USA legen Israel Zügel an • EU ringt um Klimaziel • Sarkozy muss ins Gefängnis

Shownotes

Die USA legen Israel Zügel an
US-Vizepräsident J. D. Vance reist nach Israel, um die Waffenruhe im Gazastreifen zu stabilisieren. Washington versucht, Einfluss auf das Vorgehen Israels zu nehmen – und Trumps Friedensplan umzusetzen.
Die USA legen Israel Zügel an
Was der Trump-Friedensplan für Israel bedeutet

Können sich die Umweltminister einigen?
Vor der Weltklimakonferenz in Brasilien ringen die EU-Staaten in Luxemburg um ein gemeinsames Klimaziel. Bisher gibt es nur eine Absichtserklärung, die Verhandlungen sollen am Donnerstag fortgesetzt werden.
Können sich die Umweltminister einigen?
Merz will Industrie von Kosten für Klimaschutz entlasten

Sarkozy soll seine Haft antreten
Frankreichs Ex-Präsident Nicolas Sarkozy muss wegen illegaler Wahlkampffinanzierung in Haft. Er kann aber auf Hafterleichterungen hoffen – und nutzt den Prozess für scharfe Kritik an der Justiz.
Sarkozy soll seine Haft antreten

Japan vor Wahl der ersten Ministerpräsidentin
Sanae Takaichi steht kurz vor dem historischen Amtsantritt als erste Regierungschefin Japans. Die konservative Politikerin plant einen Rechtsruck in Verteidigungs- und Energiepolitik.
Japan vor Wahl der ersten Ministerpräsidentin

Streeck ist gegen „Dealer in weißen Kitteln“
Der Drogenbeauftragte Hendrik Streeck warnt vor Missbrauch bei Medizinalcannabis und fordert strengere Regeln für E-Zigaretten. Im F.A.Z.-Interview spricht er über die Folgen der Legalisierung.
Drogenbeauftragter Hendrik Streeck im Interview

Giuffres Autobiographie bekräftigt Vorwürfe gegen Prinz Andrew
In ihrem postum veröffentlichten Buch schildert Virginia Giuffre neue Details über den mutmaßlichen Missbrauch durch Prinz Andrew. Britische Abgeordnete fordern nun, ihm den Titel zu entziehen.
Giuffres Autobiographie bekräftigt Vorwürfe gegen Prinz Andrew

Bayer Leverkusen muss gegen Paris bestehen
In der Champions League trifft die Werkself heute auf Titelverteidiger Paris Saint-Germain. Dortmund spielt parallel gegen Kopenhagen – beide Teams brauchen Punkte fürs Achtelfinale.
Bayer Leverkusen muss gegen Paris bestehen
Champions League im FAZ.NET-Liveticker


Eine Produktion von ella Verlag und Medien GmbH für F.A.Z.
Host: Jan Niklas Andresen
Uns gibt’s auch zum Lesen: Finden Sie hier Ihr passendes F.A.Z.-Abo.

Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER.

Transkript anzeigen

00:00:03: Guten Morgen, heute ist Dienstag der einundzwanzigste Oktober und hier ist der FAZ Früdenker mit den Nachrichten am Morgen als Podcast.

00:00:11: Hier ist das wichtigste für Sie heute.

00:00:13: Die EU-Umweltminister treffen sich in Luxemburg.

00:00:17: Sarkozie tritt seine Haft an und Bayer Leverkusen muss in der Champions League gegen Paris bestehen.

00:00:23: Das und mehr gibt es gleich ausführlicher vorher wie gewohnt noch die Meldungen aus der Nacht.

00:00:30: CDU-Politiker Dennis Radke hat Bundeskanzler Friedrich Merz zu mehr Zurückhaltung in der Migrationsdebatte aufgerufen.

00:00:37: Merz sei nicht mehr der launige Kommentator am Spielfeldrand, der einen raushaut, sagte Radke der Funke Mediengruppe.

00:00:45: Das US-Raumfahrtprogramm Artemis III gerät ins Wanken.

