Geiseln sollen freikommen • Löst Lecornu den Haushaltsstreit? • Das bringt die Frankfurter Buchmesse

Shownotes

20 lebende Israelis sollen freikommen
Wenn die Geiseln der Hamas wie erwartet heute nach Hause zurückkehren, wird das nicht nur für deren Familien, sondern für das ganze Land ein emotionaler Moment.
Zum Liveblog

Gaza-Friedensfeier und Rückkehr in eine Trümmerlandschaft
In Ägypten soll heute der US-Friedensplan unterzeichnet werden. Hunderttausende Palästinenser kehren in den weitgehend zerstörten Norden des Gazastreifens zurück

Löst Lecornu den Haushaltsstreit?
Auch sein zweiter Anlauf steht nicht unter besonders guten Vorzeichen. Und für den französischen Premierminister drängt die Zeit.
Mehr zum Thema

Das bringt die Frankfurter Buchmesse
Bevor die weltgrößte Bücherschau am Mittwoch ihre Tore öffnet, wird schon heute der Buchpreis verliehen.
Am Buchmessestand der F.A.Z.: Das Programm
Bücher-Podcast: In den Philippinen weiß man oft nicht, was gefährlich ist

Nagelsmann vor schwerer Aufgabe in Nordirland
Nach dem 4:0-Sieg gegen Luxemburg hofft der Bundestrainer in der WM-Qualifikation gegen Belfast auf den nächsten Sieg.
Zum Liveticker

Das wird diese Woche wichtig
Das Thema Verteidigung beschäftigt diese Woche die Politik: Wie kann sich die EU besser gegen hybride Kriege schützen? Und wie lässt sich mehr Personal für die Bundeswehr organisieren?



Eine Produktion von ella Verlag und Medien GmbH für F.A.Z.
Host: Niklas Hoth
Uns gibt’s auch zum Lesen: Finden Sie hier Ihr passendes F.A.Z.-Abo.

Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER.

Transkript anzeigen

00:00:03: Einen schönen guten Morgen am Montag, neue Woche, neuer FAZ-Früdenker.

00:00:08: Willkommen an diesem thirzehnten Oktober.

00:00:10: Unter anderem heute Thema bei uns.

00:00:12: Die letzten lebenden Geiseln aus dem Gasastreifen sollen nach zwei Jahren nach Hause zurückkehren.

00:00:17: Löst Liko Nü im zweiten Anlauf den Haushaltsstreit.

00:00:21: Und wer erhält den deutschen Buchpreis?

00:00:24: Gleich mehr zu diesen und weiteren Themen.

00:00:26: Vorher noch wie gewohnt die Nachrichten der Nacht in Kürze.

00:00:29: US-Präsident Donald Trump stellt der Ukraine die Lieferung von Tomahawk Langstreckenraketen in Aussicht.

00:00:35: Er werde dem russischen Präsidenten Putin möglicherweise mitteilen, dass er die Raketen liefern werde, falls der Krieg nicht beendet werde, hat Trump gesagt.

00:00:44: Der parteilose Axel Strasser wird neuer Oberbürgermeister in Frankfurt an der Oder.

00:00:49: Er hat die Stichwahl gegen den AfD-Kandidaten Wilco Möller deutlich mit knapp siebzig Prozent der Stimmen gewonnen.

00:00:54: Hätte Möller sich durchsetzen können, wäre erstmals ein AfD-Politiker.

00:00:59: in Deutschland Oberbürgermeister geworden.

00:01:01: Und die hamburgische Bürgerschaft und der rot-grüne Senat müssen die Klimaneutralität von Hamburg um fünf Jahre auf zwei Tausend vierzig fortziehen.

00:01:09: Beim Volksentscheid gestern haben sich mehr als dreihunderttausend Bürgerinnen und Bürger von Hamburg für strengere Klimaschutzziele ausgesprochen.

00:01:17: Die Redaktion bei der FVZ für diese Frühdenke Ausgabe hat Rebecca Buchs sein.

00:01:21: Ich heiße Niklas Hoth.

00:01:23: Kommen Sie gut in den Tag mit uns.

00:01:30: Sie kommen zurück.

00:01:33: Und weiter, wir werden nicht aufhören bis zur letzten Geisel.

00:01:37: Matin kommt heim.

00:01:41: Das schreit vor einigen Tagen die Mutter einer Geisel.

00:01:43: Sie heißt Einarf-Sangauka und geht nun davon aus, dass sie ihren zwanzigjährigen Sohn Matin heute wiedersehen kann.

00:01:51: Zitat, meine Gefühle sind immens.

