Wie geht es im Nahen Osten weiter? • Deutschland ist gespalten • René Benko vor Gericht
Shownotes
Wie geht es nun im Nahen Osten weiter?
Mit dem Ende des Gazakriegs beginnen die Friedensgespräche. Trump inszeniert sich als Vermittler, doch Fragen zu Sicherheit, Entwaffnung und Wiederaufbau bleiben offen.
Frieden in Nahost: Ein guter Tag für Israel
20 entführte Israelis: Sie leben, und sie sind zurückgekehrt
F.A.Z. Podcast für Deutschland
So gespalten sind die Deutschen wirklich
Eine Studie der TU Dresden zeigt: Viele Deutsche halten ihr Land für gespalten – doch die tatsächlichen Meinungsunterschiede sind oft geringer, als es scheint.
Studie zur Polarisierung in Deutschland
Wie entwickelt sich die Weltwirtschaft?
Der IWF stellt in Washington seine Herbstprognose vor. Chefökonomin Georgiewa warnt: „Unsicherheit ist die neue Normalität.“ Hauptthema ist Trumps Zollpolitik gegenüber China.
IWF-Herbsttagung: Unsicherheit bleibt
Drohungen und Rückzieher: Der Taco Trade von Trump
Zweiter Anlauf für Lecornu
Frankreichs Premier Sébastien Lecornu steht nach seiner Wiederernennung sofort vor Misstrauensanträgen. Macron kämpft mit Personalverschleiß und einer zersplitterten Parlamentsmehrheit.
Zweiter Anlauf für Lecornu
René Benko vor Gericht
Der österreichische Unternehmer muss sich erstmals wegen betrügerischer Krida verantworten. Es drohen bis zu zehn Jahre Haft – der Auftakt zu weiteren Verfahren rund um die Signa-Pleite.
René Benko vor Gericht
WM-Qualifikation unter Ausnahmebedingungen
Italien gegen Israel – ein Hochsicherheits-Spiel in Udine. Der Mossad soll die israelische Mannschaft schützen, Ausschreitungen sollen mit drastischen Maßnahmen verhindert werden.
Wo die Israelis wohnen, ist streng geheim
Was Nutzer zum Support-Ende von Windows 10 wissen müssen
Microsoft beendet heute den regulären Support für Windows 10. Sicherheitsupdates gibt es nur noch gegen Gebühr – Millionen PCs droht damit das Aus.
Support-Ende von Windows 10
Eine Produktion von ella Verlag und Medien GmbH für F.A.Z.
Host: Jan Malte Andresen
Uns gibt’s auch zum Lesen: Finden Sie hier Ihr passendes F.A.Z.-Abo.
Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER.
Transkript anzeigen
00:00:03: Es ist Dienstag der vierzehnte Oktober.
00:00:05: Hier ist der FAZ Früdenker mit den Nachrichten als Podcast.
00:00:09: Guten Morgen.
00:00:11: Die letzten Stunden waren zweifels ohne historisch.
00:00:14: Der Waffenstillstand ist besiegelt, die Geiseln sind frei und der Gaserkrieg somit offiziell beendet.
00:00:20: Jetzt richtet sich der Blick nach vorn.
00:00:22: Wie geht es weiter im Nahen Osten und wie nachhaltig ist der Frieden tatsächlich?
00:00:27: Das die Fragen, mit denen wir uns heute natürlich maßgeblich beschäftigen, Außerdem, der internationale Währungsfonds stellt seine Wirtschaftsprognose vor.
00:00:36: Und Microsoft beendet den regulären Support für Windows X. Das und mehr gleich ausführlicher hier im Frühdenker.
00:00:43: vorab haben wir für sie noch die Meldungen der Nacht.
00:00:47: Giftige Nordiren verlangen den Deutschen in Belfast alles ab.
00:00:51: Eine Ecke bringt die Führung, aber keine Ruhe ins Spiel.
00:00:54: Das DFB-Team muss zittern bis zum Schluss, aber bringt die Eins-Null-Führung über die Zeit und ist dem WM-Ticket ganz nah.
00:01:01: Die Ukraine hofft auf die Lieferung weitreichender Marschflugkörper durch die Vereinigten Staaten.
00:01:06: Wir sehen und hören, dass Russland Angst davor hat, dass die Vereinigten Staaten uns Tomahawk-Marschflugkörper liefern, so Präsident Volodymyr Zelensky.
00:01:15: Und drei Tage nach der Vergabe des Friedens Nobelpreises an die prominente Oppositionspolitikerin Maria Corinna Machado aus Venezuela hat die Regierung in Caracas ihre Botschaft in Oslo geschlossen.
00:01:29: Die Redaktion bei der FAZ hat Simon Hüsken.
00:01:31: Ich heiße Janiklas Andresen und ich freue mich sehr, dass Sie diesen ereignisreichen Tag heute mit uns bestreiten.