00:00:49: SpaceX legt mit seinem Mondlandeprojekt deutlich hinter dem Zeitplan.

00:00:53: Die US-Regierung droht Ihlen Masksfirma nun mit dem Entzug des milliardenschweren Vertrags.

00:00:59: Und der Chef des russischen Auslandsgeheimdienstes Sergei Narischkin sieht die globale Sicherheitslage in einer historischen Krise.

00:01:07: Laut russischen Medien, sagte er, sie sei so zerbrechlich wie seit dem zweiten Weltkrieg nicht mehr.

00:01:15: Die Redaktion bei der FAZ hat heute Patrick Schleerett, ich heiße Janiklas Andresen und ich freue mich sehr, dass sie mit uns in diesen Tag starten.

00:01:28: US-Vizepräsident JD Vance reist heute nach Israel.

00:01:32: Washington will dabei helfen, die fragile Waffenruhe im Gaza-Streifen zu stabilisieren und möchte zugleich Einfluss auf Israels vorgehen nehmen.

00:01:40: Vance hatte die Lage im Gaza-Streifen zuletzt so eingeschätzt.

00:01:57: Es wird Höhen und Tiefen geben.

00:02:00: Wir müssen die Situation beobachten, so der Vizepräsident.

00:02:04: Einen dieser Tiefpunkte gab es am Sonntag als israelische Soldaten in Rafah unter Beschuss gerieten.

00:02:10: Die Amelie reagierte mit Luftangriffen im Gasastreifen.

00:02:14: Donald Trump erneuerte daraufhin seine Drohung in Richtung Hamas.

00:02:27: Wir

00:02:29: werden sie auslöschen, wenn wir müssen.

00:02:31: Das wissen sie.

00:02:32: Schon am Montag waren Trumps vertraute Steve Whitkoff und Jared Kushner vor Ort in Israel.

00:02:38: Weide hatten am Friedensplan mitgearbeitet.

00:02:41: In einem Interview mit dem US-Sender CBS betonten sie, dass die Waffenruhe nicht gefährdet werden dürfe.

00:02:47: Kushner zeigte sich überzeugt, die Hamas halte sich an die Vereinbarung und suche weiter nach den verbliebenen Geiseln.

00:02:53: Unterdessen hat die Hamas am Montagabend eine weitere tote Geisel übergeben.

00:02:59: Die dreizehnte seit Beginn der Waffenruhe.

00:03:01: Der Sarg wurde dem Roten Kreuz übergeben und anschließend nach Tel Aviv gebracht.

00:03:06: Laut Hamas sei die Leiche gestern ausgegraben worden.

00:03:09: Nach dem Abkommen müssen insgesamt achtundzwanzig Tote überstellt werden, bislang ist also knapp die Hälfte in Israel.

00:03:16: Gleichzeitig lässt Israel wieder Hilfsgüter in den Gaserstreifen.

00:03:19: Der Grenzübergang Kerem Shalom ist geöffnet, Rafach bleibt dagegen vorerst geschlossen, zumindest bis weitere Geiseln übergeben sind.

00:03:29: Heute treffen sich die Umweltminister der EU in Luxemburg.

00:03:33: Dort wollen sie sich auf eine gemeinsame Linie für die Weltklimakonferenz im November in Brasilien vorbereiten.

00:03:39: Für Deutschland ist Umweltminister Carsten Schneider dabei.

00:03:43: Doch die Gespräche, sie kommen kaum voran.

00:03:46: Frankreich und mehrere osteuropäische Staaten bremsen und auch Deutschland hat weiteren Diskussionen zugestimmt.

00:03:52: Damit droht die EU, die UN-Frissten zu verpassen.

00:03:55: Statt eines verbindlichen Klima-Plans gibt es bisher nur eine Absichtsecklerung.

00:03:59: Bis ist der Ausstoß von Treibhausgasen um die Höhe von sechsundsechzig bis zweiundsebzig Prozent sinken, verglichen mit einem Jahrhundert.

00:04:08: Eine Einigung wird nun am Donnerstag beim Europäischen Rat erwartet.

