Kanzler Merz lädt zum Stahlgipfel • Gesundheitsministerin will Notaufnahmen entlasten • Nagelsmann verkündet Kader

Shownotes

Merz lädt zum Stahlgipfel
Ein Krisengipfel folgt auf den nächsten im Kanzleramt: Die Stahlbranche ächzt unter Billigimporten aus China und den Kosten der Klimatransformation.

Gasspeicherumlage und Krankenkassen-Sparpaket im Bundestag
Die Gasspeicherumlage, die in der Energiekrise eingeführt wurde, soll wegfallen. Auch ein Sparpaket für das Gesundheitssystem soll der Bundestag beschließen.

Warken will Notaufnahmen entlasten
Notaufnahmen dürfen bisher niemanden ablehnen. Die Gesundheitsministerin will das ändern – und legt die lang erwartete Rettungsdienstreform vor.

Welche Syrer sollen jetzt gehen?
Die Koalition streitet über die Frage, ob Syrer in ihre Heimat zurückkehren können.

Wo ist die Eisbachwelle hin?
Wo sich sonst die weltberühmte Eisbachwelle in München staut, ist derzeit nur Schaum zu sehen. Deshalb heißt es jetzt: Wasser marsch!

Wen beruft Nagelsmann in den Kader?
Gegen Luxemburg und die Slowakei kann die DFB-Auswahl das WM-Ticket lösen. Heute gibt der Bundestrainer bekannt, auf wen er in den Spielen setzt.

Donnerstag ist Kinotag
Von heute an im Kino zu sehen: Ein neuer „Predator“-Film und das Polit-Drama „The Change“.



Eine Produktion von ella Verlag und Medien GmbH für F.A.Z.
Host: Sebastian Auer
Uns gibt’s auch zum Lesen: Finden Sie hier Ihr passendes F.A.Z.-Abo.

Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER.

Transkript anzeigen

00:00:03: Guten Morgen, hier ist der FAZ-Früdenker.

00:00:06: Morgens wissen, was wichtig ist.

00:00:09: Heute ist Donnerstag der sechste November und das sind unsere Schlagzeilen.

00:00:14: Kanzler Merz lädt zum Stahlgipfel ein, Gesundheitsministerin Waken will Notaufnahmen und Rettungsdienste entlasten und Bundestrainer Nagelsmann verkündet sein Kader für die nächsten Länderspiele.

00:00:28: Zunächst aber wie gewohnt die Meldungen aus der Nacht.

00:00:33: Wegen des anhaltenden Regierungsstillstands sollen in den USA ab morgen Flüge gestrichen werden, die US-Luftfahrtbehörde plant eine Reduzierung des Flugverkehrs um zehn Prozent an vierzig Standorten, unter anderem New York, Chicago und Los

00:00:49: Angeles.

00:00:51: Der Flughafen Hannover hat wegen einer Drohnensichtung gestern Abend vorübergehend den Betrieb eingestellt.

00:00:57: Und die Pariser Metro verkauft nach onehundertundzwanzig Jahren keine Papiertickets mehr.

00:01:04: Stattdessen gibt es nur noch elektronisch aufladbare Karten, Abos sowie Tickets auf dem Smartphone.

00:01:13: Die Texte hat heute Patrick Schlierett geschrieben.

00:01:16: Ich bin Sebastian Auer.

00:01:18: Schön, dass Sie mit uns in den Tag starten.

00:01:24: Ein Krisengipfel folgt auf den nächsten im Kanzleramt.

00:01:27: Nach dem Autogipfel geht es heute um die Stahlbranche, die unter hohen Energiepreisen billig importen aus China und den Kosten für die Klimatransformation leidet.

00:01:38: Bundeskanzler Merz empfängt Vertreter der Industrie und aus Bundesländern.

00:01:43: Auch Wirtschaftsministerin Katharina Reiche und Arbeitsministerin Bärbel Baas sind dabei.

00:01:48: Außerdem Vizekanzler und Finanzminister Lars Klingbeil.

00:01:52: Der betonte erst kürzlich die Bedeutung der Stahlindustrie für Deutschland.

00:01:55: Ich will

00:01:56: das für mich sagen, die Stahlindustrie hat unser Land stark gemacht und ich bin der festen Überzeugung, auch die Stahlindustrie hat eine gute Zukunft.

00:02:03: Das ist unsere Verantwortung, dass wir einen Weg ebnen, wie wir die Stahlindustrie, die unser Land so stark gemacht hat, hier in Zukunft auch stark halten können.

00:02:12: Nicht nur die Stahlbranche leidet, Deutschland drohe zurückzufallen, warnte Wirtschaftsministerin Reiche im Oktober, als sie die Konjunkturprognose der Regierung vorstellte.

00:02:23: Clemens Fust, Präsident des Münchner IFO-Instituts und einer der Wegbereiter der Koalition, schlägt ebenfalls Alarm.

