Kommt ein EU-Klimaziel? • BSW sucht neuen Namen • Bürgermeisterin von Herdecke wird vereidigt
Shownotes
Einen ambitionierten Klimakurs finden – EU-Umweltminister ringen um Ziel für 2040
Kurz vor der Weltklimakonferenz beraten die Minister in Brüssel über ein neues Klimaziel. Deutschland drängt auf eine Reduktion der Emissionen um 72,5 Prozent, doch mehrere Staaten blockieren.
Einigung auf ein ambitioniertes EU-Klimaziel?
Wer wird Bürgermeister von New York?
Nach dem Rückzug von Eric Adams steht die linke Hochburg New York vor einer Richtungswahl: Linkspopulist Zohran Mamdani gilt als Favorit – auch mit Blick auf die nationale Strategie der Demokraten.
Favorit bei der Bürgermeisterwahl in New York
BSW-Partei sucht neuen Namen – und Führung
Das Bündnis Sahra Wagenknecht will künftig nur noch „BSW“ heißen. Ob Wagenknecht selbst den Vorsitz behält, ist offen. Der Parteitag im Dezember soll über Kurs und Namen entscheiden.
Das BSW sucht neuen Namen und Führung
Iris Stalzer wird als Bürgermeisterin vereidigt
Vier Wochen nach der Messerattacke auf sie tritt SPD-Politikerin Iris Stalzer ihr Amt in Herdecke an – mit Unterstützung ihrer Partei und Familie.
Iris Stalzer übernimmt offiziell das Amt
5000 Schätze aus dem Grab Tutanchamuns
Im neuen Grand Egyptian Museum in Gizeh sind erstmals alle Grabbeigaben des Pharaos zu sehen. Das größte archäologische Museum der Welt öffnet seine Tore für Besucher aus aller Welt.
Das neue Tutanchamun-Museum in Gizeh
Wie Ärzte bei knappen Intensivbetten entscheiden sollen
Das Bundesverfassungsgericht urteilt über die Triage-Regel im Infektionsschutzgesetz – Ärzte klagen über unklare Vorgaben und fehlende Rechtssicherheit.
Triage-Urteil in Karlsruhe erwartet
Champions League: Bayern in Paris, Eintracht ohne Fans in Neapel
Der FC Bayern tritt beim Titelverteidiger PSG an – Frankfurt spielt in Neapel unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen und ohne Anhänger auf der Tribüne.
Champions League – die Spiele des Abends
Eine Produktion von ella Verlag und Medien GmbH für F.A.Z.
Host: Jan Niklas Andresen
Uns gibt’s auch zum Lesen: Finden Sie hier Ihr passendes F.A.Z.-Abo.
Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER.
Transkript anzeigen
00:00:03: Es ist Dienstag, der vierte November.
00:00:05: Hier ist der FAZ-Früdenker mit den Nachrichten am Morgen.
00:00:09: Die Redaktion bei der FAZ hat heute Rebecca Buchs sein.
00:00:12: Mein Name ist Niklas Andresen.
00:00:13: Guten Morgen Ihnen allen.
00:00:15: Hier sind unsere Themen heute.
00:00:17: Die EU-Umweltminister sollen neue Klimaziele festzuren.
00:00:21: In New York könnte ein junger linker Demokrat Bürgermeister werden.
00:00:24: Und die Eintracht muss in Neapel ohne Fans auskommen.
00:00:28: Bevor wir darauf näher eingehen, haben wir für sie noch die Meldung in der Nacht.
00:00:35: Die Ukraine muss ihre Formtempo erhöhen.
00:00:37: Das geht laut DPA aus einem Bericht hervor, den die EU heute vorlegen möchte.
00:00:42: Und rund fünfhundertzwanzig Millionen Kinder leben im Umfeld gewalttätiger Konflikte.
00:00:47: Das ist nach Angaben der Kinderschutzorganisation Save the Children ein trauriger Rekord.
00:00:58: In Brüssel beraten die Umweltministerinnen und Minister der EU heute über neue Klimaziele.
00:01:03: Bis zur Weltklimakonferenz in rund einer Woche müssen sie festlegen, wie stark Europa seine Emissionen bis zu zwei Tausend Vierzig senken will.
00:01:11: Die Zeit drängt also und es gibt Streit im Vorfeld.
00:01:15: Die EU kann ihr Klimaziel für zwei Tausend Vierzig erst an die Vereinten Nationen übermitteln, wenn das Ziel für zwei Tausend Vierzig steht.
00:01:22: Die Kommission schlägt neunzig Prozent Emissionsminderung vor, doch mehrere Mitgliedstaaten zögern.
00:01:28: Der größte Streitpunkt ist die Frage, wie viele internationale Emissionszertifikate künftig angerechnet werden dürfen.
00:01:34: Bundesumweltminister Carsten Schneider zeigt sich vor dem Treffen dennoch optimistisch und glaubt nach wie vor an eine Einigung.
