Hurrikan Melissa trifft Jamaika • Wahlen in den Niederlanden • Zinssenkung in den USA?

Shownotes

Knappes Rennen bei Wahl in den Niederlanden
Nur zwei Jahre nach der letzten Parlamentswahl wird in den Niederlanden erneut abgestimmt. Geert Wilders liegt laut Umfragen knapp vorn – ob er wieder regieren kann, ist unklar.
Knappes Rennen bei Wahl in den Niederlanden

Merz auf Antrittsbesuch in der Türkei
Der Bundeskanzler reist nach Ankara und trifft Präsident Erdoğan. Gesprächsthemen: Gaza-Friedensplan, Ukrainekrieg und die Rolle der Türkei als Vermittlerin.
Merz auf Antrittsbesuch in der Türkei

Wer sind die neuen Mitglieder der Linkspartei?
Die Linke wächst – 120.000 Mitglieder, so viele wie seit 30 Jahren nicht. Eine Umfrage zeigt, wer sie sind und welche Themen sie bewegen.
Wer sind die neuen Mitglieder der Linkspartei?

Entscheidung im Prozess Dehm vs. Wagenknecht
Das Landgericht Berlin verkündet heute sein Urteil im Streit zwischen den früheren Linken-Verbündeten Diether Dehm und Sahra Wagenknecht.
Entscheidung im Prozess Dehm vs. Wagenknecht

Senkt die Fed abermals den Leitzins?
Die amerikanische Notenbank entscheidet über die Geldpolitik – der Regierungsstillstand erschwert die Lage, doch viele erwarten eine Zinssenkung.
Senkt die Fed abermals den Leitzins?

Tansania wählt, die Opposition ist ausgeschlossen
Präsidentin Samia Suluhu Hassan lässt wählen – doch aussichtsreiche Gegner sind ausgeschlossen. Die Hoffnung auf Demokratisierung schwindet.
Tansania wählt, die Opposition ist ausgeschlossen


Eine Produktion von ella Verlag und Medien GmbH für F.A.Z.
Host: Jan Malte Andresen
Uns gibt’s auch zum Lesen: Finden Sie hier Ihr passendes F.A.Z.-Abo.

Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER.

Transkript anzeigen

00:00:03: Guten Morgen!

00:00:04: Sie sind richtig und gleich noch besser informiert.

00:00:07: hier ist der FAZ Früdenker.

00:00:11: Die Nachrichten am Morgen als Podcast.

00:00:13: Heute ist Mittwoch, der neunundzwanzigste Oktober.

00:00:16: Und auch darum geht es gleich ausführlich.

00:00:19: Knapper Wahltag in den Niederlanden, nach nur zwei Jahren, wird wieder gewählt.

00:00:24: Zoff unter Ex-Genossen im Strei.

00:00:26: zwischen zwei prominenten Linken fällt heute eine Entscheidung vor Gericht.

00:00:30: Und alle schauen nach Washington, die US-Notenbank entscheidet, ob der Leitzins zum zweiten Mal in Folge gesenkt wird.

00:00:37: Tatjana Haidt hat die Redaktion bei der FAZ heute.

00:00:41: Ich bin Jan Malta Andresen und hier ist noch die Meldung in der Nacht in Kürze.

00:00:47: US-Präsident Trump findet es Zitat.

00:00:49: schade, dass er nicht für eine dritte Amtszeit kandidieren darf.

00:00:53: Das sagt er in der Nacht unserer Zeit an Bord der Air Force One.

00:00:56: Und er erwartet große Fortschritte von seinem Treffen mit Chinas Staatschef Xi, das wohl Morgen stattfindet.

00:01:03: Die Ukraine hat russischen Angaben zufolge die dritte Nacht in Folge die Region Moskau mit Drohnen angegriffen.

00:01:10: Angeblich wurden siebenundfünfzig ukrainische Drohnen zerstört, darunter vier über der Region Moskau.

00:01:17: Und die Gespräche zwischen Afghanistan und Pakistan über einen langfristigen Waffenstillstand sind ergebnislos zu Ende gegangen.

00:01:25: Das teilte der pakistanische Informationsminister jetzt am frühen Morgen mit.

00:01:40: Melissa.

00:01:40: Es ist ein bisschen schwer zu gewinnen.

00:01:59: Die Corridor von Damage ist signifikant.

00:02:05: We have lost hospitals.

00:02:07: Certainly our road infrastructure would have been damaged.

00:02:10: Give us an update

00:02:11: on the status of

00:02:12: search and rescue operations.

00:02:14: Have those started

00:02:15: or is it still too dangerous?

00:02:19: Sagt Jamaikas Präsident M.U.S.

00:02:20: Fernsehen.

00:02:21: Mehr als fünfhunderttausend Menschen sind ohne Strom, Straßen sind überschwemmt, Gebäude beschädigt.

