den Gasastreifen entsendet werden.

00:04:02: Die Entwicklungen, sie merken es, sind sehr dynamisch und sicher werden im Laufe des Tages viele heute Morgen noch offene Fragen dann auch schon beantwortet sein.

00:04:11: Wir halten sie jederzeit auf FAZ.net auf dem Laufenden.

00:04:14: Auch mit einem Live-Blog, den Link dorthin finden Sie in den Show Notes zu dieser Folge.

00:04:22: Wir bleiben noch kurz beim Thema und schauen auf Reaktionen.

00:04:25: Internationale sorgt die Einigung für Optimismus.

00:04:28: Das kann ein

00:04:28: historischer Tag

00:04:30: werden, sagt Kanzler Merz gestern im ARD Brennpunkt und weiter, auch mit Blick auf Deutschland.

00:04:35: Ich hoffe sehr, dass dann auch ein bisschen innenpolitisch wieder Ruhe einkehrt.

00:04:39: Ich hoffe vor allem, dass sich jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger wieder sicherer fühlen.

00:04:44: Frankreichs Präsident Emmanuel Macron sagt, dieses Abkommen muss das Ende des Krieges und den Beginn einer politischen Lösung auf der Grundlage der Zwei-Staaten-Lösung markieren.

00:04:55: Jetzt warten hundertsebzig tausend Tonnen UN-Hilfsgüter auf die Auslieferung in den Gaserstreifen.

00:05:01: Sobald es grünes Licht der israelischen Behörden gäbe, könnten diese zu den notleidenden Menschen gebracht werden.

00:05:07: Das hat Einsprecher des UN-Nothilfe-Büros gesagt.

00:05:14: Wir haben sieben Kriege beendet und sind kurz davor, den Achten zu beenden.

00:05:17: Und wir werden die Situation um Russland wohl auch bald beenden.

00:05:21: Ich denke, dass noch niemand in der Geschichte so viele Kriege beendet hat, aber vielleicht finden sie einen Grund, ihn mir nicht zu geben.

00:05:28: Das hat Donald Trump Ende September vor der UN-Vollversammlung gesagt und damit mehr oder weniger direkt gefordert, gebt mir den Friedensnobelpreis.

00:05:38: Heute wird eben bekannt gegeben, wer diesen Preis bekommt und zumindest Israel.

00:05:42: Bundespräsident Herzog spricht sich da klar für Trump aus.

00:05:45: Gestern hat er auf X geschrieben, es besteht kein Zweifel, dass er dafür den Friedensnobelpreis verdient hat.

00:05:52: Er bezieht sich dabei natürlich auf den Friedensplan für Gaza.

00:05:54: Und weiter schreibt er noch, dieses Abkommen bietet eine Chance zur Versöhnung und zur Heilung und eröffnet neue Perspektiven der Hoffnung für unsere Region.

00:06:04: Es wird auch gemunkelt, dass es nicht ganz zufällig so passiert ist, dass es diese Einigungen zwischen der Hamas und Israel ausgerechnet am Tag vor der Bekanntgabe des Friedens Nobelpreises gab.

00:06:15: Zurück zu Trump und seine Aussage, er habe schon ohne den Gaza-Krieg sieben Kriege beendet.

00:06:20: Ein bisschen anders sieht das der Direktor des Stockholmer Friedensforschungs-Instituts Sipri.

00:06:24: Der sagt, bei genauerem Hinsehen zeige sich, dass Trump keinen der genannten Konflikte wirklich gelöst habe und mit Blick auf den Krieg im Nahen Osten, müsse sich nun zu dem erst erweisen, wie nachhaltig der US-Friedensplan wirklich ist.

00:06:40: Das sagen viele Fachleute.

00:06:42: Wer könnte den Preis heute tatsächlich bekommen?

00:06:44: Das Nobel-Komitee könnte den Blick auf die oft übersehene Lage im Sudan richten.

00:06:50: Außerdem kursieren Namen von Einzelpersonen wie der der syrischen Friedensaktivistin Abiyahatj Ibrahim, des ukrainischen Präsidenten Zelenskis oder der Witwe von Alexei Navalny, Julia Navalnaya.

00:07:11: Das Bürgergeld ist jetzt Geschichte,

00:07:13: sagt CSU-Chef Söder.

00:07:15: Wir verschärfen die Sanktionen bis an die Grenze dessen, was verfassungsrechtlich zulässig ist.

00:07:21: So formuliert das Bundesarbeitsministerin Baas von der SPD.

00:07:25: Die Koalition hat sich geeinigt und ersetzt das Bürgergeld durch die Grundsicherung.

00:07:29: Konkret, wer als Empfänger der Grundsicherung einen Termin im Jobcenter schwänzt, dem soll die monatliche Überweisung beim zweiten Termin um dreißig Prozent gekürzt werden.

00:07:40: Nach dem dritten versäumten Termin sollen die Leistungen vollständig gestrichen werden.

00:07:44: Acht Jahre nach dem Start von Hartz IV hatte das Bürgergeld die Regeln für Langzeitarbeitslose und Bedürftige vor zwei Jahren entschärft, weniger Gängelung und mehr Förderung, So war die Idee.

00:07:55: Doch die wichtigste Sozialreform der Ampekoalition ist immer mehr in die Kritik geraten.

