Endlager-Suche • Phase 2 des Gaza-Friedensplans • Briefwahlergebnis in den Niederlanden

Shownotes

Ein Lager für die kommenden Millionen Jahre
Vom deutschen Atomzeitalter ist eine hitzige Debatte geblieben, und die Frage nach einem Endlager für hochradioaktiven Müll. Zu dieser Suche wird heute ein Zwischenstand präsentiert.
Soziologie des Endlagersuche: Das ewige Nichtwissen

Die nächsten Schritte für Frieden in Gaza
In Istanbul treffen sich die Außenminister der Nahost-Staaten, um über den Frieden in Gaza zu sprechen. Im Fokus steht vor allem die zweite Phase von Trumps Friedensplan.
Verfolgen Sie alles Wichtige im Nahost-Blog

Gewinnt Rob Jetten auch bei den Briefwählern?
Bei den Parlamentswahlen in den Niederlanden steht der große Gewinner bereits fest. Nichtsdestoweniger werden heute die Teilergebnisse der Briefwahl veröffentlicht.
Wer ist Rob Jetten?

Reicht die bayrische Dominanz bis nach Paris?
Mit viel Experimentierfreude hat Bayern-Trainer Vincent Kompany Leverkusen an die Wand spielen lassen. Am Dienstag könnte der Siegesrausch in Paris einen Dämpfer erhalten.
FC Bayern schlägt Leverkusen mit Leichtigkeit

Rheinmetall mischt nun auch im Drohnengeschäft mit
Der deutsche Rüstungskonzern wandelt sich immer mehr zum Vollanbieter für Militärgüter. Das belegt auch ein aktueller Vorgang. Beobachter sehen eine Machtkonzentration auf dem Rüstungsmarkt kritisch.
An ihm hängt Europas größtes Rüstungsprojekt

Was diese Woche wichtig wird
Wird der New Yorker Demokrat Zohran Mamdani neuer Bürgermeister in der US-Metropole? Die EU-Umweltminister wollen sich auf das EU-Klimaziel 2040 verständigen – und in Aachen fällt das Urteil im Prozess um einen Krankenpfleger, der Patienten getötet haben soll.



Eine Produktion von ella Verlag und Medien GmbH für F.A.Z.
Host: Niklas Hoth
Uns gibt’s auch zum Lesen: Finden Sie hier Ihr passendes F.A.Z.-Abo.

Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER.

Transkript anzeigen

00:00:03: Das war's.

00:00:03: Neue Woche im neuen Monat.

00:00:05: Guten Morgen und herzlich willkommen am ersten Montag im November zum FAZ-Früdenker-Podcast.

00:00:10: Wir bringen Sie in den Tag mit den wichtigsten Nachrichten an diesem dritten November.

00:00:15: In Berlin wird an Zwischenbericht zur Suche nach einem Endlager für hochradioaktiven Atommüll vorgestellt.

00:00:21: In Istanbul diskutieren Außenminister aus Nahost über die zweite Phase des Gasafriedensplans und in den Niederlanden wird das Briefwahl-Ergebnis verkündet.

00:00:30: Das sind nur drei unserer Themen, auf die wir gleich ausführlich.

00:00:32: Sie schauen erst mal noch, wie gewohnt, die Nachrichten der Nacht in Kürze.

00:00:37: Die von US-Präsident Trump angeordneten Atomwaffentests werden wohl vorerst keine Nuklearenexplosion umfassen.

00:00:44: Ich denke, die Tests, über die wir im Moment sprechen, sind Systemtests, hat Energieminister Wright gestern dem Sender Fox News gesagt.

00:00:52: Eine Erdbeben der Stärke, hat den Norden Afganistans rund um die Stadt Masai Sharif erschüttert.

00:00:59: Die Gesundheitsbehörden vor Ort sprechen in ersten Nachrichten von sieben Toten und mindestens hundertfünfzig Verletzten.

00:01:05: Es wird aber mit mehr Opfern gerechnet.

00:01:07: Erst Ende August waren bei einem Beben der Stärke, im Osten Afganistans mehr als zwei tausend zweihundert Menschen ums Leben gekommen.

00:01:15: Und der Flugverkehr am Bremer Flughafen ist gestern Abend nach der Sichtung einer Drohne für eine knappe Stunde unterbrochen worden.

00:01:21: Erst am Freitag war wegen der Sichtung einer Drohne der Flugbetrieb am Berliner Hauptstadt Flughafen BER für knapp zwei Stunden gesperrt worden.

00:01:29: Nikolas Kurzauer hat die Redaktion bei der FAZ für diese Frühdenker-Ausgabe.

00:01:33: Ich heiße Niklas Hoth.

00:01:34: Kommen Sie gut in den Tag mit uns.