00:02:31: Vor Kurzem veröffentlichte der Ökonom eine Grafik, die den Verfall der privaten Investitionen seit dem Jahr twohntausendneinzehn und den gleichzeitigen Anstieg der Staatsausgaben zeigt.

00:02:42: Nun kritisiert Fust, dass ein Teil der Mittel für die Investitionen für andere Zwecke verwendet wird und das vom zweiten Teil der Abmachung, nämlich Strukturreformen, bislang so wenig zu sehen ist.

00:02:57: Auf Gaskunden kommen Entlastungen zu.

00:03:00: Der Bundestag soll heute die Abschaffung der sogenannten Gasspeicherumlage beschließen.

00:03:06: Sie wurde in der Energiekrise nach dem russischen Überfall auf die Ukraine eingeführt, um die Füllung der Speicher zu sichern.

00:03:13: Künftig will der Bund die Kosten von derzeit rund drei Komma vier Milliarden Euro pro Jahr übernehmen.

00:03:19: Ein vier Personenhaushalt könnte damit jährlich um rund dreißig bis sechzig Euro entlastet werden.

00:03:26: Auch ein Sparpaket für das Gesundheitssystem soll der Bundestag heute beschließen.

00:03:30: Vorgesehen sind Ausgabenbremsen von zwei Milliarden Euro, vor allem bei den Kliniken.

00:03:36: Gesundheitsministerin Nina Waken will damit den Druck für Anhebungen der Krankenkassenbeiträge Anfang kommenden Jahres entgegenwirken.

00:03:44: Peter wollen wir die Beitragszahler durch immer höhere Sozialbeiträge belasten, noch die Arbeit immer teurer werden lassen.

00:03:51: Stabile Sozialbeiträge sind ein Beitrag zum notwendigen wirtschaftlichen Aufschwung in unserem Land.

00:03:59: Die Kassen warnen aber schon, dass sich allein dadurch höhere Beiträge nicht abwenden lassen.

00:04:05: Und über die Nutzung der sogenannten CCS-Technik zur Abscheidung und Einlagerung von CO² soll ebenfalls heute im Bundestag abgestimmt werden.

00:04:15: Bisher war die ausfuhr- und inländische Speicherung von abgeschiedenen Kohlendioxid verboten.

00:04:21: Die Bundesregierung verweist darauf, dass es industrielle Prozesse gäbe, in denen sich CO²-Emissionen nicht vermeiden lassen, wie beispielsweise die Zement, Kalk und Aluminiumindustrie.

00:04:34: Und wer schauen nochmal aufs Gesundheitssystem?

00:04:37: Notaufnahmen dürfen bisher niemanden ablehnen.

00:04:41: Die Gesundheitsministerin will das ändern und legt die lang erwartete Rettungsdienstreform vor.

00:04:47: Ihre Vorgänger im Ministerium Jens Spahn und Karl Lauterbach waren noch am Kompetenzgerangel zwischen Bund, Ländern und Kommunen gescheitert.

00:04:56: Nina Wagen glaubt nun, eine Mehrheit der Bundesländer auf ihrer Seite zu haben.

00:05:01: Notaufnahmen und Rettungsdienste sollen dadurch entlastet und nicht länger mit Bagatellfällen überfrachtet werden.

00:05:08: Der Referentenentwurf, der jetzt in die Ressortabstimmung gegangen ist, liegt der FHZ exklusiv vor.

00:05:14: Den Hintergrund für Warkensvorstoß bilden Berechnungen, wonach ein Drittel der Patienten Notaufnahmen auch regulär versorgt werden könnte.

00:05:22: Die Notaufnahmen dürfen bisher aber niemanden ablehnen.

00:05:27: Künftig sollen Bagatellfälle draußen bleiben.

00:05:30: Wer vorher anruft, wird in der Notaufnahme schneller versorgt.

00:05:34: Durch effizientere Meldungen und Abläufe will Waken so rund zwei Komma drei Milliarden Euro im Jahr in der Notfallversorgung einsparen.

00:05:43: Noch in dieser Woche dürfte die neue Vorlage an die Länder und Verbände zur Stellungnahme gehen.

00:05:49: Nach FHZ-Informationen soll sich das Bundeskabinett dann zu Beginn des neuen Jahres mit dem Thema befassen.

00:05:57: Die Rückführung von Syrern haben Union und SPD in ihrem Koalitionsvertrag ausdrücklich vereinbart.

00:06:04: Nach den Äußerungen von Ausminister Johann Wadefühl in einem Fort von Damaskus gibt es aber unruh in der Union.

00:06:11: Ich glaube, es ist zum jetzigen Zeitpunkt nur sehr eingeschränkt möglich, weil in der Tat doch sehr viel an Infrastruktur in diesem Land zerstört ist.

00:06:24: Das wird nicht allzu viele jetzt dazu bewegen, kurzfristig diesen Schritt zu machen.