00:08:00: Mit dem Ende des Bürgergelds will Schwarz-Rot jetzt dafür sorgen, dass sich Mehrarbeit wieder lohnt und Regelverstöße härter geahndet werden.

00:08:08: Das war bei Weibmann nicht das einzige Thema, das auf der Agenda des Koalitionsausschusses stand.

00:08:13: Eine Einigung gibt es auch bei der Aktivrente.

00:08:16: Mit der können Menschen im Rentenalter zweitausend Euro im Monat steuerfrei dazu verdienen.

00:08:21: Kanzler Merz sagt, das soll schon kommenden Mittwoch im Kabinett beschlossen werden.

00:08:25: Eine weitere Einigung gibt es dann noch auf ein neues E-Auto-Förder-Programm.

00:08:29: Bei einem zentralen Thema ist man sich aber auch nach dem Koalitionsausschuss weiter uneins.

00:08:35: März will das Verbrenner aus in dieser Form kippen.

00:08:38: Die SPD will am Ausstiegsdatum Er will nicht mehr.

00:08:51: Die Voraussetzung, das Amt auszuüben, sei nicht mehr gegeben, sagt Frankreichs noch Premier Le Connu Anfang der Woche.

00:08:58: Das haben Sie hier auch im FAZ-Früdenker gehört.

00:09:01: Bis spätestens heute Abend will Frankreichs Präsident Macron einen Nachfolger bekannt geben.

00:09:06: Es wird an der fünfte Regierung Chef seit Anfang im Jahr ist.

00:09:11: Le Connu war, als er im Montag seinen Rücktritt verkündet hat, weniger als ein Monat im Amt.

00:09:16: Mit dem Rücktritt hat er die politische Krise in Frankreich ab... einmal verschärft.

00:09:20: In einem Interview mit dem Sender Franz Dö am Mittwochabend hat er den Spielball in das Feld des Präsidenten gelegt.

00:09:27: Macron müsse nun entscheiden, wie es konkret weitergeht.

00:09:30: Die tiefgreifenden Probleme Frankreichs werden allerdings auch mit einem neuen Premierminister nicht verschwinden.

00:09:36: Le Connu hat am Mittwoch im Interview auch eingestanden, seine Mission nicht vollständig erfüllt zu haben.

00:09:44: Zwar sehe er bei einer Mehrheit die Bereitschaft zur Verständigung auf Stabilität und einen Haushalt.

00:09:49: Allerdings stellten die Parteien auch Bedingungen.

00:09:53: Es wird erwartet, dass der neue Premierminister den Abstimmungsprozess in zentralen Streitpunkten wie dem Haushaltskompromiss von vorne beginnen muss.

00:10:00: Und wer könnte den Job bekommen?

00:10:02: Also ein Traumjob dürfte der Posten an der Spitze der französischen Regierung gerade nicht unbedingt sein.

00:10:08: In eine französischen Medien kursierte gestern unter anderem der Name vom Sozialistenchef Olivier Vore, auch der frühere sozialistische Premierminister Bernard Casenoff wird gehandelt oder der ehemalige Vorsitzende der Gewerkschaft CFDT, Laurent Berger.

00:10:27: Das waren die wichtigsten Nachrichten an diesem Freitagmorgen.

00:10:30: Im geschriebenen FAZ-Früdenker Newsletter lesen Sie heute noch über mögliche neue Regelungen für eScooter.

00:10:37: Heute soll dazu passend auch eine Studie zu den Gefahren der Roller vorgestellt werden.

00:10:42: Und zum Abschluss dann noch ein wichtiger Hinweis.

00:10:44: Das ist kein gewöhnliches Bundesliga-Wochenende, in das wir starten, sondern ein Länderspiel-Wochenende.

00:10:50: Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft muss in der WM Qualivita-Gutmachung betreiben, nach dem eher verpatzten Start.

00:10:57: Heute Abend gibt's aber eine wohl machbare Aufgabe.

00:10:59: Es geht gegen Luxemburg.

00:11:01: Aber auch abgesehen von dem nötigen Sieg kann auch jedes zusätzliche Tor für das DFB-Team sehr nützlich sein.

00:11:08: Denn nach den FIFA-Regularien könnte am Ende die Tor-Differenz der entscheidende Faktor werden, wenn es um die Frage geht, ob Deutschland das Ticket für die WM direkt löst oder den Umweg über die Playoffs gehen muss.

00:11:21: Anstoß ist heute um zwanzig Uhr vierzig in Sintzheim.

00:11:24: Das Spiel läuft im ersten und verfolgen können.

00:11:26: Sie ist natürlich auch im FAZ Live-Ticker.

00:11:28: Einen Link dorthin finden Sie in den Show-Nord zu dieser Folge.

00:11:33: Montagabend gibt's dann noch ein weiteres Spiel in der WM-Qualifikation, dann quasi das Rückspielschon gegen Nordirland.

00:11:39: Davor hören wir uns dann aber noch mal wieder.

00:11:41: Montagmorgen ab sechs mit einem neuen FFZ-Früdenker und dem wichtigsten Nachrichten zum Start in den Tag.

00:11:47: Bis dahin, Ihnen ein schönes Wochenende und vorher noch einen erfolgreichen Freitag.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.