Streitthemen Wehrdienst und Rente im Bundestag - Führerschein bald billiger? - Israel verlangt alle toten Geiseln
Shownotes
Wehrdienst, Rente und ein Koalitionsstreit im Bundestag
In Berlin wird über Wehrdienstpflicht und Rentenpaket gestritten – Verteidigungsminister Pistorius will am Zeitplan festhalten, während junge Unionsabgeordnete das Rentenpaket ablehnen.
Streitthemen Wehrdienst und Rente im Bundestag
F.A.Z. Podcast für Deutschland
EU-Kommission präsentiert ihren Aufrüstungsfahrplan
Europa will seine Verteidigungsfähigkeit massiv ausbauen – vor allem bei der Flugabwehr. Deutschland übernimmt dabei eine Führungsrolle und investiert Milliarden in Drohnentechnologie.
EU-Kommission stellt Fahrplan für Aufrüstung vor
Wie Verkehrsminister Schnieder den Führerschein billiger machen will
Der Verkehrsminister will die Fahrausbildung günstiger und effizienter gestalten – weniger Pflichtstunden, überarbeitete Prüfungen und mehr Mobilitätsbildung sollen helfen.
Führerschein-Reform geplant
BGH verhandelt über Schadenersatz im Wirecard-Skandal
Fünf Jahre nach der Milliardenpleite prüft der Bundesgerichtshof, ob Anleger an der Insolvenzmasse beteiligt werden. Die Entscheidung könnte Milliarden bewegen.
Können Wirecard-Gläubiger Schadenersatz erhalten?
Israel pocht auf Rückgabe aller toten Geiseln
Die Hamas soll gegen die Waffenruhe verstoßen haben, weil sie vereinbarte Leichname nicht übergab. Israel zeigt sich kompromisslos – will aber den Grenzübergang Rafah wieder öffnen.
Israel pocht auf Rückgabe aller toten Geiseln
Prozess um Messerattacke von Aschaffenburg startet
Neun Monate nach dem Angriff auf eine Kindergruppe steht der mutmaßliche Täter vor Gericht. Er gilt als schuldunfähig – das Verfahren könnte mit einer Unterbringung enden.
Prozessbeginn in Aschaffenburg
Julia Roberts in „After the Hunt“ – ein Film über Macht und Moral
Das neue Drama von Luca Guadagnino mit Julia Roberts sorgt für Diskussionen – über Wahrheit, Missbrauch und die Grauzonen des akademischen Lebens.
Filmkritik zu „After the Hunt“
Eine Produktion von ella Verlag und Medien GmbH für F.A.Z.
Host: Jan Niklas Andresen
Uns gibt’s auch zum Lesen: Finden Sie hier Ihr passendes F.A.Z.-Abo.
Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER.
Transkript anzeigen
00:00:03: Gut informiert in den Tagstarten mit dem FAZ Früdenker.
00:00:07: Die Nachrichten am Morgen als Podcast.
00:00:09: Heute ist Donnerstag der sechzehnte Oktober und das sind unsere Themen heute.
00:00:14: Im Bundestag ringt die Koalition um den Wehrdienst und die Rente.
00:00:18: Die EU-Kommission legt ihren Aufrüstungsplan vor und Julia Roberts auf der Kinoleinwand.
00:00:24: Das und mehr gleich ausführlicher.
00:00:26: vorher haben wir noch die Meldungen der Nacht für Sie.
00:00:31: Die Zeichen stehen auf Eskalation.
00:00:33: Der amerikanische Präsident hat seinen Auslandsgeheimdienst CIA zu verdeckten Einsätzen in Venezuela ermächtigt.
00:00:40: Und Indien will nach Angaben von US-Präsident Donald Trump künftig kein Öl mehr aus Russland beziehen und würde damit eine US-Forderung nachgeben.
00:00:52: Die Redaktion bei der FAZ hat heute Rebecca Buch sein.
00:00:55: Ich heiße Janiklas Andresen und ich freue mich sehr, dass sie ausgerechnet mit uns in diesen Tag starten.