00:01:53: Es gibt keine Worte, um sie zu beschreiben, für mich, für uns, für ganz Israel, dass die Geiseln wieder zu Hause haben will und darauf wartet, dass sie alle zurückkehren.

00:02:03: Matar und Zaungaka ist einer der zwanzig noch liebenden Geiseln von insgesamt achtundvierzig, die sich noch in den Händen der Hamas befinden.

00:02:11: In Israel besteht aber die Sorge, dass die Hamas nicht alle sterblichen Überreste der übrigen Geiseln übergeben können, weil sie im massiv zerstörten Gaserstreifen nicht alle auffindbar sein könnten.

00:02:22: Wie soll die Übergabe laufen?

00:02:24: Aus Kreisen der Hamas heißt es, dass die lebenden Geisen und eben möglichst auch die Toten bis fünf Uhr heute früh deutscher Zeit übergeben werden sollen.

00:02:33: Das ist die Uhrzeit, zu der dieser Podcast hier gerade produziert wird und ich diese Sätze eben spreche.

00:02:39: Sobald es Informationen gibt, dass die Übergabe erfolgt ist, lesen Sie das natürlich sofort auf FAZ.net.

00:02:45: Es gibt dort auch einen Live-Blog, den verlinken wir Ihnen in den Shownotes.

00:02:49: Übergeben werden sollen die Geiseln an drei verschiedenen Orten im Gasastreifen an Mitarbeiter des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz.

00:02:57: Es soll keine öffentliche Zeremonie geben und auch Medienvertreter sollen nicht dabei sein.

00:03:03: Im Rahmen des US-Friedensplans sollen im Gegenzug, nachdem die Geiseln übergeben sind, dann fast zweitausend inhaftierte Palästinenser aus israelischen Gefängnissen freikommen.

00:03:12: Auch Donald Trump ist auf dem Weg nach Israel.

00:03:14: Er will heute Vormittag sich mit den Familien der Geiseln treffen und anschließend in der Knesset eine Rede halten.

00:03:21: Nach dem Inkrafttreten der Waffenruhe im Gaserstreifen haben sich in Tel Aviv am Samstag zehntausende Menschen auf dem sogenannten Geiselplatz versammelt.

00:03:29: Die Menge hat israelische und US-Flaggen geschwenkt.

00:03:32: Einige haben gerufen Danke Trump, als der US-Sondergesandte Steve Wittkopf die entscheidende Rolle des US-Präsidenten hervorgehoben hat.

00:03:40: Wittkopf's Lob für die Rolle von Israels Regierungschef Benjamin Netanyahu hat die Menge dagegen mit Buchrufen quittiert.

00:03:49: In Israel sollen heute die Geiseln also ankommen.

00:03:52: In Ägypten dagegen soll der US-Friedensplan auch noch einmal offiziell unterzeichnet werden.

00:03:57: Mehr als zwanzig Staats- und Regierungschefs, darunter Bundeskanzler Merz und natürlich auch Donald Trump, sind mit dabei.

00:04:03: Die Zeremonie findet im Badeort Sharm el Sheikh statt, wo zuletzt verhandelt wurde.

00:04:08: In einer Mitteilung der ägyptischen Regierung heißt es, Ziel des Zusammenkommen sei es, den Krieg im Gaserstreifen zu beenden und Bemühungen zur Schaffung von Frieden und Stabilität in der Region zu erhöhen.

00:04:20: Ob es da heute auch noch mal neue Beschlüsse geben könnte, ist unklar.

00:04:23: Der US-Plan umfasst Jahrzwanzig Punkte, sieht eine weitere Verhandlungsphase vor, um den jahrzehntealten israelisch-palestinensischen Konflikt beizulegen.

00:04:33: Doch bis dahin dürfte es noch ein langer Weg sein, denn die Positionen liegen weiterhin weit auseinander.

00:04:38: Di Hamas spricht Israel weiterhin das Existenzrecht ab, Netanyahu und seine rechtsextremen Regierungspartner wollen Di Hamas zerschlagen.

00:04:47: Seit dem Beginn der Waffenruhe sind nach palästinensischen Angaben dreihunderttausend Menschen in den Norden des Gaserstreifens zurückgekehrt.

00:04:54: Das Gebiet ist weitestgehend zerstört.

00:04:56: Hilfsorganisationen fordern, dass die Einfuhr von Hilfsgütern massiv aufgestockt wird.

00:05:01: Oliver Müller, Leiter der Hilfsorganisation Caritas International sagt,

00:05:05: Besondere Sorge macht natürlich die große Zerstörung.

