Selenskyj bei Trump - Gerhard Schröder vor U-Ausschuss - Ein neuer ICE kommt

Shownotes

Was erreicht Selenskyj bei Trump?
US-Präsident Donald Trump kündigt ein Treffen mit Wladimir Putin in Budapest an – kurz bevor er den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj im Weißen Haus empfängt. Dabei geht es um mögliche Friedensverhandlungen und Waffenlieferungen an Kiew.
Was erreicht Selenskyj bei Trump?
EU-Fahrplan zur Aufrüstung: Von der Leyen stellt Leuchtturm-Projekte vor
Verliert Moskau mit Indien seinen zweitwichtigsten Ölkäufer?

Altkanzler Schröder als Zeuge im U-Ausschuss
Im Untersuchungsausschuss zur Klimaschutzstiftung Mecklenburg-Vorpommern sagen heute Ex-Kanzler Gerhard Schröder und der frühere Kanzleramtsminister Helge Braun aus. Es geht um die Rolle Russlands bei der Gründung der Stiftung und mögliche politische Verstrickungen.
Altkanzler Schröder als Zeuge im U-Ausschuss

Viele Deutsche zweifeln an der Meinungsfreiheit
Nur noch 46 Prozent der Deutschen glauben, ihre Meinung frei äußern zu können. Das zeigen aktuelle Umfragen von Allensbach. Gleichzeitig wächst die Sorge vor einer zunehmenden Polarisierung im Land.
Viele Deutsche zweifeln an der Meinungsfreiheit
Allensbach-Elitepanel: Sorge vor wachsender Polarisierung

Was kann der neue ICE der Deutschen Bahn?
Der Bahnkonzern stellt heute den ICE L vor – ein Zug mit stufenlosem Einstieg, neuem Innendesign und verbesserter Technik. Ab Dezember sollen die ersten Modelle zwischen Berlin und Köln fahren.
Was kann der neue ICE L?

Heute erscheint die letzte werktägliche „taz“ auf Papier
Nach mehr als 45 Jahren erscheint die „taz“ werktags letztmals als Printausgabe. Künftig gibt es nur noch das Wochenendblatt und das E-Paper. Die Redaktion spricht von einer „Seitenwende aus Stärke“.
Heute erscheint die letzte werktägliche „taz“ auf Papier

Buchmessen-Finale mit Jugendwort und Friedenspreis
Zum Abschluss der Frankfurter Buchmesse werden am Wochenende das Jugendwort des Jahres und der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels vergeben. Geehrt wird in diesem Jahr der Historiker Karl Schlögel.
Buchmessen-Finale mit Jugendwort und Friedenspreis
Alle Infos zur Buchmesse auf FAZ.NET

Stolpern die Bayern erstmals in dieser Saison?
Im Bundesliga-Topspiel trifft Borussia Dortmund auf den FC Bayern. Die Münchner sind bislang ungeschlagen, der BVB hofft auf eine Überraschung.
Stolpern die Bayern erstmals in dieser Saison?
Alle Spiele der Bundesliga im FAZ.NET-Liveticker


Eine Produktion von ella Verlag und Medien GmbH für F.A.Z.
Host: Jan Malte Andresen
Uns gibt’s auch zum Lesen: Finden Sie hier Ihr passendes F.A.Z.-Abo.

Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER.

Transkript anzeigen

00:00:03: Es ist Freitag.

00:00:05: Guten Morgen, siebzehnte Oktober steht auf dem Kalender.

00:00:07: Hier ist der FAZ Früdenker.

00:00:10: Die Nachrichten am Morgen, Redaktion bei der FAZ heute Sebastian Reuter.

00:00:14: Ich bin Jan Malta Andresen.

00:00:16: Und das sind unsere Themen heute früh.

00:00:18: Donald Trump bestätigt erneutes Treffen mit Vladimir Putin.

00:00:22: Altkanzler Schröder muss sich zu den Nordstream-Zweigeschäften äußern.

00:00:26: Und die Bahn stellt einen neuen ICE vor.

00:00:29: Bevor wir darüber ausführlich reden, stellen wir Ihnen noch die Meldungen aus der Nacht in Kürze vor.

