München für Olympia • Pentagon schickt größten Flugzeugträger in die Karibik • Wie glücklich sind die Deutschen?

Shownotes

München sagt Ja zu Olympia

Die Bürger der bayerischen Landeshauptstadt haben entschieden: Eine Mehrheit findet, München soll erneut die Olympischen Spiele ausrichten. Das war aber nur die erste von einigen Hürden. Mehr zum Thema

Werden nun die gestohlenen Juwelen gefunden?

Nach dem Fahndungserfolg der französischen Polizei wurden die zwei Verdächtigen am Sonntag vernommen.

Trumps Asientour geht weiter

US-Präsident Trump reist weiter durch Asien, es geht vor allem um Handelsdeals. Heute kommt er in Japan an, wo er die neue Regierungschefin treffen wird.

Ein US-Kriegsschiff verärgert Venezuela

Der größte Flugzeugträger der Welt ist aus Europa kommend auf dem Weg in die Karibik. Es ist eine neue Eskalationsstufe. Mehr zum Thema

Hilft ein Fangstopp den Fischen der Ostsee?

Am Montag beraten die Agrar- und Fischereiminister der EU darüber, welche Fische in welchen Mengen in der Ostsee gefangen werden dürfen.

.Wie glücklich sind die Deutschen?

Wie zufrieden die Menschen im Land mit ihrem Leben sind, wird einmal im Jahr in einer Studie untersucht.



Eine Produktion von ella Verlag und Medien GmbH für F.A.Z.
Host: Sebastian Auer
Uns gibt’s auch zum Lesen: Finden Sie hier Ihr passendes F.A.Z.-Abo.

Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER.

Transkript anzeigen

00:00:03: Hier ist der FAZ Frühdenker.

00:00:05: Es ist Montag der siebenundzwanzigste Oktober.

00:00:09: Rein in einen neuen Tag, rein in eine neue Woche und wie immer gut informiert.

00:00:15: Das sind die Schlagzeilen heute.

00:00:17: München votiert für Olympia, das Pentagon schickt den größten Flugzeugträger der Welt in die Karibik und die Deutschen erfahren, wie glücklich sie sind.

00:00:28: Zunächst aber die Meldungen aus der Nacht.

00:00:32: Trotz eines Korruptionsskandals in seinem Umfeld und einer weiterhin schwächelnden Wirtschaft hat Argentiniens Präsident Milley bei den Zwischenwahlen zum Kongress einen Erfolg erzielt.

00:00:43: Seine Partei kam auf rund einundvierzig Prozent der Stimmen.

00:00:47: Ein US-Kampfjet und ein Helikopter sind in südchinesische Meer gestürzt.

00:00:51: Es waren Routine-Einsätze.

00:00:53: Die Besatzungen kamen mit dem Schrecken davon.

00:00:56: Und der kalifornische Gouverneur Newsom erwägt eine Kandidatur bei den US-Präsidentschaftswahlen.

00:01:03: Das sagte er dem Sender CBS.

00:01:05: Eine endgültige Entscheidung, wer dabei erst im November kommenden Jahres fallen.

00:01:11: Die Texte hat heute Petra Ahne geschrieben.

00:01:14: Ich bin Sebastian Auer.

00:01:15: Schön, dass Sie mit uns in den Tag starten.

00:01:22: Der Präsident

00:01:30: der Bundesrepublik Deutschland.

00:01:35: So klang das.

00:01:37: In München bei der Eröffnungsfeier der olympischen Spiele.

00:01:41: Eine Mehrheit der Münchner hat gestern entschieden, die Stadt soll erneut die olympischen Spiele ausrichten.

00:01:47: Oberbürgermeister Dieter Reiter von der SPD war am Abend froh über das Ergebnis.

00:01:52: München hat gewählt, München hat abgestimmt, München hat damit ja bestimmt.

00:01:56: Es gab nicht einen einzigen statistischen Ausreißer, das heißt alle.

00:01:59: Bei der Wahlbezirke

00:02:01: sind

00:02:01: Pro-Olympia-Bewährungen.

00:02:04: Über sechzig Prozent stimmten für eine Bewerbung um Sommerspiele und Paralympische Spiele im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr.

00:02:21: Ob es tatsächlich zu zweiten olympischen Spielen in München kommt, ist nicht sicher.

00:02:26: Die Befürworter wollten mit einem möglichst guten Ergebnis ein Signal auch an die anderen deutschen Interessenten, Berlin Hamburg und die Region Rhein-Ruhr, senden.