00:01:05: Der Streit um die neuen Pläne beim Wehrdienst sorgt für Krach in der Koalition.
00:01:10: Die Union beharrt weiter auf dem Kompromiss eines Losverfahrens.
00:01:14: Trotz der Einwände der SPD erwartet die Union, dass dieser Kompromiss die Grundlage für weitere Gespräche bildet.
00:01:21: Das wurde der FAZ aus Fraktionskreisen bestätigt.
00:01:24: Innerhalb der Union gebe es breite Zustimmung, sagt CSU-Landesgruppenchef Alexander Hoffmann.
00:01:30: Man habe eine tragfähige Brücke gefunden zwischen Freiwilligkeit und einer Pflicht, die erst dann greift, wenn Anreize nicht mehr reichen.
00:01:38: Freiwillig oder verpflichtend.
00:01:40: Nicht nur unter Politikern sorgt diese Frage für geteilte Meinungen.
00:01:44: Mehr Pflicht, wie früher.
00:01:45: Es würde niemanden schaden.
00:01:47: Freiwillig können Sie gerne alle machen, aber nicht mehr verpflichten.
00:01:51: Das war einmal und jetzt wurde es abgeschafft und dann braucht es auch nicht wiederkommen.
00:01:55: Punkt.
00:01:56: Ich denke, jeder das freiwillig für sich entscheiden sollte.
00:02:07: Eigentlich hatten sich Fachpolitiker von SPD und Union schon auf Änderungen am Entwurf von Verteidigungsminister Pistorius verständigt.
00:02:15: Doch Pistorius meldete Bedenken an unter anderem, weil nicht mehr alle jungen Männer gemustert werden sollen.
00:02:20: Eine geplante Pressekonferenz der Koalition wurde daraufhin kurzfristig abgesagt.
00:02:25: Gestern früh äußerte sich Pistorius dann erneut zum Gesetzentwurf.
00:02:29: Von einem Streit in der Koalition wollte er aber nichts wissen.
00:02:33: Ich finde, dass alles weit weniger dramatisch, als es gerade gemacht wird.
00:02:36: Denn wir haben eine Woche Zeit verloren zwischen der Absetzung vor einer Woche und der Neuansetzung für morgen.
00:02:42: Und wir werden in den nächsten Wochen in der Koalition intensiv beraten mit Sachverständigen, Anhörung und allem, was dazugehört.
00:02:49: Das Gesetz zur Pistorius soll wie geplant zum ersten Januar in Kraft treten.
00:02:54: Und auch beim Thema Rente knischt es aktuell gewaltig.
00:02:57: Heute steht im Bundestag die erste Beratung über die Rentenpläne der Bundesregierung an.
00:03:02: In der Koalition gehen die Meinungen auseinander und Kritik kommt bei der CDU vor allem aus den eigenen Reihen.
00:03:09: Der Vorsitzende der jungen Gruppe der Unionsfraktion Pascal Redig warnt vor den finanziellen Folgen des Gesetzes.
00:03:15: Wir haben jetzt gesagt, dass wir dem Gesetzentwurf so wie er vorliegt, mit den massiven Vollgekosten, die entstehen werden für die Zwei-Tausend-Treißiger-Jahre, nicht mitmachen können, weil es eine extreme Belastung für die junge Generation ist und ehrlich gesagt auch für die arbeitende Bevölkerung, weil völlig klar ist, wenn wir fünfzehn Milliarden Euro zusätzlich jedes Jahr in das Rentensystem geben, dann werden das auch die Beitragszahlen zahlen müssen.
00:03:39: Die EU will ihre Verteidigungsfähigkeit deutlich ausbauen und damit auch ihre Abschreckung gegenüber Russland stärken.
00:03:47: Heute stellt die Kommission ihren Fahrplan für gemeinsame europäische Verteidigungprojekte vor.
00:03:52: Im Fokus steht dabei die Flugabwehr.
00:03:55: Sie soll angesichts der zunehmenden Luftraumverletzung in durchrussische Drohnen- und Kampfflugzeuge in den kommenden Jahren deutlich gestärkt werden.