00:05:09: Die Infrastruktur wie Wasserversorgung, Abwasser, Strom ist beeinträchtigt.

00:05:16: Es sind Maßnahmen, die können Hilfsorganisationen jetzt nicht leisten und nicht alleine leisten.

00:05:23: Da wird es staatliche öffentliche Hilfen geben müssen.

00:05:27: Viele Hilfsorganisationen fordern daher auch, es müsse die Rettung von Patienten genehmigt werden, die dringend eine ärztliche Versorgung benötigen.

00:05:37: Wieder ist es Sebastian Le Corneux, der Frankreich aus der politischen Krise führen soll.

00:05:42: Heute vor einer Woche ist er noch zurückgetreten.

00:05:51: Am Freitag hat Präsident Macron ihn dann wieder zum Premierminister ernannt.

00:05:55: Heute Nacht an die Meldung Le Corneux hat sein Kabinett auch bereits gebildet.

00:05:59: Die Schlüsselressorts bleiben in den Händen der bisherigen Amtsinhaber.

00:06:03: Am Samstag hat allerdings der Vorsitzende der Republikaner erklärt, seine Parteistünde nicht als Koalitionspartner bereit.

00:06:10: Der bisherige konservative Innenminister und Parteichef Bruno Ritter-Yoh hatte mit seinen Rückzugsdrohungen vor einer Woche eben den Rücktritt von Le Corneux ausgelöst.

00:06:20: Wie die Zeitung Le Parisien berichtet, haben die Republikaner die sechs konservativen Minister, die sich zur Teilnahme an der neuen Regierung entschieden haben, unverzüglich aus der Partei ausgeschlossen.

00:06:31: Morgen soll es dann die erste Kabinettssitzung geben.

00:06:34: Das Kabinett muss dann auch dringend den Haushaltsentwurf beliegen, damit dieser noch fristgerecht verabschiedet werden kann.

00:06:40: Wenn das misslinkt, würde das hochverschuldete Frankreich noch stärker gelähmt.

00:06:44: Morgen soll auch der neue alte Premierminister im Parlament seine Regierungserklärung abgeben.

00:06:49: Und dann stehen wohl auch schon direkt wieder zwei Misstrauensanträge gegen die neue Regierung an.

00:06:55: Einen Antrag vom rechten Rassemblement National und einer von der Linkspartei LFI.

00:07:00: Großer Unmut herrscht auch bei den Sozialisten.

00:07:03: Sie hatten für einen Premierminister aus ihrem Lager plädiert.

00:07:06: Der Parteivorsitzende der Sozialisten hat gestern gesagt, dass alles auf eine Auflösung der Nationalversammlung hinauslaufe.

00:07:13: Ohne die Duldung durch die Sozialisten kann Le Corneux den Haushalten nicht durch das Parlament bringen.

00:07:21: Mittwoch beginnt die Frankfurter Buchmesse.

00:07:22: Schon heute wird der deutsche Buchpreis verliehen.

00:07:25: Die Jury gibt heute Abend die Preisträgerin oder den Preisträger bekannt.

00:07:29: Zur Wahl stehen Dorothee Elmiga, Kaleb Erdmann, Jehoh Nakizai, Thomas Melle, Fiona Sironich und Christine Wunicke.

00:07:38: In Frankfurt treffen sich von Mittwoch an dann mehr als tausend Autoren-Aussteller aus zweiundneunzig Ländern und Fachbesuche aus hundertvierzig Ländern.

00:07:46: Bei der Eröffnungspressekonferenz Morgen spricht der frisch geköte Literatur-Nobelpreisträger Laslo Krasner-Horkei.

00:07:53: Und am Freitag und am Samstag sind dann alle Leser willkommen.

00:07:56: für sie signieren, vierundachtzig Autoren, einundneunzig Stunden lang Bücher und lassen sich mit ihren Fans fotografieren.

00:08:02: Ehrengast auf der Buchmesse sind dieses Jahr die Philippinen.

00:08:05: Das Motto Fantasie beseelt die Luft.

00:08:08: Auf den siebentausend sechshundert und vierzig Inseln der Philippinen werden hundert und dreißig verschiedene Sprachen gesprochen.

00:08:14: Sechzig neue Bücher erscheinen erstmals auf Deutsch.

00:08:17: Wie immer ist auch die FAZ auf der Buchmesse mit einem Stand vertreten.

00:08:21: Das Programm und noch mehr zu Buchmesse finden Sie auf FAZ.net.

00:08:25: Die Links dazu in den Show notes zu dieser Folge.

00:08:29: Ich glaube, dass man als Fußballer auf solche Spiele wartet.