00:01:49: Jubel und Erleichterung auf den Straßen Israels.
00:01:53: Die letzten israelischen Geiseln sind frei.
00:01:56: Mit ihrer Freilassung und der Vereinbarung über eine Waffenruhe endet der Gazakrieg nach mehr als zwei Jahren.
00:02:02: Gestern Abend wurde der Deal zwischen Israel und der Hamas mit einer Zeremonie im ägyptischen Scharm El Sheich offiziell besiegelt.
00:02:10: Mehr als dreißig Staats- und Regierungschefs waren dabei, darunter Ägyptenspräsident Alsisi, der türkische Präsident Erdogan, der E-Mail von Qatar und US-Präsident Donald Trump.
00:02:21: Dass das Ende des Krieges auch und nicht zuletzt ein Verdienst des amerikanischen Präsidenten ist, daran ließ die Inszenierung Trumps gestern keine Zweifel aufkommen.
00:02:35: Gemeinsam haben wir erreicht, was alle für unmöglich hielten.
00:02:39: Endlich gibt es Frieden im Nahen Osten.
00:02:41: Es ist ein ganz einfacher Ausdruck.
00:02:43: Frieden im Nahen Osten.
00:02:46: Nun beginne der Wiederaufbau.
00:02:48: Dafür müsse der Gazastreifen endmilitarisiert werden, so Trump weiter.
00:02:53: Der genaue Inhalt des Friedensplans wurde bislang nicht veröffentlicht.
00:02:57: Trump sprach aber von einem umfassenden Dokument mit klaren Regeln und Bestimmungen.
00:03:02: Zuvor hatte er in Jerusalem vor dem israelischen Parlament gesprochen.
00:03:06: Empfangen wurde er mit Standing Ovations.
00:03:09: Jetzt so Trump beginne eine neue Ära des Friedens.
00:03:12: UN-Generalsekretär Antonio Guterres erklärte, die Vereinten Nationen und ihre Partner hätten ihre humanitäre Hilfe im Gaserstreifen bereits deutlich ausgeweitet und erstmals wieder monatelang isolierte Gemeinden erreicht.
00:03:25: Der Bedarf sei jedoch weiter enorm.
00:03:28: Auch Bundeskanzler Friedrich Merz nahm gestern an der Zeremonie in Ägypten teil und betonte die Bedeutung des gestrigen Tages.
00:03:44: Ja,
00:04:02: Masch!
00:04:20: Auch Phase II des Friedensplans ist bislang nur sehr waage umrissen.
00:04:26: Unser Land ist tief gespalten.
00:04:29: Das zumindest glauben viele Deutsche.
00:04:31: Eine neue Studie der TU Dresden zeigt aber nun, dass die Lage differenzierter ist als viele denken.
00:04:37: Laut dem sogenannten Polarisierungsbarometer sagen mehr als achtzig Prozent der Befragten, sie hätten das Gefühl, Deutschland sei entzweit.
00:04:45: Die Forscher sehen das etwas weniger dramatisch.
00:04:48: Zwar gebe es durchaus Themen, die spalten, allerdings auch solche, wo Unterschiede nicht so groß und die Meinungslager nicht so festgefahren sind.
00:04:55: Beim Thema Zuwanderung gehen die Meinungen am weitesten auseinander.
00:04:59: Inhaltlich sind sich aber viele näher als es scheint.
00:05:02: Zwei Drittel wollen den Zuzug von Ausländern eher begrenzen, für Fachkräfte wünschen sich die meisten dagegen Erleichterungen.
00:05:08: Beim Klimawandel zeigen sich die größten Gegensätze.
00:05:11: Etwa die Hälfte meint, die bisherigen Maßnahmen reichen nicht, die andere Hälfte findet, sie gehen zu weit.
00:05:18: Die Forscher unterscheiden in vier Zonen der Polarisierung.
00:05:22: In der Kompromisszone lassen sich Lösungen leichter finden.
00:05:25: In der Konfliktzone ist es schon schwieriger, bleibt aber sachlich.
00:05:29: In der Reizzone herrscht Einigkeit, aber starke Emotionen und in der Spaltungszone sind die Gräben besonders tief.
00:05:36: Etwa wie beim Klimaschutz.
00:05:40: Wie entwickelt sich die Weltwirtschaft?
00:05:43: Eine Antwort darauf dürfte der internationale Währungsfonds in den kommenden Tagen liefern.
00:05:48: Mit seiner neuen Prognose auf der Herbsttagung in Washington.
00:05:52: Die Aussichten könnten rosiger sein.
00:05:54: Das Wachstum kühlt sich ab, die Unsicherheit bleibt.
00:05:58: IWF-Chefin Kristalina Georgieva sagt, Unsicherheit sei die neue Normalität und sie werde bleiben.
00:06:04: Grund dafür ist vor allem die Handelspolitik der USA.