00:00:34: Hier sind sie.

00:00:36: Prominenter Kritiker des US-Präsidenten.

00:00:38: John Bolton, der frühere nationale Sicherheitsberater Donald Trumps, ist wegen unsachgemäßen Umgangs mit Verschlusssachen von einer Grand Jury in Maryland angeklagt worden.

00:00:51: Die Beziehungen zwischen den USA und Venezuela ist schon lange angespannt.

00:00:54: Aktuell scheint die Situation noch mehr zu eskalieren.

00:00:58: Bei einem US-Angriff auf ein mutmaßliches Drogenschiff hat es offenbar Überlebende gegeben.

00:01:04: Und wildes Make-up und spektakuläre Kostüme.

00:01:07: als Mitbegründer der Rockband KISS wurde Ace Freely berühmt, nun ist der Gitterist im Alter von seventy-vier Jahren verstorben.

00:01:22: Aber ich werde mit Präsident Putin treffen.

00:01:28: Und wir machen eine Determination tomorrow.

00:01:31: Ich werde mit Präsident Zelenski treffen.

00:01:41: Und ich werde ihn über das Telefon erzählen.

00:01:55: Vorbereitet werden soll das Treffen durch Gespräche ranghoher Berater beider Seiten in der kommenden Woche auf amerikanischer Seite Unterleitung von Außenminister Rubio.

00:02:04: Ein genaues Datum steht noch nicht fest.

00:02:06: Heute ist erst einmal der ukrainische Präsident Zelensky im Weißen Haus zu Gast.

00:02:11: Er will Trumps Zustimmung für den Kauf der Tomahawk-Marschflugkörper erreichen.

00:02:15: Die Raketen könnten weitreichende Ziele in Russland treffen und sollen über NATO-Partner finanziert werden.

00:02:21: Der Kreml hatte die US-Regierung davor ausdrücklich gewarnt.

00:02:25: Auch am Telefon war die mögliche Lieferung der Marschflugkörper offenbar Thema.

00:02:34: Ich habe ihn gefragt, ob es okay wäre, wenn ich seiner Gegenseite ein paar tausend Tomahawks gebe.

00:02:40: Ich habe es genauso gesagt.

00:02:42: Die Idee fand er nicht besonders lustig.

00:02:46: Zelenski schrieb nach seiner Ankunft den Washington auf X. Moskau habe sich beeilt, den Dialog mit den USA zu erneuern, sobald von den Tomahawks die Rede war.

00:02:56: Ob er in das geplante Treffen zwischen Trump und Putin eingebunden wird, ist bislang offen.

00:03:01: Auch die EU will ihre Verteidigungsfähigkeit ausbauen.

00:03:04: Die Kommission hat dazu einen Fahrplan bis zum Jahr zwei Tausend Dreißig vorgelegt, mit Projekten wie einem Raketenabwehrsystem, einer Ostflankenüberwachung und einer Drohnenallianz mit der Ukraine.

00:03:16: Letztere soll schon Anfang kommenden Jahres eingeführt werden.

00:03:19: Das hat die EU-Außenbeauftragte Katja Kallas in Brüssel angekündigt.

00:03:26: Die ukrainische Drohnenabwehr ist Weltklasse.

00:03:29: Wir müssen ihre Erfahrungen aus dem Gefecht und ihre Innovationen nutzen, um gemeinsam darauf aufzubauen.

00:03:36: Osteuropa trägt die Hauptlast der Bedrohung und das verdient besondere Aufmerksamkeit.

00:03:44: Der Altkanzler Gerhard Schröder steht heute im Mittelpunkt eines Untersuchungsausschusses in Schwerin.

00:03:50: Thema ist die Klimaschutzstiftung Mecklenburg-Vorpommern.

00:03:53: Sie wurde in den Bau der Pipeline Nord Stream II trotz drohender US-Sanktionen zu ermöglichen.

00:04:02: Finanziert wurde sie auch mit zwanzig Millionen Euro vom Pipeline-Betreiber Nord Stream II AG.

