Trump trifft Putin erstmal nicht • VW prüft Produktionsstopp • Bekämpfung illegaler Migration
Shownotes
Trump-Putin-Treffen wohl nicht in naher Zukunft
Europas Spitzen bekräftigen: Grenzen dürfen nicht mit Gewalt verschoben werden – Moskau lehnt ein Einfrieren der Front ab, ein Gipfel in Budapest rückt in die Ferne.
Trump und Putin: Kein Treffen in Budapest
Wie die NATO russische Drohnen zerstören will
Trump droht Hamas mit einem brutalen Ende
Der US-Präsident warnt die Hamas und spricht von Angeboten verbündeter Staaten für einen Einmarsch – Vizepräsident Vance lobt Israels Rolle bei der Waffenruhe, Den Haag prüft Vorwürfe gegen Israel.
Wie nehmen die USA Einfluss auf Israel?
VW prüft Produktionsstopp
Fehlende Halbleiter zwingen Volkswagen zu Kurzarbeit – die europäische Autoindustrie sucht in der neuen Chipkrise nach schnellen Lösungen.
Volkswagen vor Produktionsstopp
Hintergrund: Nexperia und die Lieferprobleme
Weiter Debatte über Stadtbild-Aussage von Merz
Ost-Landesverbände der CDU unterstützen den Kanzler, aus der SPD kommt scharfe Kritik – vor der Parteizentrale demonstrieren Tausende.
Der Kanzler, sein Stadtbild – und die Folgen
F.A.Z. Podcast für Deutschland
Paket zur Bekämpfung illegaler Migration
Von der Leyen stellt 675 Millionen Euro zur Unterstützung Nordafrikas in Aussicht – zugleich wachsen Forderungen nach Abschiebungen von Afghanen.
EU-Paket gegen Schleuserkriminalität
Österreich schiebt wieder nach Afghanistan ab
Wer erhält den Sacharow-Preis für Menschenrechte?
Das Europäische Parlament kürt heute den Preisträger – auf der Shortlist stehen unter anderem Verfolgte aus Belarus, Georgien, Gaza und serbische Studierende.
Sacharow-Preis: Die Finalisten
Frankfurt freut sich auf ein „geiles Spiel“
Eintracht Frankfurt empfängt Liverpool, Bayern spielt gegen Brügge – Formkrisen, Comebacks und viel Erwartung vor dem Champions-League-Abend.
Eintracht vs. Liverpool – alle Infos
Alle Spiele im F.A.Z.-Liveticker
Eine Produktion von ella Verlag und Medien GmbH für F.A.Z.
Host: Jan Niklas Andresen
Uns gibt’s auch zum Lesen: Finden Sie hier Ihr passendes F.A.Z.-Abo.
Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER.
Transkript anzeigen
00:00:03: Morgens wissen, was wichtig ist mit dem FAZ-Früdenker.
00:00:07: Wir melden uns wie immer mit den wichtigsten Nachrichten des Tages.
00:00:10: Heute ist Mittwoch, der XXI.
00:00:12: Oktober und das sind unsere Themen.
00:00:15: Das geplante Gespräch zwischen Trump und Putin in Budapest findet erst einmal nicht statt.
00:00:21: Bei Volkswagen ist Kurzarbeit absehbar und die EU-Kommission kämpft gegen illegale Migration.
00:00:27: Das und mehr gleich ausführlicher.
00:00:29: Zunächst noch die Meldungen der Nacht.
00:00:34: Spionageverdächtigungen in Thüringen.
00:00:37: AfD-Abgeordnete im Landtag wollen zu Drohnenabwehr, Wasser- und Energieversorgung besonders genau Bescheid wissen.
00:00:43: Innenminister Georg Meyer hält Spionage für Russland nicht für abwegig.
00:00:48: Und genügend Freiwillige aber zu wenig Reserve.
00:00:51: Es werde mehr freiwillige Soldaten geben als erwartet, sagt der Chef des Reservistenverbandes.