00:06:07: Trump hat neue Zölle von bis zu hundert Prozent auf chinesische Exporte angedroht und zusätzliche Ausfuhrkontrollen angekündigt.
00:06:15: Beijing reagierte mit strengeren Regeln für den Export seltener Erden.
00:06:19: Am Montag versuchte Trump dann zu beschwichtigen.
00:06:22: Über seine Plattform Truth Social schrieb er, mit China werde schon alles gut werden.
00:06:27: In Washington geht es auf der Tagung aber nicht nur um Handelskonflikte.
00:06:30: Auch der Wiederaufbau des Gaserstreifens und der Umgang mit eingefrorenen russischen Vermögen stehen auf der Agenda.
00:06:37: Für Deutschland nehmen Bundesbankpräsident Joachim Nagel, Finanzminister Lars Klingbeil und Entwicklungsministerin Rehm Alabali Radovanteil.
00:06:45: Die Konferenz läuft noch bis Samstag.
00:06:50: Kaum im Amt steht Frankreichs Premierminister Sebastian Le Corneux schon wieder unter Druck.
00:06:55: Nach seiner erneuten Ernennung durch Präsident Macron drohen ihm gleich mehrere Misstrauensanträge.
00:07:00: Am Pormittag trifft sich das neue Kabinett zu seiner ersten Sitzung.
00:07:04: Am Nachmittag will Le Corneux dann seine Regierungserklärung abgeben.
00:07:08: Doch ob er lange im Amt bleibt, ist ungewiss.
00:07:10: Sowohl das Resimblement national, als auch die Linkspartei LFI wollen Misstrauens Anträge einbringen.
00:07:16: LFI-Fraktion.
00:07:17: Chefin Mathilde Panot kündigt er an, Likonu wird stürzen und Macron wird folgen.
00:07:22: Entscheidend dürfte sein, wie sich die Sozialisten verhalten.
00:07:25: Die politische Lage in Paris wirkt zunehmend instabil.
00:07:29: Seit Beginn von Macrons zweiter Amtszeit vor drei Jahren hat der Präsident bereits einhundertdreißig Minister und Staatssekretäre ernannt, mehr als jeder seiner Vorgänger.
00:07:38: Francois Mitterrand kam in sieben Jahren auf einhundertsebzehn Regierungsmitglieder.
00:07:42: Macron erreichte diese Zahl in weniger als der halben Zeit.
00:07:49: In Österreich beginnt heute der erste Prozess gegen René Benko.
00:07:53: Der Unternehmer muss sich vor dem Landgericht Innsbruck verantworten, zwei Jahre nach der Pleite seines Immobilienkonzerns SIGNA.
00:08:00: Die Staatsanwaltschaft wirft Benko vor, Vermögenswerte bei Seite geschafft zu haben, um sie vor Gläubigern zu verbergen.
00:08:06: Im österreichischen Recht heißt das betrügerische Crida, der mutmaßliche Schaden rund sixhundertsechzigtausend Euro.
00:08:13: Für das Verfahren sind zwei Verhandlungstage angesetzt.
00:08:16: Kommt es zu Verzögerungen, könnte sich der Prozess aber verlängern.
00:08:20: Im Fall einer Verurteilung drohen Benko bis zu zehn Jahre Haft.
00:08:24: Insgesamt laufen in Österreich vierzehn Ermittlungsstränge.
00:08:27: Neben der betrügerischen Kräder geht es unter anderem um Untreu und schweren Betrug.
00:08:32: Auch in Deutschland und Italien wird gegen ihn ermittelt.
00:08:37: Und Microsoft zieht heute bei Windows X den Stecker.
00:08:40: Nach fast zehn Jahren endet der reguläre Support für das Betriebssystem.
00:08:45: Windows X läuft noch immer auf mehr als der Hälfte aller PCs in Deutschland.
00:08:49: Aber heute liefert Microsoft aber keine Funktions-Updates mehr.
00:08:53: Sicherheits-Updates gibt es nur noch über das kostenpflichtige ESU-Programm.
00:08:56: Das gilt zunächst bis Oktober, zwanzig.
00:09:00: Privatnutzer können gegen eine Gebühr von rund sechsundzwanzig Euro weiter Updates bekommen.
00:09:05: Wer auf Windows Elf umsteigen will, kann das kostenlos tun, sofern die Hardware die Anforderungen erfüllt.
00:09:11: Kritiker bemängeln, dass viele technisch einwandfreie Rechner dadurch zu Elektroschraut werden.
00:09:18: Und wir tun es Windows X gleich und verabschieden uns.
00:09:21: Zumindest für heute.
00:09:22: Das war's mit dem FAZ Früdenker.
00:09:25: Ich hoffe, wir hören uns dann morgen früh schon wieder.
00:09:27: Bis dahin, machen Sie's gut!
Neuer Kommentar