00:01:41: Deutschland strebt für die EU eine Reduzierung der Emissionen um seventy-fünf Prozent bis zweitausendfünfunddreißig an.
00:01:48: Wie viel Arbeit dabei noch vor Deutschland und Europa liegt, hatte Schneider schon kurz nach seinem Amtsantritt betont.
00:01:54: Bis zwanzig dreißig erreichen wir in etwa unsere Ziele.
00:01:57: Für die Zeit danach, zwanzig, dreißig bis fünfundvierzig, da ist noch mehr Anstrengung notwendig.
00:02:03: und dass diese Weichen werden jetzt gestellt in den nächsten vier Jahren und die will ich nutzen, damit wir langfristig in Kontinuität es erreichen, dass wir im Einklang mit unserer Natur und Umwelt leben können.
00:02:15: Auch außerhalb Europas richtet sich der Blick heute auf den Klimaschutz.
00:02:19: Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen legt neue Berechnungen vor, wie stark sich die Erde bis zum Ende des Jahrhunderts erwärmen könnte, wenn es bei der aktuellen Klimapolitik bleibt.
00:02:33: Donald Trump's schlimmster Albtraum.
00:02:41: So bezeichnet sich der Mann, der heute womöglich zum neuen Bürgermeister von New York gewählt wird.
00:02:47: Soran Mandami heißt er, der vierunddreißig Jahre alte Demokrat geht als Favorit in die Wahl und gilt als Hoffnungsträger der Linken.
00:02:55: Bei einem Sieg wäre er der erste muslimische Bürgermeister der Stadt.
00:02:59: Mandami bezeichnet sich selbst als demokratischen Sozialisten.
00:03:03: Er will das Leben in der Millionenmetropole bezahlbarer machen, mit einem Mietendeckel und kostenlosen Bussen beispielsweise.
00:03:09: Finanziert werden soll das über höhere Steuern für Wohlhabende und Unternehmen.
00:03:14: Amtsinhaber Eric Adams tritt nach einem Korruptionsskandal nicht mehr an.
00:03:18: Die Wahllokale schließen in der Nacht zum Mittwoch um drei Uhr deutscher Zeit, dann werden noch erste Ergebnisse erwartet.
00:03:24: Für die Demokraten gilt die Wahl auch als Richtungsentscheidung.
00:03:27: In der Partei wird derzeit diskutiert, ob der richtige Weg im Umgang mit Donald Trump ein stärkerer Linkerkurs ist.
00:03:34: Auch in New Jersey und Virginia wird heute gewählt, dort stehen neue Gouverneure zur Abstimmung.
00:03:42: Das Bündnis Sarah Wagenknecht steht unmittelbar vor einem Umbruch.
00:03:46: Heute trifft sich der Parteivorstand in Magdeburg und es geht gleich um zwei existenzielle Fragen.
00:03:51: Wer führt die Partei in die Zukunft und unter welchem Namen überhaupt?
00:03:56: Ob Wagenknecht selbst noch einmal als Parteichef in Antritt ist weiter offen.
00:04:00: Sie hat bislang nicht gesagt, ob sie weitermacht oder sich zurückzieht.
00:04:03: Fest steht nur, sie will sich auch künftig in einer führenden Rolle engagieren.
00:04:08: Auch Co-Chefin Amira Mohamed Ali hat ihre Entscheidung noch nicht bekannt gegeben.
00:04:12: Was hingegen bereits länger klar ist ...
00:04:14: Wir werden jetzt unseren Namen ändern.
00:04:16: BSH wird bleiben, aber Bündnis Sarah Wagenknecht soll unsere Partei ab dem nächsten Parteitag nicht mehr heißen.
00:04:22: Wir haben das von Anfang an angekündigt, sogar bei der Gründung, das machen wir bis zur Bundestagswahl, mit dem Namen Sarah Wagenknecht auch unsere Bekanntheit zu steigern.
00:04:30: Mehr als dreitausend Vorschläge aus der Partei sind eingegangen.
00:04:33: Rund dreißig davon stehen jetzt in der engeren Auswahl.
00:04:36: Heute will sich der Vorstand dann auf einen Favoriten einigen.
00:04:40: Für die Namensänderung ist eine Zweidrittelmehrheit nötig.
00:04:43: Am Wochenende hatte das BSW bereits über seine politische Richtung beraten.
00:04:47: Im Entwurf für den Leitantrag bezeichnet sich die Partei als einzige konsequente Friedenspartei in Deutschland.
00:04:54: Wagenknecht war bei der Sitzung nicht dabei.
00:04:56: In Umfragen liegt das BSW derzeit bei rund drei Prozent.
00:05:02: In Herdecke wird heute Iris Stalzer als neue Bürgermeisterin vereidigt.
00:05:07: Es ist der erste öffentliche Auftritt seit der Messerattacke vor rund vier Wochen.
00:05:11: Stalzer hatte die Kommunalwahl im September nach einer Stichwahl gewonnen.