00:04:02: Deutschland will bei diesem Vorhaben eine Führungsrolle übernehmen.
00:04:06: Die Bundeswehr wird ihren Einsatz an der NATO Ostflanke ausweiten, verkündete Verteidigungsminister Boris Pistorius gestern.
00:04:13: Bislang sind wir mit mehreren Eurofeitern in Konstanzer in Rumänien, künftig sind wir auch mit mehreren Eurofeitern in Marburg in Polen.
00:04:20: Damit sind wir noch aktiver und noch präsenter und sichtbarer an der Ostgrenze des Bündnisses.
00:04:26: Und der Chef meiner Luftwaffe sagt mir, sehr stolz darauf sagen zu können, dass das größte Engagement eines europäischen NATO-Staates zum Schutz des alliierten Luftraums von seiner Luftwaffe kommt.
00:04:37: Zudem plant die Bundesregierung Investitionen von rund zehn Milliarden Euro in Drohnen.
00:04:42: Einerseits zur Verteidigung, andererseits auch für offensive Einsätze.
00:04:46: Auch die Unterstützung der Ukraine bleibt zentral.
00:04:49: NATO-Generalsekretär Mark Rütte sagte, siebzehn Mitgliedstaaten hätten sich verpflichtet, Waffen und Munitionen in den USA zu kaufen und sie anschließend an die Ukraine weiterzugeben.
00:05:02: Also wenn ich von Zahlen höre, viertausend, viertausend, fünfhundert Euro für den Führerschein, insbesondere im städtischen Bereich muss ich sagen, das ist zu teuer.
00:05:10: Das können sich viele nicht mehr leisten, das können sich schon weniger noch Familien leisten mit mehreren Kindern.
00:05:15: Der Führerschein in Deutschland ist zu teuer, findet auch Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder.
00:05:21: Heute will er seine Pläne für eine Reform der Fahrausbildung vorstellen.
00:05:25: Ziel ist es, den Weg zum Führerschein einfacher und vor allem günstiger zu machen.
00:05:30: Die Gründe für die hohen Kosten sind klar.
00:05:32: Autos, Sprit und vor allem Personal sind teurer geworden.
00:05:36: Doch auch die hohe Durchfallquote spielt eine Rolle.
00:05:39: Fast jeder zweite fällt laut TÜV durch die Theorieprüfung.
00:05:42: mehr als ein Drittel schafft die praktische Prüfung beim ersten Versuch nicht.
00:05:46: Der TÜV-Verband fordert deshalb, Mobilitätsbildung sollte schon in der Schule anfangen.
00:05:51: Wer den Straßenverkehr besser versteht, braucht später weniger Fahrstunden und besteht die Prüfung schneller.
00:05:57: Und auch die Fahrlehrerverbände haben eine Idee.
00:05:59: Sie wollen den Fragenkatalog für die Theorie etwas abspecken.
00:06:05: Können Wirecard-Anleger auf Schadensersatz hoffen?
00:06:09: Fünf Jahre nach der Pleite des Finanzkonzerns beschäftigt der Fall jetzt den Bundesgerichtshof.
00:06:14: In Karlsruhe geht es heute um die Frage, ob Aktionäre an der Insolvenzmasse beteiligt werden können.
00:06:19: Normalerweise gelten ihre Ansprüche als nachrangig, sie gehen also in der Regel leer aus.
00:06:24: Geklagt hat die Vorgesellschaft Union Investment.
00:06:27: Sie fühlt sich beim Kauf der Wirecard-Aktien getäuscht und verlangt Schadensersatz.
00:06:32: Das Oberlandesgericht München hatte der Klage zuvor stattgegeben.
00:06:35: Die Dimension ist groß.
00:06:37: Zweiundfünfzigtausend Aktionäre fordern insgesamt rund fünfzehn Milliarden Euro.
00:06:42: Die Insolvenzmasse liegt aber nur bei etwa sechshundertfünfzig Millionen.
00:06:46: Würde der BGH die Ansprüche bestätigen, bliebe für andere Gläubiger also kaum etwas übrig.
00:06:54: Im Gasastreifen steht die Waffenruhe schon wieder auf der Kippe.