00:01:39: Ich lade auch ein, sich in die Debatte über die Suche eines Endlagers aktiv mit einzubringen und das nicht zu machen, bei mir aber nicht.

00:01:48: Das ist eine Aufgabe, die der Deutsche Bundestag noch umzusetzen hat, über ein Atomüllendlager zu entscheiden.

00:01:53: Das gibt es bisher nicht, auch in den anderen Ländern ja übrigens nicht.

00:01:57: Aber irgendwo muss der Müll am Ende des Tages hin.

00:02:00: Ja, irgendwo muss der Atom-Müll hin, sagt vor knapp zwei Jahren die damalige Umweltministerin Lemke von den Grünen, als es wieder einmal eine Debatte über die Nutzung von Atomkraft gegeben hat.

00:02:11: Die letzten deutschen Meiler sind seit April, es ist seit April, es ist seit April, es ist seit April, es ist seit April, es ist seit April, es ist seit April, es ist seit April, es ist seit April, es ist seit April, es ist seit April, es ist seit April, es ist seit April, es ist seit April, es ist seit April, es ist seit April, es ist seit April, es ist seit April, es ist seit April, es ist seit April, es ist seit April, es ist seit April, es ist seit April, es ist seit April, es ist seit April, es ist seit April, es ist seit April, es ist seit April, es ist seit April, es ist seit April, es ist seit April, es ist seit April, es ist seit April, es ist seit April, es.

00:02:26: Was wird da genau gesucht?

00:02:28: Also beim Endlager geht es ausschließlich um hochradioaktive Abfälle.

00:02:32: Die machen zwar nur fünf Prozent des gesamten Atommülls in Deutschland aus, sie enthalten aber nur neunundneunzig Prozent der Radioaktivität.

00:02:40: Für schwach- oder mittelradioaktive Abfälle gibt es ein solches Lager bereits.

00:02:45: Sie sollen in den Schächten eines ehemaligen Eisenerzbergwerks in Salzgitter aufbewahrt werden.

00:02:50: Die Genehmigungsverfahren hierfür haben schon nineteenhundertzweiundachzig begonnen.

00:02:55: Die Tragweite des Ganzen lässt sich wohl am besten so darstellen, dass Endlager soll Mensch, Tier und Umwelt eine Million Jahre lang vor einer tödlichen Strahlung schützen.

00:03:06: Wer jetzt einmal im Kopf seinen Geschichtswissen der sagen wir letzten zweitausend Jahre durchspielt, der bekommt vielleicht ein Gefühl für die Größenordnung.

00:03:14: Die Abfälle sollen dafür in Gesteinsschichten mehrere hundert Meter unter der Erde eingelagert werden.

00:03:20: Im Herbst hat die Bundesgesellschaft für Endlagerungen den Sucheradius bereits stark eingeschränkt.

00:03:26: Sie haben neunzig Gebiete in Deutschland ausgewiesen, die sich prinzipiell eignen könnten.

00:03:31: Die erstrecken sich über vierundfünfzig Prozent der Fläche Deutschlands.

00:03:35: Bis siebenundzwanzig sollen dann wenige Regionen feststehen.

00:03:39: Im Moment ruht der Müll in oberirdischen Zwischenlagern.

00:03:44: Alle Beteiligten.

00:03:46: haben den festen Willen diesen Friedensplan Schritt für Schritt umzusetzen.

00:03:51: Und wir sind jetzt bei Phase

00:03:52: eins.

00:03:53: Sagt vor einem knappen Monat Bundesaußenminister Wadefuhl zum Nahost-Friedensplan.

00:03:57: Heute treffen sich in Istanbul die Außenminister der Nahost-Staaten, um über eine zweite Phase von Trumps Plan zu sprechen.

00:04:04: Kurzer Rückblick.

00:04:05: Seit dem zehnten Oktober sollten im Gaserstreifen eigentlich die Waffen ruhen.

00:04:09: Darauf hatten sich Israel und die Hamas vor einigen Wochen geeinigt.

00:04:13: Der Waffenstillstand ist Teil der ersten Phase von Trump.

00:04:16: Friedensplan, aber der ist brüchig.

00:04:18: nach palästinensischen Angaben, seien seit dem mindestens zweihundertunddreißig Palästinenser bei israelischen Luftangriffen getötet worden.

00:04:27: Israels Ministerpräsident Netanyahu hat noch gestern gesagt, es gibt noch Nester der Hamas in den von uns kontrollierten Gebieten im Gaza-Streifen.

00:04:35: Man sei dabei, diese systematisch zu beseitigen.

00:04:39: Zu den Gesprächen in Istanbul heute werden die Außenminister der acht Länder erwartet, die sich schon im September mit dem US-Präsidenten in New York getroffen hatten.