00:02:35: Die Rechnung lautet, je höher die Zustimmung des zu größer Münchens Chancen im internen Wettstreit.

00:02:41: Der Deutsche Olympische Sportbund will sich im Herbst kommenden Jahres auf den Kandidaten festlegen, mit dem man sich um den Zuschlag des internationalen Olympischen Komitees bewirbt, das die Spiele letztendlich vergibt.

00:02:56: Nach dem Fandungserfolg der Polizei zum Einbruch in den Pariser Louvre wurden die zwei Verdächtigen vernommen.

00:03:03: Sie sollen um die dreißig Jahre alt sein und aus dem Großraum Paris kommen, schreibt eine lokale Zeitung.

00:03:09: Offizielle Angaben gibt es noch nicht zu den beiden Männern.

00:03:12: Zu den Festnahmen kam es am Samstagabend.

00:03:15: Sechsundneinzig Stunden kann der Polizei gewasern, nach französischem Strafprozess recht dauern.

00:03:21: Den Männern wird Bandendiebstahl und die Bildung einer kriminellen Vereinigung zur Last gelegt.

00:03:26: Aus der Vernehmung gestern hat die Polizei noch nichts bekannt gegeben.

00:03:30: Zwei weitere mutmaßliche Komplizen sollen weiterhin auf der Flucht sein.

00:03:35: Bei dem Einbruch am Sonntag vor einer Woche im Louvre wurden Schmuckstücke und Juwelen im geschätzten Wert von rund achtundachtzig Millionen Euro erbeutet.

00:03:43: Die Diebe brachen zwei Vitrinen auf und nahmen acht kostbare Schmuckstücke, frühere Königinnen und Kaiserinnen an sich.

00:03:51: Darunter mit Edelstein besetzte Diademe, Halsketten, Ohrring und Broschen.

00:03:56: Der ganze Einbruch dauerte weniger als vier Minuten.

00:04:02: US-Präsident Trump reist weiter durch Asien und es geht vor allem um Handelsdeals.

00:04:08: Gestern betonte er erneut, wie gern er Deals schließt.

00:04:12: Ich liebe es.

00:04:13: Ich sollte es vielleicht nicht sagen, dass es mein Hobby ist, denn es ist viel ernster als ein Hobby, aber ich bin einfach sehr, sehr gut darin.

00:04:19: Ich liebe es.

00:04:22: Heute kommt er in Japan an, wo er die neue Regierungschefin Takahishi treffen wird.

00:04:27: Telefoniert haben sie am Wochenende schon, nun folgt ein persönliches Treffen.

00:04:32: Man sei sich einig, die gemeinsam Allianz auf eine neue Ebene erheben zu wollen, ließ Takahishi nach dem Telefonat mit Trump bereits wissen.

00:04:40: In Japan sind rund sechzigtausend US-Militärangehörige stationiert, Trump fordert von der Regierung in Tokio eine Erhöhung der Verteidigungsausgaben.

00:04:49: In der Hinsicht dürfte das Treffen harmonisch verlaufen, Die der rechtskonservativen Partei LDP-angehörende Takayishi hatte in ihrer ersten Grundsatzrede angekündigt, die Zielvorgabe von zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Verteidigungsausgaben, um zwei Jahre vorzuziehen.

00:05:06: Für das am Donnerstag bevorstehende Treffen mit Chinas Präsident Xi Jinping in Südkorea wurden unterdessen erfolgreich die Weichen gestellt.

00:05:14: Bei Vorgesprächen von Vertretern der USA und Chinas in Malaysia habe es am Sonntag eine Einigung im seit Monaten andauernden Zollstreit gegeben, verkündeten beide Seiten.

00:05:28: Der größte Flugzeugträger der Welt ist aus Europa kommend auf dem Weg in die Karibik.

00:05:33: Es ist eine neue Eskalationsstufe im Kampf der US-Regierung gegen Drogenkartelle.

00:05:39: Heute dürfte sich der Schiff USS General Ford noch im Mittelmeerraum befinden, Bevor der Flugzeugträger vom Pentagon in die Gegend zwischen Mittel- und Südamerika beordert wurde, lag er nämlich vor Split an der kroatischen Küste.

00:05:52: Die Entsendung des dreihundertdreisig Meter langen Schiffes, das von drei Zerstörern begleitet wird, bedeutet einen massiven Ausbau der amerikanischen Militärpräsenz in der Karibik.