00:04:12: Kritik kommt vor allem aus dem Europaparlament.

00:04:15: CDU-Abgeordneter Peter Liese sagt, die EU habe sich schon blamiert.

00:04:20: Wenn sie kein klares Ziel festlegen, könnten sich andere Staaten dahinter verstecken.

00:04:24: China etwa, größter Verursacher von Treibhausgasen und zugleich führender Produzent grüner Technologien, habe längst neue Klimaziele angekündigt.

00:04:33: Damit übernehme Peking die Führungsrolle in der internationalen Klimapolitik.

00:04:41: Ein historischer Tag für Frankreich.

00:04:43: Zum ersten Mal muss ein ehemaliger Präsident des Landes ins Gefängnis.

00:04:48: Nicolas Sarkozy soll heute seine Haftstrafe antreten, fünf Jahre wegen Zugehörigkeit zu einer kriminellen Vereinigung.

00:04:56: Ihm wird vorgeworfen, seinen engsten Mitarbeitern erlaubt zu haben, mit dem lübischen Diktator Muammar Al-Ghadafi über die Finanzierung seines Wahlkampfs.

00:05:06: Vor dem Haftantritt in einer neuen Quadratmeter Zelle im Pariser Gefängnis Lysante, griff Sarkozy die Justiz scharf an.

00:05:14: Das Urteil sei eine Verletzung der Rechtsstaatlichkeit und zerstöre das Vertrauen in die Gerichte.

00:05:21: Das Gericht meint nun, ich müsse dafür fünf Jahre ins Gefängnis.

00:05:25: Und wenn sie unbedingt wollen, dass ich im Gefängnis schlafe, dann werde ich im Gefängnis schlafen.

00:05:30: Aber mit erhobenem Kopf.

00:05:32: Ich bin unschuldig.

00:05:34: Nach seiner Rede erhielt die Vorsitzende Richterin Morddrohungen und steht seitdem unter Polizeischutz.

00:05:40: Sarkozy kann aufgrund seines Alters eine Hafterleichterung beantragen, etwa durch das Tragen einer elektronischen Fußfessel.

00:05:47: Solche Anträge werden in Frankreich in der Regel innerhalb weniger Wochen geprüft.

00:05:54: In Japan steht ein politischer Umbruch bevor.

00:05:58: Sanai Takaiichi wird aller voraussicht nach heute zur ersten Ministerpräsidentin des Landes gewählt.

00:06:04: Ihre liberaldemokratische Partei hat am Abend eine Koalition mit der Innovationspartei Nippon Ishin geschlossen.

00:06:10: Damit bleibt die Regierungspartei weiter an der Macht.

00:06:13: Unter Takaiichi erwarten Beobachter einen klaren Rechtskurs.

00:06:16: Sie gilt als ärztkonservativ und nationalistisch.

00:06:20: Vom neuen Koalitionspartner ist kein Widerstand zu erwarten.

00:06:23: Takaiichi betonte in den letzten Wochen immer wieder die japanische Wirtschaft wieder ankobeln zu wollen.

00:06:28: Beide Parteien wollen zudem die Armee stärken und die Verfassung ändern, um Japan militärisch handlungsfähiger zu machen.

00:06:35: Sie setzen stärker auf Atomkraft, weniger auf erneuerbare Energien und versprechen eine härtere Linie gegenüber Ausländern.

00:06:43: Eine eigene Mehrheit kriegt das Bündnis allerdings nicht zustande.

00:06:46: Es kommt auf zweihundertdreißig Sitze, das sind zwei zu wenig.

00:06:50: Den Ausschlag könnten die drei Abgeordneten der kleinen Sanzitopartei geben, gegründet über einen YouTube-Kanal und mit einem ausländerfeindlichen Japan.

00:06:59: zuerst Kurs, zuletzt auffällig erfolgreich.

00:07:05: Der Drogenbeauftragte der Bundesregierung Hendrik Streeck warnt vor Missbrauch beim medizinischen Cannabis.