00:06:58: Der Streit über die Rückgabe getöteter Geiseln bedroht die Vereinbarung zwischen Israel und der Hamas.
00:07:03: Israel wirfte Hamas vor, das Abkommen zu verletzen, weil bislang nicht wie vereinbart alle achtundzwanzig Leichen übergeben wurden.
00:07:11: Am Dienstagabend hatte die Hamas zunächst vier Särge übergeben.
00:07:14: Einer davon enthielt nach israelischen Angaben jedoch keine Geisel.
00:07:18: Gestern Abend folgten zwei weitere Leichen, die über das rote Kreuz an die israelische Armee übergeben wurden.
00:07:24: Nach israelischen Angaben befinden sich noch neunzehn Tote im Gasastreifen.
00:07:28: Dass Israel in dieser Gelegenheit keine Kompromisse eingehen wird, machte eine Regierungssprecherin gestern sehr deutlich.
00:07:46: Wie fragil es um die Waffenruhe steht, zeigen auch jüngste Berichte über mehrere Tote bei Einsätzen der israelischen Armee.
00:07:53: Gleichzeitig hat es im Gaza Streifen Hinrichtungen durch die Hamas gegeben.
00:07:58: Laut Augenzeugen sollen die Getöteten beschuldigt worden sein, mit Israel zusammengearbeitet zu haben.
00:08:06: Neun Monate nach der Messeattack in Aschaffenburg beginnt heute das Verfahren gegen einen achtundzwanzig Jahre alten Afghanen.
00:08:12: Er griff im Januar in einem Park eine Kinderkrippengruppe an.
00:08:16: Die Staatsanwaltschaft wirft ihm Mord vor und hat ein Sicherungsverfahren beantragt.
00:08:21: Ein Gutachten kam zu dem Ergebnis, dass der Beschuldigte wegen einer psychiatrischen Erkrankung schuldunfähig ist.
00:08:27: Das Gericht könnte eine unbefristete Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus anordnen.
00:08:33: Die Tat hatte landesweit für Entsetzen gesorgt.
00:08:35: Ein zweijähriger Junge und ein einundvierzig Jahre alter Mann kamen ums Leben.
00:08:40: Drei weitere Menschen wurden verletzt.
00:08:42: Der Beschuldigte sollte bereits zwei tausenddreiundzwanzig abgeschoben werden, was jedoch scheiterte.
00:08:47: Der Fall löste eine bundesweite Debatte über Migration, Sicherheit und den Umgang mit psychisch kranken Straftätern aus.
00:08:57: Und Julia Roberts ist zurück auf der Kinoleinwand, diesmal in einer ernsten Rolle.
00:09:02: In After the Hunt spielt sie eine Philosophie-Professorin an der Universität Yale.
00:09:06: In der Geschichte steht Roberts als Alma Olson zwischen den Fronten.
00:09:10: Eine Doktorandin bezichtigt einen Professor des sexuellen Missbrauchs.
00:09:14: Er bestreitet das und wirft der Studentin Plagiat vor.
00:09:17: Alma ist hin und her gerissen.
00:09:19: Der Film wird seit seiner Premiere in Venedig Controvers diskutiert.
00:09:23: Kritiker fragen, ob das Drama nicht die Ziele der feministischen Bewegung untergrabe.
00:09:28: Julia Roberts entgegnete, der Film solle zu schwierigen Diskussionen anregen.
00:09:33: Und noch ein Neustart läuft heute an.
00:09:35: In Jane Austen und das Chaos in meinem Leben träumt eine Buchhändlerin von einer Karriere als Schriftstellerin.
00:09:41: Als sie einen Schreibwertbewerb gewinnt, könnte der Traum wahr werden.
00:09:44: Ganz im Stil ihrer großen literarischen Heldin.
00:09:50: Uns können Sie zwar nicht auf der großen Kinoleinwand verfolgen, dafür können Sie morgen früh wieder rein hören.
00:09:55: Ich würde mich jedenfalls sehr freuen.
00:09:57: Bis dahin kommen Sie gut in den Tag.
Neuer Kommentar