00:04:48: Dazu gehört die Türkei, aber auch Katasau, die Arabien oder Ägypten.

00:04:52: Neben der Waffenruhe soll es bei dem Treffen dann eben auch um die zweite Phase des Friedensplans gehen.

00:04:57: Die sieht zum einen eine Entwaffnung der Hamas vor, zum anderen auch ihren Ausschluss von jeglicher politischer Teilhabe.

00:05:05: Die Umsetzung dürfte in beiden Fällen schwierig werden, um es Vorsichtig auszudrücken.

00:05:10: Die Türkei verfügt über gute Kontakte zu Hamas.

00:05:12: Bei der Vermittlung der jetzigen Feuerpause hat das eine wichtige Rolle gespielt.

00:05:19: Dann auch heute nochmal der Blick in die Niederlande, den feierenden Wahsieger Rob Jetten.

00:05:24: Kennen Sie schon aus der vergangenen Woche hier im FAZ-Früdenker?

00:05:39: Seine Partei, die Demokraten-VI, haben die Wahl gewonnen.

00:05:43: Auch die Briefwahrstimmen dürften an diesem Ausgang nichts ändern.

00:05:47: Aber das Brieferlergebnis wird heute bekanntgegeben.

00:05:49: Neunzigtausend Niederländer haben über diesen Weg gewählt.

00:05:53: Amtlich soll das Gesamtergebnis dann erst am siebten November verkündet werden.

00:05:58: Wo ein Gewinner ist, gibt es auch einen Verlierer, der Rechtspopulist Herd Wilders dürfte diese Wahl in schlechter Erinnerung behalten.

00:06:05: Seine Partei kommt der Prognose zufolge auf sechsundzwanzig Sitze im.

00:06:09: Bei der Wahl im Jahr zwanzigundzwanzig wurde Wilders Partei für die Freiheit mit siebenunddreißigmandaten stärkste Kraft.

00:06:16: Die linksliberale Partei D-VI könnte dann jetzt auf siebenundzwanzig Sitze kommen und damit eben die meisten Abgeordneten stellen, deren Spitzenkandidat.

00:06:25: Rob Jetten wird nun versuchen, eine Regierung zu bilden, mit ihm als Ministerpräsident.

00:06:30: Rob Jetten hat im Wahlkampf eine Aufholjagd hingelegt.

00:06:33: Vor wenigen Wochen lag seine Partei in den Umfragen noch bei lediglich vierzehn Sitzen.

00:06:38: Dann sind zwei Dinge passiert, die ihn nach oben katapultiert haben.

00:06:41: Jetten ist als vierter Kandidat in die erste große Fernsehdebatte auf RTL gerutscht und Rert Wilders hat seinen Wahlkampf für ein paar Tage ausgesetzt.

00:06:50: Jetten ist es gelungen, sich als nahbarer und eloquenter Politiker zu präsentieren.

00:06:55: Am Freitag hat er von einem historischen Ergebnis gesprochen.

00:06:58: Zum ersten Mal in den Sechzig Jahren Parteigeschichte könnte die D-VI die Regierung übernehmen.

00:07:06: Zu behaupten, es läuft beim FC Bayern München, wäre wohl eine Untertreibung.

00:07:11: Fünfzehn Siege in fünfzehn Partien, die Bayern dominieren den deutschen Fußball.

00:07:15: Die letzte Machtdemonstrationen musste am Samstag Bayer Leverkusen ertragen.

00:07:20: Die Münchner haben das Topspiel auch ohne die erste Sturmriege um Harry Kane verblüffend locker gewonnen, mit drei zu null.

00:07:27: Ob der Siegesrausch jetzt in der Champions League ins Stocken gerät, das wird sich morgen zeigen.

00:07:32: Dann geht es gegen Paris Saint-Germain, dem Titelverteidiger in der Küche.

00:07:36: Woher die bayerische Überlegenheit rührt, darüber lässt sich munter Mutmaßen.

00:07:41: Fest steht, in den ersten fünfzehn Partien der zweiten Saison von Trainer Vincent Compagnie ist bisher fast immer ein kleines Kunstwerk entstanden, egal welche Künstler auf welcher Position mitgewirkt haben.

00:07:53: Ein Teil der Erklärung für den guten Start könnte die Clubwärmen sein.

00:07:57: Das Turnier hat dafür gesorgt, dass Compagnie und seine Spieler vor der zweiten gemeinsamen Saison, anders als sonst schon im Juni dieses Jahres, sehr viel Zeit zusammen gehabt haben.

00:08:06: Vielleicht liegt es aber auch einfach an Harry Kane's rechten Fuß oder seinem Linken oder an seinem Kopf.