00:05:15: Nur wenige Tage später wurde sie in ihrem Haus lebensgefährlich verletzt.
00:05:19: Ihre siebzehnjährige Adoptivtochter steht im Verdacht, die Tat begangen zu haben.
00:05:23: Die SPD-Politikerin wird heute an der konstituierenden Ratsitzung teilnehmen und will dort auch eine Rede halten.
00:05:30: Gesundheitlich gehe es ihr gut, sagte Stalzer der Westfalen Post.
00:05:33: Sie bekomme viel Unterstützung von ihrem Mann, ihrer Partei und vielen Menschen in der Stadt.
00:05:38: Zugleich äußerte sie sich kritisch zum Umgang einiger Medien und Politiker mit ihrem Fall.
00:05:43: Man hätte so stolzer, rücksichtsvoller sein können.
00:05:46: An manchen Stellen seien sogar rechtliche Grenzen überschritten worden.
00:05:53: In Ägypten öffnet heute das neue Grand Egyptian Museum in Gizeh.
00:05:58: Erstmals sind dort alle rund fünftausend Schätze aus dem Grab des Fahreraußtut an Jamun zu sehen.
00:06:03: Darunter auch die berühmte goldene Totenmaske, bislang im ägyptischen Museum am Tahrieplatz.
00:06:09: Jetzt liegt sie in einer Hochsicherheitsvitrine, nur die Mumie des Königs bleibt im Tal der Könige.
00:06:15: Das Museum gilt als größtes archäologisches Museum der Welt.
00:06:18: In zwölf Hallen werden mehr als hunderttausend Exponate gezeigt aus der pharaonischen, griechischen und römischen Antike.
00:06:25: Zur Eröffnung kamen zahlreiche Staatsgäste, darunter Bundespräsident Steinmeier.
00:06:30: Der Bau dauerte zwei Jahrzehnte und kostete rund eine Milliarde Dollar.
00:06:34: Mit dem Museum will Ägypten noch mehr Touristen anlocken.
00:06:43: Zu dieser Frage gibt das Bundesverfassungsgericht heute ein Urteil bekannt.
00:06:48: Es geht um die sogenannte Triage-Regel im Infektionsschutzgesetz.
00:06:52: Also darum, wie Ärztinnen und Ärzte vorgehen sollen, wenn Intensivbetten oder Beatmungsgeräte knapp werden.
00:06:59: Mehrere Intensiv- und Notfallmediziner hatten es in den Beschwerden eingelegt, unterstützt vom Marburger Bund.
00:07:05: Sie kritisieren, die Regelung zur Zuteilung von Behandlungskapazitäten sei zu unklar.
00:07:10: Das führt zu großer Rechtsunsicherheit für die behandelnden Ärzte.
00:07:14: Umstritten ist außerdem das Verbot der sogenannten Ex-Postriage.
00:07:19: Demnach darf eine getroffene Entscheidung nicht rückengig gemacht werden, selbst dann, wenn später ein Patient mit besseren Überlebenschancen eingeliefert wird.
00:07:28: Das so die Kleger widerspreche ihrem ärztlichen Selbstverständnis.
00:07:35: Und zum Schluss schauen wir nochmal auf den Fußball.
00:07:38: Heute Abend geht es weiter in der Champions League.
00:07:41: Für die Bayern steht ein echter Gradmesser an.
00:07:43: Es geht zum amtierenden Titelverteidiger aus Paris.
00:07:46: Beide Teams führen die Tabelle nach drei Siegen aus drei Spielen an.
00:07:49: Im Viertelfinale der Club WM hatte Paris die Bayern zuletzt mit zwei zu null geschlagen.
00:07:54: Das war die letzte Niederlage der Münchner.
00:07:56: Ein Grund mehr, heute hoch motiviert an die Sache ranzugehen, findet auch Kapitän Manuel Neuer.
00:08:01: Es ist natürlich auch ein Riesenprästisch für uns, gerade weil bei der Club WM wir gegen PSG auch rausgeflogen sind.
00:08:09: und wenn man da gewinnen kann, ist es natürlich eine super Möglichkeit auch zu zeigen, dass man mit uns auf jeden Fall in Europa rechnen kann.
00:08:19: Bei der Eintracht aus Frankfurt dominieren dagegen derweil weniger die sportlichen Schlagzeilen.
00:08:24: Nach den Ausschreitungen beim letzten Aufeinandertreffen dürfen die Fans heute nicht zum Auswärtsspiel nach Neapel reisen.
00:08:30: Die Behörden haben ein Einreiseverbot verhängt und die Schengenregelung für zwei Tage ausgesetzt.
00:08:35: Der Gästebereich wird stattdessen mit Schulklassen und jungen Fußballern besetzt.
00:08:42: Das war's schon wieder für heute mit dem FAZ Frühdenker.
00:08:45: Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit und hoffe, Sie schalten morgen wieder ein.
00:08:49: Bis dahin, kommen Sie gut in den Tag.
Neuer Kommentar