00:00:57: Und dennoch sei eine Wehrpflicht nötig, denn im Kriegsfall brauche es Reserven.
00:01:03: Die Redaktion bei der FAZ hat heute Philipp Appelsheim, ich heiße Janiklas Andresen, guten Morgen ihn allen.
00:01:14: Das anvisierte Treffen zwischen Donald Trump und Vladimir Putin wird vorerst nicht stattfinden.
00:01:20: Es sei kein Gespräch in näherer Zukunft geplant, sagte ein US-amerikanischer Regierungsvertreter.
00:01:26: Trump hatte ja vergangene Woche erst erklärt, er wolle Putin in Budapest treffen.
00:01:31: Nun ist das Ganze vom Tisch, angesprochen auf den plötzlichen Sinneswandel, richtet Trump scharfe Worte in Richtung Kreml.
00:01:43: Ein Treffen hält der US-Präsident also für Zeitverschwendung.
00:01:47: Zumindest in diesem Punkt scheinen die USA und Russland sich aktuell einig zu sein.
00:01:52: Auch der russische Außenminister Sergei Lavrov hat sich bereits zum geplatzten Treffen geäußert.
00:02:02: Wenn wir nun aus Washington hören, dass wir sofort aufhören müssen und nichts weiter diskutieren dürfen, hören Sie auf und lassen Sie die Geschichte urteilen.
00:02:11: Wenn wir einfach aufhören, bedeutet das die Ursachen des Konflikts zu vergessen, die die Regierung von Donald Trump klar erkannt und angesprochen hat.
00:02:20: Ein einfrierender Kämpfe für Russland also keine Option.
00:02:24: Unterdessen drängen führende europäische Staaten auf weitere Verhandlungen.
00:02:28: Acht Staats- und Regierungschefs, darunter Bundeskanzler Friedrich Merz, die EU-Spitzenvertreter und der ukrainische Präsident Zelenski, erklärten der derzeitige Frontverlauf müsse der Ausgangspunkt für Verhandlungen sein.
00:02:40: Man halte an dem Grundsatz fest, dass internationale Grenzen nicht mit Gewalt verändert werden dürften.
00:02:46: Auch Donald Trump fordert eine Waffenruhe entlang der Frontlinie.
00:02:50: Er verlangt allerdings auch, dass die Ukraine den noch unbesetzten Teil des Donbass aufgibt.
00:02:55: Zudem gestern die Ankündigung an einen Sieg der Ukraine glaube er nicht.
00:03:08: Ich habe gar nichts zurückzunehmen.
00:03:09: Im Gegenteil, ich unterstreiche es noch einmal, wir müssen daran etwas ändern und der Bundesinnenminister ist dabei, daran etwas zu ändern und wir werden diese Politik fortsetzen.
00:03:19: So reagiert Bundeskanzler Friedrich Merz auf die Kritik an seiner Äußerung zum Stadtbild.
00:03:24: Vergangene Woche hatte er gesagt, im Stadtbild gebe es weiterhin Probleme im Zusammenhang mit Migration und die Bundesregierung setze deshalb verstärkt auf Rückführungen.
00:03:34: Es folgten hitzige Diskussionen und viel Kritik, Kein Anlass für ein Umdenken beim Bundeskanzler offenbar, ganz entgegen Teil.
00:03:42: Wer es aus dem Lebensalltag sieht, weiß, dass ich mit dieser Bemerkung, die ich der letzten Woche gemacht habe, recht habe.
00:03:49: Fragen Sie Ihre Kinder, fragen Sie Ihre Töchter, fragen Sie im Freundes- und Bekanntenkreis herum.
00:03:55: Alle bestätigen, dass das ein Problem ist, spätestens mit Einbruch der Dunkelheit.
00:04:00: Zustimmung bekommt der Kanzler vor allem aus Ostdeutschland.