00:06:29: Einige hatten den Außenminister so verstanden, als zweifel er daran, dass man die Syrer schon bald in ihr Heimatland zurückschicken könne.

00:06:37: Gestern legte der stellvertretende CDU-Fraktionsvorsitzende Günter Krings nach.

00:06:42: Mit dem Ende des syrischen Bürgerkriegs sei das Schutzgrund für alle Bürgerkriegsflüchtlinge weggefallen, sagte er dem Stern.

00:06:49: Welche Syrer soll nun das Land verlassen?

00:06:52: Ein konkreten Plan gibt es bisher nur bei straffälligen und solchen, die als Gefährder gelten.

00:06:57: Sie sollen so schnell wie möglich abgeschoben werden, so sieht es der Koalitionsvertrag vor.

00:07:03: Aus der Union mehren sich die Forderungen, auch Syrer in ihr Heimatland zurückzuschicken, die sich nichts haben zu schulden kommen lassen.

00:07:10: Auch Kanzler Merz äußerte sich entsprechend.

00:07:13: Etwa neunhundertfünfzigtausend Syrer leben in Deutschland, sie haben überwiegend einen humanitären Schutzstatus.

00:07:24: So klingt es in München derzeit nicht.

00:07:27: Zur berühmten Eisbachwelle pilgern nämlich im Normalfall Surfer aus aller Welt.

00:07:33: Doch nach der routinemäßigen Bachauskehr, also dem Säubern des Bachlaufs, schäumt es zwar noch, aber die Welle ist verschwunden.

00:07:41: Nun bemüht man sich um eine Lösung.

00:07:44: Schließlich gehören die Eisbachsurfer genauso zu München wie das Oktoberfest.

00:07:50: Über die Welle beraten mit der Interessengemeinschaft Surfen nicht nur das Baureferat, sondern auch das Referat für Klima- und Umweltschutz, das Wasserwirtschaftsamt und die Stadtwerke.

00:08:01: Oberbürgermeister Dieter Reiter hat das Problem mit der schwächelnden Welle bereits zur Chefsache erklärt.

00:08:07: Die Wasserzufuhr in den Eisbach soll jetzt erhöht werden.

00:08:11: Die Hoffnung, wenn mehr Wasser hineinkommt, füllen sich alle anderen Bäche weiter auf.

00:08:16: Der Rücklauf wird kräftiger und die Welle könnte sich wieder aufbauen.

00:08:24: Für die deutsche Fußballnationalmannschaft stehen bald die nächsten Qualifikationsspiele für die Weltmeisterschaft an.

00:08:30: Morgen einer Woche geht es auswärts gegen Luxemburg, am Montag darauf in Leipzig gegen die Slowakei.

00:08:37: Heute gibt Bundstrainer Julian Nagelsmann seinen Kader für die Spiele bekannt.

00:08:41: Die Zeiten, in denen die Nationalmannschafte mühelos durch die Quali mastierte, sind vorbei.

00:08:46: Gleich im Auftaktspiel unterlagte die DFB aus Wahl null zu zwei in der Slowakei.

00:08:51: Es war die erste Auswärtsniederlage in der WM-Qualifikation überhaupt.

00:08:56: Mittlerweile hat sich die Mannschaft gefangen.

00:08:58: Mit zwei Siegen aus den nächsten zwei Spielen wäre sie sicher bei der Endrunde in den USA, Mexiko und Kanada dabei.

00:09:10: Und Donnerstag ist Kinotag.

00:09:13: Erinnern Sie sich noch daran, als Arnold Schwarzenegger im Dschungel gegen ein außerirdisches Wesen kämpfte?

00:09:20: Achtunddreißig Jahre ist es her, dass der Kult-Klassiker Predator in die Kinos kam.

00:09:26: Heute startet der jüngste Teil der Reihe.

00:09:29: Wenn man die Alien-Crossover mitzählt, ist Predator Badlands der neunte Film.

00:09:34: Das Besondere?

00:09:36: Der Predator ist jetzt der Protagonist.

00:09:39: Er habe keinen Menschen im Film haben wollen, sagte der Regisseur nämlich jetzt.

00:09:44: Und ein weiterer Film, The Change, kommt in die Kinos.

00:09:48: Ein Politdrama erzählt von einem Amerika auf dem Weg in den Totalitarismus, aufgehängt an einer amerikanischen Bilderbuchfamilie in Washington.

00:09:58: Bei der Silberhochzeit der Eltern stellt der Sohn seine Freundin vor, die antidemokratischer Ansichten propagiert.

00:10:05: Als fünf Jahre später eine Einparteindiktatur an die Macht kommt, bricht die Familie endgültig auseinander.

00:10:13: Spannende Unterhaltung also garantiert und nachrichtlich.

00:10:16: sind Sie immer auf dem neuesten Stand über FAZ.net und den nächsten FAZ-Fuhrdenker.

00:10:21: hören Sie dann morgen wieder, pünktlich ab sechs.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.