00:08:34: Ich kenne das aus Dortmund.

00:08:35: Da spielen wir jede zwei Wochen vor achtzigtausend.

00:08:37: Hier ist es ein bisschen weniger, ein bisschen kleiner, aber ich glaube, genau so laut.

00:08:41: Da freue ich mich riesig drauf.

00:08:43: Ich freue mich auf das Spiel, weil ich denke, wir sind super vorbereitet.

00:08:47: Wir haben Bock.

00:08:48: Wir haben jetzt Luxemburg geschlagen und wollen jetzt in Nordöland nachlegen.

00:08:52: und in der Gruppe auf Platz eins zu bleiben.

00:08:54: Er hat Bock, sagt DFB-Verteidiger Nico Schlotterbeck gestern auf der Pressekonferenz vor dem nächsten WM-Quali-Spiel heute Abend gegen Nordirland.

00:09:02: Am Freitag gab es ja einen Vierzennosi gegen Luxemburg.

00:09:05: Seitdem steht Deutschland wieder auf Platz eins der Tabelle, auch wenn es davor gar nicht mal so gut lief in der WM-Qualifikation.

00:09:12: Nagelsmann kann wieder auf das Team von Freitag setzen.

00:09:15: Die gleiche Elfstand gestern auch beim Abschlusstraining auf dem Platz.

00:09:18: Aber die Nordirlen dürften sich nach dem zweiten gegen die Slowakei so selbstbewusst wie schon lange nicht mehr fühlen.

00:09:25: Man kann sagen, dass das eine unserer besten Leistungen war, aber ich glaube, da ist noch mehr möglich, sagt Nordirlandstrainer Michael O'Neill.

00:09:33: Erstmals seit nineteenhundertsechzig könnte Nordirland sich für die WM qualifizieren, allerdings fehlt Kapitän Connor Bradley vom FC Liverpool wegen einer Gelbsperre.

00:09:43: Anstoß ist heute Abend um zwanzig Uhr fünfundvierzig.

00:09:45: Zu sehen gibt es das Spiel auf RTL.

00:09:48: Und natürlich können Sie es auch im FAZ Live-Ticker verfolgen.

00:09:51: Den Link dorthin finden Sie in den Shownotes zu dieser Folge.

00:09:57: Und das waren die wichtigsten Nachrichten an diesem Montagmorgen.

00:10:00: Wie immer schauen wir Montags an dieser Stelle noch darauf, was diese Woche noch wichtig wird.

00:10:05: Die königliche schwedische Akademie der Wissenschaften gibt heute den Gewinner des diesjährigen Wirtschaftsnobelpreises bekannt.

00:10:12: Im letzten Jahr ging der an drei in den USA tätige Forscher für Studien darüber, wie Institutionen entstehen und sich auf den Wohlstand auswirken.

00:10:21: Dann wird diese Woche gleich mehrfach die Verteidigungthema.

00:10:24: Die NATO beginnt heute eher jährliches Manöver zur Verteidigung des Bündnisgebiet mit Atomwaffen über der Nordsee.

00:10:30: Am Mittwoch sprechen dann die NATO-Verteidigungsminister darüber, wie sich der Luftraum besser gegen Verletzungen sichern lässt.

00:10:37: Auch am Mittwoch wird Bundeskanzler Friedrich Merz im Bundestag eine Regierungserklärung zum Europäischen Rat abgeben.

00:10:43: Außerdem soll das Parlament erstmals über das Wehrdienst-Modernisierungsgesetz beraten.

00:10:48: Am Donnerstag will EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen dann einen Fahrplan vorstellen, mit dem die Verteidigungsfähigkeit der EU in insgesamt neun Schlüssel bereichen, bis es im Jahr.

00:11:00: Und noch ein ganz anderes Thema, ebenfalls am Donnerstag.

00:11:03: Da beschäftigt sich der Bundesgerichtshof mit der Wirecard-Pleite.

00:11:07: Es geht um die grundsätzliche Frage, ob Aktionäre in einem Insolvenzfall wie Gläubiger behandelt und mit Schadensersatzansprüchen an der Insolvenzmasse beteiligt werden können.

00:11:17: Das dürfte also eine spannende Woche mit vielen interessanten Nachrichten werden.

00:11:20: Die Wichtigsten hören Sie dann wie gewohnt jeden Morgen bei uns.

00:11:23: Immer ab sechs im FAZ-Früdenker-Podcast.

00:11:26: Auch morgen wieder.

00:11:27: Bis dahin.

00:11:28: Ihnen einen erfolgreichen Montag.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.