00:07:12: Im Gespräch mit der FAZ sagte er, Cannabis werde inzwischen als Medikament für alles Mögliche angepriesen.

00:07:19: Obwohl die Wirksamkeit oft gar nicht belegt sei.

00:07:22: Die Zahl der Privatrezepte sei in diesem Jahr um achtzig Prozent gestiegen.

00:07:27: Wir haben da Dealer in weißen Kitteln geschaffen, so Streeck.

00:07:31: Er fordert deshalb strengere Regeln.

00:07:33: Medizinalkannabis solle künftig nur noch als Kapseln oder Tropfen verschrieben werden dürfen.

00:07:39: Das Kabinett hat bereits beschlossen, den Zugang wieder zu begrenzen.

00:07:43: Rezepte soll es nur noch nach einem persönlichen Arztkontakt geben.

00:07:47: Auch Apotheken dürfen künftig nur nach Beratung vor Ort abgeben, nicht mehr online.

00:07:52: Sorge bereiten Strick zudem E-Zigaretten.

00:07:55: Viele Sorten seien zu bunt, zu süß und ganz klar auf Jugendliche zugeschnitten.

00:08:01: Auch Minderjährige kämen leicht an die Geräte heran.

00:08:04: Streg fordert deshalb strengere Kontrollen und will prüfen lassen, ob bestimmte Inhaltsstoffe überhaupt zum Inhalieren geeignet sind.

00:08:14: Heute erscheint die Autobiografie von Virginia Geffray.

00:08:18: In ihr Buch bekräftigt sie ihre Anschuldigungen gegen Prince Andrew.

00:08:22: Sie schreibt, der britische Royal habe sie als Minderjährige missbraucht.

00:08:26: Geffray war damals siebzehn Jahre alt und arbeitete im Umfeld des Finanzmanns Jeffrey Epstein.

00:08:32: Andrew weist die Vorwürfe weiterhin entschieden zurück.

00:08:35: Vor rund sechs Monaten nahm sich Geoffrey das Leben.

00:08:38: Nun erscheinen ihre Memoan Postum unter dem Titel Nobody's Girl.

00:08:43: Andrew, der Herzog von York, hat bereits auf seine militärischen Titel und Ehren verzichtet, offenbar auf Druck seines Bruders König Charles III.

00:08:52: Viele der Vorwürfe sind seit Jahren bekannt, doch Geoffrey's Manuskript wird wohl neue Details ans Licht bringen.

00:09:00: Und zum Schluss noch zum Fußball.

00:09:03: Heute Abend steht für Bayer Leverkusen ein ganz schöner Härtetest an.

00:09:06: In der Champions League trifft die Werkself auf Titelverteidiger Paris Saint-Germain.

00:09:10: Anstoß ist um einundzwanzig Uhr.

00:09:12: Unter dem neuen Trainer Kasper Juhlmann läuft es für Leverkusen in der Liga wieder rund.

00:09:17: Nach dem Vier zu drei gegen Mainz bleibt Bayern auf Platz fünf nur zwei Punkte hinter Leipzig.

00:09:22: In der Königsklasse allerdings steht die Mannschaft etwas unter Druck.

00:09:25: Nach zwei Unentschieden gegen Kopenhagen und Eindhoven muss sie gegen Paris punkten, um im Rennen zu bleiben.

00:09:31: Deutlich komfortabler sieht die Lage bei Borussia Dortmund aus.

00:09:35: Vier Punkte aus zwei Spielen, das liest sich gut.

00:09:37: Heute Abend geht's für den BVB nach Kopenhagen, wo die Aufgabe deutlich leichter werden dürfte als zuletzt gegen die Bayern.

00:09:45: Apropos Bayern, die greifen morgen ins Geschehen ein und empfangen den FC Brügel.

00:09:49: Eintracht Frankfurt wird beim FC Liverpool antreten.

00:09:54: Und wir vom FAZ Frühdenker, wir treten morgen früh schon wieder an um sechs Uhr.

00:09:58: Wir freuen uns, wenn Sie wieder einschalten.

00:10:00: Bis dahin, machen Sie es gut.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.