00:06:03: Schon hat der Schritt die Spannungen zwischen den USA und Venezuela weiter verschärft.

00:06:08: Die USA haben seit August acht Kriegsschiffe, zehn F- und von dreißig Kampfjets und ein Atom-U-Boot in die Karibik entstand.

00:06:16: Dem Verteidigungsministerium in Washington zufolge sind die Schiffe Teil eines seit Wochen laufenden, groß angelegten Einsatzes gegen Drogenschmuggel.

00:06:28: Heute beraten die Agrar- und Fischereimenister der EU darüber, welche Fische in welchen Mengen in der Ostsee gefangen werden dürfen.

00:06:36: Die Vorgaben sind jetzt schon streng.

00:06:39: Ehemals wichtige Arten wie Dorsch und Hering dürfen Fischer vor der Deutschlandsseeküste schon länger nicht mehr gezielt oder nur mit Ausnahmen fangen.

00:06:49: Aber den Beständen geht es weiterhin schlecht.

00:06:51: Beim westlichen Hering könnte die Ausnahmeregelung jetzt wegfallen, die den Fang in sehr begrenztem Umfang mit Stellnetzen oder Reusen erlaubt.

00:07:00: Beim Dorsch könnte die Beifangquote stark gesenkt werden, was sich wiederum auf den Fangen etwa von Schollen auswirken würde.

00:07:07: Neben der Befischung setzen den Fischen auch Umweltfaktoren zu, wie steigende Wassertemperaturen und sinkender Sauerstoffgehalt.

00:07:18: Wie zufrieden die Menschen im Land mit ihrem Leben sind, wird einmal im Jahr in einer Studie untersucht.

00:07:24: Heute erscheint sie wieder.

00:07:26: Interessant wird es sein, ob das Ergebnis des vergangenen Jahres sich zum Trend verfestigt.

00:07:31: Damals konnte verkündet werden, dass die allgemeine Lebenszufriedenheit in Deutschland einen deutlichen Sprung nach oben gemacht habe.

00:07:39: Während der Corona-Zeit war sie stark gesunken.

00:07:42: Auch die Zufriedenheit mit dem Einkommen war gestiegen und die Menschen gaben häufiger an, sich glücklich gefühlt zu haben.

00:07:49: Negative Emotionen hatten allerdings auch zugenommen.

00:07:52: Fast dreißig Prozent der Befragten sagten, sie würden sich häufig oder sehr häufig ärgern.

00:07:58: Die Studie will auch herausfinden, in welchem Bundesland die Menschen am zufriedensten sind.

00:08:03: Vergangenes Jahr führte Hamburg die Tabelle an, Schlusslicht war Mecklenburg-Vorpommern.

00:08:12: Und auch das wird uns in dieser Woche beschäftigen.

00:08:15: Fast dreieinhalb Jahre nach dem schweren Zugunglück nahe Garmisch-Partenkirchen mit fünf Toten und seventy zwei Verletzten beginnt vor dem Landgericht München zwei morgen der Prozess gegen zwei Bahnmitarbeiter.

00:08:28: Die Staatsanwaltschaft wirft den beiden Männern fahrlässige Tötung und Körperverletzung vor.

00:08:33: Sie waren als Fahrdienstleister und Bezirksleiter Fahrbahn für die Strecke mitverantwortlich.

00:08:40: Das UN-Klimasekretariat wird morgen eine Zusammenfassung der bislang eingereichten Klimaschutzpläne der Vertragsstaaten bis zum Jahr.

00:08:51: Dies ist eine wichtige Grundlage für die Weltklimakonferenz, die am zehnten November in Brasilien beginnt.

00:08:59: Und nach nur zwei Jahren müssen die Niederländer übermorgen erneut zur Wahl gehen.

00:09:04: Der Rechtspopulist Herd Wilders hatte die Koalition im Juni im Streit um strenge Asylgesetze zum Platz gebracht.

00:09:12: Und in Ägypten wird das große ägyptische Museum am Samstag offiziell eröffnet.

00:09:18: Der lang erwartete Termin wurde immer wieder verschoben, zuletzt wegen der eskalierenden militärischen Konfrontation zwischen Israel und dem Iran.

00:09:26: Das Milliardenprojekt in Sichtweite der Pyramiden beheimatet mehr als einhunderttausend Artefakte.

00:09:34: Ich wünsche Ihnen jetzt einen guten Wochenstart.

00:09:37: Die nächste Frühdenke-Ausgabe hören Sie dann morgen wieder pünktlich ab sechs.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.