00:04:03: Sachsens CDU-Fraktion Chef Christian Hartmann sagte der FAZ, die Formulierung sei vielleicht verkürzt, aber im Kern richtig.
00:04:11: Kritik kommt dagegen von der SPD, unter anderem von Generalsekretär Tim Klüßendorf.
00:04:17: Ich finde es schwer erträglich, muss ich offen sagen, einfach weil... Wie gesagt, er Dinge vermengt miteinander, die nicht vermengt gehören.
00:04:26: Er bringt nämlich das in einen Kontext, der damit aus meiner Sicht nichts zu tun hat, nämlich er pauschalisiert.
00:04:32: Er bringt es in ein Gesamtbild der Migration.
00:04:37: Shame on you und wir sind das Stadtbild.
00:04:40: Unter diesen Rufen demonstrieren hunderte Menschen gestern vor der CDU-Zentrale in Berlin.
00:04:45: Das Bündnis zusammen gegen rechts hatte zu der Kundgebung aufgerufen.
00:04:49: Nach Angaben der Polizei kamen rund zweitausend Teilnehmer, die Veranstalter sprachen von bis zu siebentausend fünfhundert.
00:04:56: Auch in Kiel soll heute eine weitere Demonstrationsstadt finden, organisiert von Fridays for Future.
00:05:05: Bei Volkswagen könnten schon nächste Woche die Bänder stillstehen.
00:05:09: Grund sind fehlende Chips in wichtigen Bauteilen wie der Fahrzeugsteuerung.
00:05:13: Der Konzern hat Kurzarbeit angekündigt und spricht bereits mit der Arbeitsagentur.
00:05:18: Niedersachsens Ministerpräsident Olaf Lies zugleich VW Aufsichtsrat warnt, die Zeit drängt.
00:05:23: Europa braucht heute nicht morgen eine Lösung, bevor die Bänder stillstehen.
00:05:27: Auch andere Hersteller sind betroffen.
00:05:30: Eine neue Chip-Krise setzt die gesamte Autoindustrie unter Druck.
00:05:33: VDA-Präsidentin Hildegard Müller fordert schnelle und pragmatische Lösungen.
00:05:38: Auslöser ist der niederländische Chiphersteller Nixperia.
00:05:42: Nachdem den Haag die Kontrolle übernahm, stoppte China die Ausfuhr von Nixperia-Produkten.
00:05:47: Das Unternehmen warnte, es könne seine Kunden nicht mehr vollständig beliefern.
00:05:51: Nun bekommen die Autohersteller die Quittung.
00:05:56: Im Nahen Osten wächst weiter die Sorge vor einer Eskalation.
00:06:00: Die Waffenrohr im Gasastreifen steht nach wie vor auf der Kippe und die USA erhöhen den Druck.
00:06:05: US-Präsident Donald Trump hat der Hamas ein schnelles, wütendes und brutales Ende angedroht.
00:06:11: Mehrere US-Verbündete hätten bereits angeboten, mit einer Streitmacht in den Gaserstreifen einzumarschieren.
00:06:18: Trump erklärte, er habe ihn gesagt, noch nicht.
00:06:21: US-Vizepräsident JD Vance lobt unterdessen die israelische Regierung für ihr Verhalten in der Krise.
00:06:30: In dieser Sache waren sie wirklich außergewöhnlich hilfsbereit.
00:06:33: Ich möchte Ihnen danken, unseren israelischen Partnern.
00:06:37: Vance ist gestern in Israel eingetroffen, heute ist dann ein Treffen mit Ministerpräsident Netanyahu geplant.
00:06:43: Begleitet wird Vans von den Sondergesandten Steve Wittkopf und Jared Kushner sowie Militärexperten, die die Waffenruhe überwachen sollen.
00:06:51: Parallel richtet sich der Blick nach Den Haag.
00:06:53: Der Internationale Gerichtshof prüft der Zeit, ob Israel mit der Blockade humanitärer Hilfe gegen internationales Recht verstößt.