00:04:07: Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine blieb die Leitung ungenutzt.

00:04:12: Die Abgeordneten wollen klären, wer den Anstoß zur Gründung der Stiftung gab und ob Russland dabei eine Rolle spielte.

00:04:19: Der CDU-Oppmann im Ausschuss Sebastian Ehlers sagt, bei Schröder gehe es vor allem darum, wann und wo er erstmals von den Plänen erfahren habe und welche Rolle seine Treffen mit Manuela Schwesig, der jetzigen Ministerpräsident, hinspielten.

00:04:33: Schröder, inzwischen einundachtzig Jahre alt, wird per Video zugeschaltet.

00:04:37: Neben ihm und dem früheren Kanzleramtschef Helge Braun sollen in den kommenden Auch sieht man Gabriel, Peter Altmaier und Ex-Kanzler Olaf Scholz als Zeugen gehört werden.

00:04:50: Viele Menschen in Deutschland haben das Gefühl, ihre Meinung nicht mehr frei äußern zu können.

00:04:55: Das zeigt eine neue Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag der FAZ.

00:05:01: Nur forty-six Prozent der Befragten sagen, man könne seine Meinung offen äußern.

00:05:06: forty-four Prozent meinen, man solle besser vorsichtig sein.

00:05:09: Gleichzeitig spricht sich mehr als die Hälfte dafür aus, bestimmte Aussagen zu verbieten, etwa Soldaten als Mörder zu bezeichnen.

00:05:18: Auch das sogenannte Elite-Panel, das Allensbach im Auftrag der FAZ und der Zeitschrift Kapital erstellt, zeigt Sorgen über die politische Stimmung.

00:05:26: Viele Führungskräfte befürchten, Deutschland könne ähnlich gespalten werden wie die USA, auch wegen der Unterschiede zwischen Ost und West und dem Erstarken von AfD und Linkspartei.

00:05:38: Eine Mehrheit von zweiundsechzig Prozent unterstützt weiter die Brandmauer zur AfD.

00:05:43: Dreiundsebzig Prozent lehnen ein Parteiverbootsverfahren ab.

00:05:50: Die Bahn stellt heute in Berlin ihren neuen ICEL vor.

00:05:54: Die wichtigste Neuerung, er hat erstmals einen stufenlosen Einstieg.

00:05:58: Damit sollen Fahrgäste mit Gepäck, Kinderwagen oder Rollstuhl einfacher in den Zukunft kommen.

00:06:03: Bisher mussten viele ihre Reise anmelden und hoffen, dass Rampen oder auch Aufzüge funktionieren.

00:06:08: Die ersten vier Züge sollen ab Mitte Dezember auf der Strecke zwischen Berlin und Köln fahren.

00:06:13: Ab Mai des kommenden Jahres soll der Zug dann auch auf den Strecken von Berlin nach Sylt sowie von Frankfurt nach Sylt eingesetzt werden.

00:06:19: Insgesamt hat die Bahn neunundsiebzig Züge bestellt.

00:06:23: Der EZEL soll die alten Intercity-Einszüge ersetzen und bis zu zweihundertdreißig kmh schnell sein.

00:06:30: Das L steht für Low Floor, also niedriger Boden.

00:06:34: Laut Bahn gibt es kürzere Wagen, ein wohnlicheres Design, Mobilfunkdurchlässige Scheiben und neue Sitze.

00:06:41: Gebaut wird der Zug vom spanischen Hersteller Talgo.

00:06:47: Die Tats-Die-Tages-Seitung erscheint ab heute Werktags nur noch digital.

00:06:52: Die letzte gedruckte Ausgabe liegt heute am Kiosk.

00:06:55: Künftig gibt es nur noch die Wochenend-Ausgabe als Print-Version.

00:06:59: Laut Geschäftsführer Andreas Markraff ist der Schritt Teil eines langen Umstellungsprozesses unter dem Titel Seitenwände.

00:07:06: Schon zuletzt haben rund sechzig Prozent der Abonnenten die Zeitung digital gelesen.

00:07:11: Die verbliebenen vierzehntausend Printleser sollen in den vergangenen Monaten zum Umstieg bewegt werden.

