Merz reist zur Klimakonferenz • Justizminister diskutieren über heimliche Po-Aufnahmen • NFL zu Gast in Berlin

Shownotes

Kanzler Merz reist zum Klima-Treffen nach Brasilien
Kommende Woche werden 50.000 Menschen zum globalen Klima konferieren. Der Bundeskanzler reist schon heute nach Brasilien. Dort wird er zu einem Stelldichein der Mächtigen erwartet. Mehr zum Thema

Musk bekommt Billionenpaket bei Tesla

Die Tesla-Aktionäre genehmigten auf der Hauptversammlung einen Gehaltsplan der Superlative. Sollte Tesla unter Musk bestimmte Ziele erreichen, winkt ein Billionen-Aktienpaket für den Tech-Milliardär. Die Ziele sind mehr als ambitioniert.

Gibt es bald schärfere Regeln für heimliche Po-Aufnahmen?
Einen Menschen heimlich von hinten zu filmen, ist nicht verboten – sofern die Person bekleidet ist. Das gilt auch, wenn konsequent auf das Gesäß gezoomt wird. Ob es hier juristischen Nachholbedarf gibt, diskutieren die Justizminister heute auf ihrer Herbsttagung. Mehr zum Thema

Trump empfängt Ungarns Regierungschef Orbán im Weißen Haus
Ungarn ist weiter stark von Öl- und Gasimporten aus Russland abhängig. Bei den heutigen Gesprächen im Weißen Haus dürfte es Orbán um Wege gehen, den Energiehandel seines Landes mit Russland weiterzuführen. Trotz der US-Sanktionen.

Die Geschichte der dienstältesten Domina der Reeperbahn
Nina Warken und Julia Klöckner befeuern die Debatte um ein Prostitutionsverbot. Da platzt eine Doku des ZDF dazwischen. Sie zeigt die Biografie von Manuela Freitag, einer 61-jährigen freien Sexarbeiterin. Auch im Gespräch mit der F.A.Z. hat sie ihre Geschichte geteilt. Mehr zum Thema

Geheimnis um verschollenen Habsburger-Schatz gelüftet
1918 verlor sich die Spur von wertvollem Familienschmuck der Habsburger. Viele dachten, die Stücke seien verkauft oder zerstört worden. Beides ist falsch. Dahinter steht eine spektakuläre Geschichte. Mehr zum Thema

Ein „Mini-Super-Bowl“ in Berlin
Das erste Mal findet ein offizielles NFL-Ligaspiel in Berlin statt. Das Olympiastadion dürfte ausverkauft sein. Interview



Eine Produktion von ella Verlag und Medien GmbH für F.A.Z.
Host: Sebastian Auer
Uns gibt’s auch zum Lesen: Finden Sie hier Ihr passendes F.A.Z.-Abo.

Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER.

Transkript anzeigen

00:00:04: Guten Morgen.

00:00:05: An diesem Freitag, es ist der siebte November.

00:00:08: Hier ist der FAZ-Früdenker.

00:00:10: In den kommenden rund zehn Minuten erfahren Sie alles, was heute wichtig ist und wichtig wird.

00:00:16: Und das sind die Schlagzeilen.

00:00:18: Kanzler Merz reist zur Klimakonferenz nach BLM.

00:00:22: Die Justizminister diskutieren über die Strafbarkeit heimlicher Poaufnahmen.

00:00:28: Und in Berlin ist die NFL zu Gast.

00:00:31: Zunächst aber die Meldungen aus der Nacht.

00:00:35: Die Republikaner im US-Senat haben ein Mitspracherecht des Kongresses bei der Entscheidung über einen Angriff auf Venezuela verhindert.

00:00:44: Und die Ukraine führt einem Medienbericht zufolge positive Gespräche mit den USA über den Kauf von Tomahawk-Raketen.

00:00:53: Dies berichtet die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf die ukrainische Botschafterin in den USA.

00:01:01: Die Texte hat heute Nikolas Kurzawa geschrieben, ich bin Sebastian Auer, schön, dass Sie mit uns in den Tag starten.

00:01:13: Zehn Jahre ist es her, da einigten sich hundertfünfundneunzig Staaten in Paris darauf, den Klimawandel einzudämmen.

00:01:20: Der globale Temperaturanstieg sollte möglichst auf eins Komma fünf Grad begrenzt werden.

00:01:25: In jedem Fall dürfe er aber die zwei Grad Marke nicht überschreiten.

00:01:30: Das Eins Komma fünf Grad Ziel wird vermutlich schon im nächsten Jahrzehnt gerissen.

00:01:34: Zu dem Ergebnis kommt ein Bericht der UN.

00:01:36: Bis zur Jahrhundertwende wird mit zwei Komma acht Grad gerechnet.