00:08:12: Bayernstrainer Company schwingt Fans und Mannschaft jedenfalls schon mal vorsorglich auf einen rocken Rollabend in Paris ein.

00:08:19: Beide Teams werden heute um elf Uhr ein Abschustraining absolvieren und mit etwas Abstand dann vor die Presse treten.

00:08:25: Anpfiff ist dann morgen Abend um einundzwanzig Uhr im Park der Prinzessstadion in Paris.

00:08:32: Um das Thema Rüstung hat sich in Deutschland eine quasi schon blühende Start-up-Szene entwickelt.

00:08:37: Wer ein Beleg sucht, findet ihn in Firmen wie Helsing oder Starkdefens.

00:08:42: Beide Unternehmen bohlen bereits seit Monaten um ein Großauftrag für die Bundeswehr.

00:08:46: Es geht um Loitering-Munition, sogenannte Kamikaze-Drohnen.

00:08:50: Gemeins sind Flugkörper, die in der Luft herumlungern können, um sich dann auf ihr Ziel zu stürzen.

00:08:56: Die Start-ups haben ihre Kriegstechnik in Echtzeit an der ukrainischen Front entwickelt.

00:09:01: Im Truppenübungsplatz in Niedersachsen wurden die Ergebnisse nun vorgeführt.

00:09:05: Nach Informationen der FAZ war auch ein drittes Unternehmen für den Termin angekündigt, kam aber nicht.

00:09:11: Das Unternehmen Rheinmetall.

00:09:13: Erstaunlich ist das vor allem wegen einer Meldung der Financial Times wenige Tage nach dem Test in Munster.

00:09:18: Helsing, Stark und Rheinmetall erhalten je einen Großauftrag im Wert von knapp dreihundert Millionen Euro, schrieb die Zeitung.

00:09:26: Die Bundeswehr werde bis zu zwölftausend Drohnen kaufen.

00:09:29: Das Verteidigungsministerium bestätigt auf Anfrage nur, dass Verträge mit mittlerweile drei Herstellern abgeschlossen wurden.

00:09:36: Das ist zwar kein Beweis, liegt aber nahe, dass bei Aufrüstungsprojekten kaum mehr ein Weg am deutschen Platz hier Schreinmetall vorbeiführt.

00:09:44: Beobachter sehen das kritisch.

00:09:46: Erst im Frühjahr hat die Monopolkommission in einem Brief an die EU-Kommission vor einer zu starken Stellung der größten Spieler auf dem Rüstungsmarkt gewarnt.

00:09:55: Reinmetall entwickelt sich schon länger zu einem Vollanbieter für Rüstungsgüter.

00:09:59: Bis vor Kurzem war das Unternehmen vor allem für Panzer und Munition bekannt, nun expandiert es in alle Richtungen.

00:10:05: Zudem hat der Konzern enge Verbindungen zu den Generälen seines wichtigsten Kunden der Bundeswehr.

00:10:13: Und das waren die wichtigsten Nachrichten an diesem Montagmorgen.

00:10:16: Wie immer schauen wir Montags an dieser Stelle noch darauf, was diese Woche noch wichtig wird.

00:10:21: New York wählt morgen einen neuen Bürgermeister.

00:10:23: Die Wahl könnte eine Richtungsweise sein, vor allem für die demokratische Partei, deren linker Kandidat Mamdani gilt als Favorit.

00:10:31: Sollte er die Wahl gewinnen, wäre er der erste muslimische Bürgermeister der Stadt und ein einflussreicher Gegenspieler für Donald Trump.

00:10:39: Nächsten Montag startet dann in Belem in Brasilien die nächste Weltklimakonferenz.

00:10:43: Und die EU-Umweltminister treffen sich aus diesem Grund schon morgen in Brüssel.

00:10:47: Dort wollen sie sich auf ein EU-Klimaziel für zwei Tausend Vierzig verständigen und den Klimaplan bis zu zwei Tausend Vierzig festlegen, mit dem die EU dann in Brasilien auftritt.

00:10:57: Es wird von langen Beratungen ausgegangen.

00:10:59: Und im Prozess um einen Krankenpfleger aus Würselen soll am Mittwoch ein Urteil fallen.

00:11:04: Der Mann soll Patienten auf einer Palliativstation stark sedierende Medikamente gespritzt haben, um sie zu töten.

00:11:10: Ihm wird neunfacher Mord vorgeworfen und einen Mordversuch in vierhunddreißig Fällen.

00:11:16: Das sind dann sicher alles auch Themen diese Woche noch im FAZ Frühdenker Podcast.

00:11:20: Mit den wichtigsten Nachrichten am Morgen sind wir dann bis Freitag jeden Tag ab sechs Uhr für sie da.

00:11:25: Auch morgen wieder.

00:11:27: Bis dahin einen erfolgreichen Montag.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.