00:07:17: Tatzchef-Redakteurin Barbara Junge sagt, man tue das aus einer Position der Stärke.

00:07:22: Die Tatz sei kein Krisenfall, sondern Teil einer demokratischen, antifaschistischen Kultur.

00:07:28: Seit ihrer Gründung, und seit der Zeitung, hat die Zeitung mit provokanten Titelseiten immer wieder für Aufsehen gesorgt.

00:07:34: Etwa mit Deutschland wählt Opa gegen Links, nach der Wahl von Friedrich Merz oder mit dem gekreuzigten Jürgen Klinsmann an Ostern.

00:07:48: In Frankfurt geht an diesem Wochenende die Buchmesse zu Ende, dann werden mehr als einhunderttausend Besucher da gewesen sein.

00:07:54: Traditionell werden zum Abschluss das Jugendwort des Jahres und der Friedenspreis des deutschen Buchhandels verliehen.

00:08:01: Den Friedenspreis erhält in diesem Jahr der Historiker und Essayist Karl Schlögel.

00:08:06: Die Jury würdigt ihn dafür, dass er den Blick auf die Ukraine geschärft und sich mit den blinden Flecken deutscher Wahrnehmungen auseinandergesetzt hat.

00:08:14: Schon am Samstag wird das Jugendwort des Jahres bekannt gegeben.

00:08:18: Zur Auswahl stehen Chextu, Das Crazy und Goonin.

00:08:21: In einem Online-Voting konnten Jugendliche zwischen elf und zwanzig Jahren ihre Stimme abgeben.

00:08:26: Das Jugendwort wird jedes Jahr vom Langenscheid-Verlag gekürt und hat sich zu einem festen Teil der Buchmesse entwickelt.

00:08:32: Im vergangenen Jahr gewann Aura.

00:08:38: Wir müssen wie eine Faust sein.

00:08:40: Also, wenn eine Faust tut mehr weh als, ich sag mal, eine Schelle.

00:08:46: Und deswegen Versuchen wir hier etwas zu kreieren in Zusammenarbeit mit dem ganzen Staff natürlich auch mit unseren Fans.

00:08:52: Das ist sehr wichtig, denn dann kann man gegen solche Top-Mannschaften kompeten, wie es der FC Bayern München ist.

00:08:58: Mit diesen Worten hat BVB-Trainer Nico Kowatsch sein Team auf das Topspiel gegen den FC Bayern eingeschworen.

00:09:04: Am Samstagabend treffen die Dortmunder in der Münchner Arena auf den bislang ungeschlagenen Tabellenführer.

00:09:10: Sechs Spiele, sechs Siege, fünf und zwanzig Tore.

00:09:13: Die Bayern sind in bestechender Form.

00:09:15: Trotzdem konnten sie die letzten drei Liga-Duelle gegen Dortmund nicht gewinnen.

00:09:20: Ein Punkt oder gar ein Sieg des BVB wird über vielen Fans die Hoffnung auf eine spannende Saison neu entfachen.

00:09:27: Auch die Dortmunder präsentieren sich derzeit sehr stabil.

00:09:29: Seit März hat das Team kein Bundesligaspiel verloren.

00:09:33: Vier Punkte trennen den BVB vom Spitzenreiter.

00:09:36: Die Defensive steht sicher nur vier Gegentore in sechs Spielen.

00:09:40: Unruhe könnte allerdings ausgerechnet ein Wechselgerücht bringen.

00:09:44: Verteidiger Nico Schlotterbeck soll bei den Bayern als möglicher Nachfolger von Upa Mecano im Gespräch sein.

00:09:50: Schlotterbeck zögert zudem mit einer Vertragsverlängerung in Dortmund.

00:09:57: Wir zögern vor keiner Verlängerung.

00:09:59: Wir sind wieder da am Montag.

00:10:01: Wünschen Ihnen jetzt erst mal ein schönes, ein erholsames Wochenende und den nächsten FAZ-Frühdenker, dann Montag früh gleich nach dem Wachwerden.

00:10:09: Bis dahin, machen Sie es gut!

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.