00:01:40: In Sachen Klima steht die Uhr also nicht auf fünf vor, sondern eher auf fünf nach zwölf.

00:01:46: Den Teilnehmern der Weltklimakonferenz im brasilianischen Belem dürfte der Gesprächsstoff kommende Woche also nicht ausgehen.

00:01:53: Fünfzigtausend Teilnehmer werden dafür einfliegen zum Rande des Regenwalds.

00:01:58: und UN-Generalsekretär Gutterisch erinnerte bereits an die Dringlichkeit.

00:02:13: Bundeskanzler Merz wird sich schon heute nach Brasilien aufmachen, wird zu einem Stelldich ein der mächtigen erwartet und soll dort eine Rede halten.

00:02:22: Heute und morgen kommen die Staats- und Regierungschefs vorab zu diesem Spitzentreffen zusammen.

00:02:27: In Belem wird Merz unter anderem auf seinen Kollegen Kirstama aus Großbritannien treffen, aber auch auf Emmanuel Macron, Ursula von der Leyen oder Brasiliens Präsidenten Lula da Silva.

00:02:38: Beiner Interessante als die lange Liste der angekündigten Staatschefs sind jene, die fehlen werden, denn diese Länder haben in puncto Emissionen Gewicht.

00:02:47: Donald Trump zum Beispiel wird nicht nach Brasilien fliegen.

00:02:51: Die USA haben sich unter seiner Führung abermals aus dem Pariser Klimaschutzabkommen verabschiedet.

00:02:57: Und auch China wird man dort nicht antreffen.

00:03:02: Die Tesla-Aktionäre haben den Weg frei gemacht für ein Gehaltspaket der Superlative.

00:03:07: Tech-Miliar der Elon Musk kann nun auf eine Aktienvergütung von bis zu einer Billion in US-Dollar hoffen.

00:03:14: Mit dem Aktienpaket könnte Musk auch erheblich mehr Kontrolle über Tesla bekommen.

00:03:18: Sein gegenwärtiger Anteil von rund dreizehn Prozent würde auf fünfundzwanzig steigen.

00:03:24: Als das Ergebnis auf der Aktionärsversammlung in Austin verkündet wurde, gab es in der Halle stehende Ovationen und Elon-Rufe.

00:03:42: Damit Maske die Vergütung aber auch tatsächlich erhält, muss Tesla unter seiner Führung bestimmte Meilensteine erreichen und die sind ambitioniert.

00:03:51: Um alle zwölf Branchen des Pakets zu erhalten, müsste Tesla nämlich bis zu einem Jahrzehnte eine Marktkapitalisierung von acht Komma fünf Billionen Dollar erreichen.

00:04:01: Das wäre nahezu sechsmal zu viel wie jetzt.

00:04:04: Musk würde außerdem immer nur dann eine Tranche bekommen, wenn neben dem Börsenwert noch ein anderer Meilenstein erreicht wird, der mit dem operativen Geschäft zu tun hat.

00:04:13: Die wohl ehrgeizigste Zielmarke ist ein Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen von vierhundert Milliarden Dollar.

00:04:20: Zum Vergleich, vergangenes Jahr, waren es siebzehn Milliarden Dollar.

00:04:25: Musk und Tesla hatten im Vorfeld aggressiv Stimmung für das Paket gemacht.

00:04:29: Musk hatte auch damit gedroht, seinen Chefposten an den Nagel zu hängen, sollte die Abstimmung nicht zu seinen Gunsten ausgehen.

00:04:36: Reichlich Widerstand gab es trotzdem, Der staatliche norwegische Pensionsfonds kündigte beispielsweise an, dagegen stimmen zu wollen und selbst der Papst schaltete sich ein und kritisierte ein wachsendes Einkommensgefälle zwischen Vorstandsvorsitzenden und gewöhnlichen Mitarbeitern.

00:04:55: Einen Menschen heimlich von hinten zu filmen, ist nicht verboten, sofern die Person begleitet ist.

00:05:00: Das gilt auch, wenn konsequent auf das Gesäß gesumt wird, Ob es hier juristischen Nachholbedarf gibt, diskutieren die Justizminister heute auf ihrer Herbsttagung.

00:05:11: Jani Gent joggte im Februar im Kölner Grüngürtel, als sie den Schatten eines Radfahrers wahrnahm.

00:05:17: Der Mann blieb ihr auf den Fersen und zoomte mit seiner Handykamera unentwegt auf ihren Po.

00:05:23: Die junge Frau stellte ihn kurz an zur Rede und zwang den Mann das Video zu löschen.

00:05:27: Dieses Gespräch filmte sie und stellte es auf Social Media.