00:02:27: Es wurden drei Todesfälle bestätigt, die tatsächliche Zahl könnte weit höher liegen.

00:02:31: Jetzt gerade zieht Melissa weiter Richtung Kuba und Bahamas, begleitet von lebensgefährlichen Regenmengen von Sturzfluten und Sturmfluten.

00:02:40: Mehr dazu immer auch aktuell online auf FAZ.net.

00:02:46: Spannender Wahltag in den Niederlanden heute.

00:02:48: Nur zwei Jahre nach der letzten Parlamentswahl sind die Niederländer heute erneut aufgerufen, ihre Stimme abzugeben.

00:02:55: Favorit ist wieder Herr Wilders.

00:02:57: Seine rechtspopulistische Partei für die Freiheit PWW liegt laut Umfragen vorn, allerdings nur noch knapp vor den Grünen und der linksliberalen D-VI.

00:03:08: Der Vorsprung könnte auf wenige Sitze zusammenschrumpfen.

00:03:12: Das vorige Regierungsbündnis ist gescheitert an ihm, rechtspopulist Wilders beteiligt, hatte im Streit um härtere Asyl-Gesetze dann aber seine Minister zurückgezogen.

00:03:23: Wenn mein Partei da so groß wird, dass wir endlich können, was

00:03:26: die Niederlande

00:03:27: will.

00:03:27: Wie will man das?

00:03:28: Die Niederlande, die Asylstopp, die Häuser für

00:03:30: die Niederlande.

00:03:31: Das ist, was viele Niederlandes will.

00:03:33: Sagt Härt Wilders in der TV-Debatte am Wochenende.

00:03:36: Das Thema Asyl und Migration war also weiter eines der Hauptthemen im Wahlkampf, genauso wie die Wohnungsnot.

00:03:44: Was nach der Wahl kommt, ist allerdings offen.

00:03:46: Fast alle etablierten Parteien lehnen eine Zusammenarbeit mit Wilders ab.

00:03:53: Die Türkei schützt einen Raum im NATO-Gebiet der von seiner strategischen Relevanz.

00:04:02: gar nicht hoch genug eingeschätzt werden kann.

00:04:04: Deswegen ist die Türkei für uns ein extrem wertvoller, wichtiger NATO-Partner.

00:04:10: Und ich werde viel und alles tun, was ich kann, um diese Partnerschaft innerhalb der NATO mit der Türkei auch aufrecht zu halten und auch weiter auszubauen.

00:04:18: Das sagt Bundeskanzler Friedrich Merz schon im Mai, war bisher aber noch nie zu Gesprächen in der Türkei.

00:04:25: Das ändert sich heute.

00:04:26: Am Nachmittag kommt Merz in Ankara an.

00:04:29: Morgen trifft der Präsident Erdogan.

00:04:31: Bei diesem Antrittsbesuch geht es vor allem um internationale Krisen.

00:04:35: Im Gespräch stehen der Ukrainekrieg und der Nahostkonflikt.

00:04:39: In beiden Konflikten versucht die Türkei zu vermitteln.

00:04:42: So spielt die Türkei für US-Präsident Trump eine wichtige Rolle bei der Umsetzung seines Gaza-Friedensplans.

00:04:49: Erdogan war einer der Unterzeichner der Erklärung gemeinsam mit den USA, mit Ägypten und Qatar.

00:04:55: Die Türkei beteiligt sich auch am Wiederaufbau.

00:04:58: Doch die Waffenruhe zwischen Israel und Hamas bleibt fragil.

00:05:01: Gestern meldete Israel einen Angriff auf Soldaten bei Rafach, unter anderem mit einer Panzerabwehrraquete.

00:05:09: Benjamin Netanyahu ordnete daraufhin, massive Luftschläge im Süden des Gaserstreifens an.

00:05:17: Wer sind eigentlich die neuen Mitglieder der Linkspartei?

00:05:20: Die Partei wächst und will wissen, wer da eigentlich beitritt.

00:05:23: Nach dem Bruch mit Sarah Wagenknecht war die Mitgliederzahl auf rund fünfzigtausend gefallen.

00:05:29: Inzwischen hat sich diese Zahl mehr als verdoppelt auf hundertzwanzigtausend.

00:05:34: Eine große Umfrage unter den neuen Mitgliedern liefert nun erster Einblicke.

00:05:38: Die Ergebnisse liegen der FAZ vor.

00:05:40: Demnach ist gut jedes dritte neue Mitglied im Studium oder in einer Ausbildung.

00:05:46: Zum Mitgliederzuwachs hieß es zuletzt häufig, viele junge Menschen seien von den Grünen zur Linken gewandert.

00:05:52: Eine These, die von der Auswertung eher geschwächt wird.

00:05:55: Gefragt danach, welche Themen sie besonders interessierten, antworteten die meisten Mitglieder Antifaschismus, gefolgt von sozialem Bildung und Wohnenmieten.