00:07:01: Auch Angriffe auf Mitarbeiter und Einrichtungen der Vereinten Nationen stehen zur Bewertung.
00:07:08: Die EU-Kommission will stärker gegen Migration aus Nordafrika vorgehen.
00:07:13: Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen plant dafür ein Paket über sixhundertfünfundsiebzig Millionen Euro.
00:07:19: Das Geld soll von zweitausendfünfundzwanzig bis siebenundzwanzig an Ägypten, Tunesien, Libyen, Marokko und Algerien fließen, zur Bekämpfung von Schleuserkriminalität und illegaler Migration.
00:07:30: In einem Brief an die Staats- und Regierungschefs kündigte von der Leyen an, dass Programmwerte in Kürze verabschiedet.
00:07:36: Sie reagiert damit auch auf die Forderung nach mehr Abschiebungen nach Afghanistan.
00:07:41: Österreich hat bereits wieder einen Straftäter dorthin zurückgeführt, Deutschland verhandelt über weitere Rückführungen.
00:07:47: Heute trifft von der Leyen in Brüssel Ägyptenspräsident Alsisi und Euratschef Antonio Costa.
00:07:52: Thema des Gipfels eine engere Partnerschaft und gemeinsame Strategien in der Migrationspolitik.
00:08:01: Heute vergibt das Europäische Parlament den diesjährigen Sacharobpreis für Menschenrechte.
00:08:07: Im Finale stehen Journalistinnen und Journalisten aus Osteuropa, aus dem Gasastreifen sowie eine studierenden Bewegung aus Serbien.
00:08:14: Ausgezeichnet werden könnten Vertreter der Freien Presse, die in ihren Ländern wegen regierungskritischer Arbeit inhaftiert wurden.
00:08:22: Auch Medienschaffende und Helfer aus dem Gasastreifen sind nominiert, sie machen international auf die Lage der Zivilbevölkerung aufmerksam.
00:08:29: Ebenfalls im Rennen ist die Studierendeninitiative, die mit Protesten gegen Korruption landesweit Schlagzeilen gemacht hat.
00:08:36: Der Sacharobpreis errt Menschen und Organisationen, die sich gegen Unterdrückung und für Freiheit und Menschenrechte einsetzen.
00:08:47: Ich freue mich extrem.
00:08:48: Auf morgen natürlich sehr große Vorfreude gegen Liverpool.
00:08:52: Champions League, ein zwanzig Uhr.
00:08:53: Abends, ja, das ist überragend.
00:08:55: In Frankfurt steigt die Vorfreude, nicht nur bei Nationalspielern Nathaniel Brown.
00:09:00: Heute Abend empfängt die Eintracht in der Champions League den FC Liverpool.
00:09:04: Verfolgen können sie das ganze Live bei The Zone und natürlich im FAZ Live-Ticker.
00:09:09: Beide Teams stecken aktuell in einer Formkrise.
00:09:12: Frankfurt wartet seit drei Pflichtspielen auf einen Sieg.
00:09:14: Liverpool droht sogar die fünfte Pleite in Folge.
00:09:17: Eine solche Niederlagen-Serie gab es seit sieben Jahren nicht mehr für Liverpool.
00:09:22: Deutlich besser läuft es aktuell beim FC Bayern.
00:09:25: Für den deutschen Meister geht es heute zu Hause gegen den belgischen Meister aus Brüggel.
00:09:29: Nach zwei Siegen zum Auftakt wollen die Bayern natürlich den nächsten Sieg einfahren.
00:09:34: Anpfiff ist ebenfalls um einundzwanzig Uhr.
00:09:39: Für uns vom FAZ Früdenker ist dann morgen um sechs wieder Anpfiff.
00:09:42: Ich hoffe, sie sind mit von der Partie.
00:09:44: Bis dahin kommen sie gut in den Tag.
Neuer Kommentar