00:06:06: Die unter dreißig Jahre alten Mitglieder interessieren sich außerdem besonders für Feminismus, die über Sechzigjährigen nannten am häufigsten Ja, und während sich die Linke mit ihrer Zukunft beschäftigt, streiten sich zwei ihrer Altforderen vor Gericht.

00:06:23: Heute soll das Urteil fallen.

00:06:25: in der Auseinandersetzung zwischen Sarah Wagenknecht und Dieter Dem, lange Zeit enge politische Weggefährten.

00:06:34: von

00:06:36: denen immer wieder auch kreative, interessante Vorschläge

00:06:40: kommen.

00:06:40: Sagt Wagenknecht noch vor der Wahl, zw.

00:06:43: und zwanzig.

00:06:44: Mittlerweile trifft man sich also nur noch vor Gericht, denn Dieter Dem verlangt dass Wagenknecht bestimmte Aussagen künftig unterlässt.

00:06:52: Er fühlt sich in seiner Ehre verletzt, wegen Bemerkungen, die Wagenknecht im Zusammenhang mit der Gründung des BSW gemacht haben soll.

00:07:00: Sie soll einfach in Zukunft unterlassen, meine geistige Integrität in Frage zu stellen, forderte dem Wagenknechtsanwalt, weiß die Vorwürfe zurück.

00:07:10: Dems Erfolgschancen gelten auch als gering schon im Prozess, hatte der Vorsitzende Richter Zweifel geäußert.

00:07:17: Heute fällt das Urteil, aber dem denkt bereits laut über eine Berufung nach.

00:07:23: Kommt heute die nächste Zinssenkung in den USA.

00:07:26: Die amerikanische Notenbank FED entscheidet heute über ihre Geldpolitik und viele rechnen mit einem weiteren Schritt nach unten.

00:07:34: Denn die Inflation ist niedriger als erwartet.

00:07:37: Die Teuerung lag zuletzt bei drei Prozent noch immer zu hoch, aber nicht so stark wie befürchtet.

00:07:43: Der Leitzins könnte deshalb auf drei Komma sieben fünf bis vier Prozent fallen.

00:07:48: Es gibt aber ein Problem.

00:07:49: Wegen der Haushaltssperre fehlen der Fett aktuelle Wirtschaftsdaten ein weiteres Argument für eine Zinssenkung.

00:07:56: US-Präsident Trump hatte wiederholt Druck auf Notenbank-Chef Jerome Powell ausgeübt, um ihn zur Senkung des Leitzhinses zu bewegen.

00:08:04: Erst gestern sagt er, Powell sei eine Antiperson und in allem zu spät.

00:08:20: Die erste Zinssenkung in Trumps zweiter Präsidentschaft gab es vor einem Monat.

00:08:25: Mit einer solchen Zinssenkung kann die Notenbank dafür sorgen, dass Verbraucher und Unternehmen Kredite zu besseren Konditionen aufnehmen und damit die Wirtschaft ankurbeln.

00:08:37: Und auch das bringt dieser Mittwoch Wahlen in Tanzania.

00:08:40: Doch die wichtigsten Kandidaten der Oppositionsparteien sind von der Präsidenten- und Parlamentswahl ausgeschlossen.

00:08:47: Nur Vertreter kleinerer Parteien dürfen antreten ohne reale Chancen.

00:08:52: Dabei war Präsidentin Samir Suluhu Hassan einst als Hoffnungsträgerin gestartet.

00:08:58: Nach dem Tod ihres Vorgängers schien sie offener, ließ Medien zu und erlaubte Oppositionskundgebungen.

00:09:04: Die Wirtschaft wuchs dank Landwirtschaft, Bergbau und Investitionen.

00:09:09: Doch inzwischen agiert die Präsidentin zunehmend autoritär.

00:09:12: Es häufen sich Berichte über Übergriffe, Entführungen und Verhaftungen von Regierungskritikern.

00:09:17: Demonstrationen wurden vor der Wahl vorsorglich verboten, offenbar aus Sorge vor Protesten der jungen Generation.

00:09:25: Menschenrechtler schlagen Alarm.

00:09:27: Freedom House stuft Tanzania inzwischen als nicht frei ein.

00:09:34: Das war's für heute vom FAZ-Früdenker.

00:09:37: Nachrichten am Morgen immer.

00:09:38: Morgens ab sechs in ihrem Podcastplayer, also auch morgen früh wieder.

00:09:42: Heute Nachmittag sind Sie besser informiert mit dem Podcast für Deutschland.

00:09:46: Unbedingt auch abonnieren und anhören.

00:09:48: Ich wünsche Ihnen einen schönen Mittwoch.

00:09:50: Machen Sie's gut, wenn Sie mögen.

00:09:51: Bis morgen.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.