00:05:33: Ich kriege es glücklicherweise mit, weil ich denke, warum ist ein Schatten hinter mir?

00:05:38: Es ist schlimm genug als Frau auf dieser Welt.

00:05:41: Und sie ist einer von den Männern, der dazu führt, dass das so ist.

00:05:45: Anzeige erstatten, konnte sie aufgrund der Gesetzeslage aber nicht.

00:05:49: Um das zu ändern, startete die junge Frau eine Petition.

00:05:53: Dass das Thema bei der Herbsttagung der Justizminister auf der Agenda steht, dürfte vor allem an einer Initiative aus NRW liegen.

00:06:01: Gemeinsam mit Hamburg wolle man dazu einen Beschlussvorschlag vorlegen, kündigte NRW-Justizminister Limbach gestern an.

00:06:09: Damit solle neben Wurjöraufnahmen künftig auch die sexistische Anmache auf offener Straße zum Straftatbestand gemacht werden.

00:06:17: Eine direkte Rechtswirkung haben die Beschlüsse, die die Justizminister auf der Konferenz fassen, aber nicht.

00:06:26: Ungarns Ministerpräsident Orban sieht sich selbst als engsten Verbündeten von Donald Trump in der Europäischen Union.

00:06:33: Dreimal war er im vergangenen Jahr bei Trump.

00:06:35: Auch heute wird Orban in Washington erwartet.

00:06:38: Dem rechtsnationalen Politiker geht es um die jüngsten US-Sanktionen gegen russische Ölkonzerne.

00:06:44: Die hält er für einen Fehler.

00:06:46: Die Trump-Regierung will verhindern, dass Russland an andere Länder Energie verkauft, Damit wollen die Amerikaner Einnahmen stoppen, mit denen Russland den Krieg gegen Ukraine finanziert.

00:06:57: Ungarn ist in dess weiter stark von Öl und Gasemporten aus Russland abhängig.

00:07:03: Bei dem Treffen dürfte Orban nach Wegen suchen, den Energiehandel mit Russland trotz der US-Sanktionen fortsetzen zu können.

00:07:13: Nina Wagen und Julia Klöckner befeuern die Debatte um ein Prostitutionsverbot, da platzte eine Doku des ZDF dazwischen.

00:07:21: Und auch im Gespräch mit der FAZ hat die prostituierte Manuela Freitag ihre Geschichte geteilt.

00:07:27: Mit zwölf Jahren fing sie an, am Straßenstrichen Bremen in Autos zu steigen.

00:07:32: Sie wuchs ohne ihre leiblichen Eltern auf, erlebte als junges Mädchen Missbrauch und war der Gier von Zuhältern ausgesetzt.

00:07:40: Der Prostitution hat sie aber nie den Rücken gekehrt.

00:07:44: Heute ist Freitag mit einundsechzig Jahren die diensteälteste Domina auf der Hamburger Repa waren.

00:07:49: und Protagonistin einer dreiteiligen Dokuserie des ZDF.

00:07:54: Geld verdienen sei Macht, sagt Manuela Freitag im Gespräch mit der FAZ.

00:07:59: Der ZDF Dreiteiler platzt derweil in eine Debatte, die Bundestagspräsidentin Julia Klöckner vor einigen Tagen losgetreten hat.

00:08:07: Deutschland sei der Puff Europas, es brauche ein Verbot der Prostitution.

00:08:21: Viele dachten, die Stücke seien verkauft oder zerstört wurden.

00:08:25: Beides ist falsch, dahinter steckt eine spektakuläre Geschichte.

00:08:30: Der letzte österreichische Kaiser Karl I. ließ vor seinem Thronverzicht, Ninzen und Achtzehn, nämlich wertvollen Schmuck, in die Schweiz bringen.

00:08:38: Darunter war auch der Florentiner, ein Walnussgroßer gelber Diamant von Hundertseinunddreißig Karat.

00:08:45: Egal damals als viertgrößter Diamant erwählt, doch die Spur dieser Schätze verlor sich in den wirren der folgenden Jahre.

00:08:52: Ein Teil des Familien-Schmucks befand sich wohl all die Jahre in Kanada, in einem Lederkoffer, der jetzt entdeckt wurde.

00:08:59: Insgesamt befanden sich fünfzehn Stücke in dem Koffer, alle verschollenen Objekte sind das nicht, unter anderem fehlt eine Diamantenkrone Elisabeths.

00:09:09: Der Wiener Juwelier Christoph Köchert konnte die Echtheit der Teile nun bestätigen.

00:09:14: Einige der Stücke hatten seine Vorfahren selbst gefertigt.

00:09:18: Der Schmuck gehört heute einem Familienfonds und soll nun in Quebec der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

00:09:28: Und das erste Mal findet ein offizielles NFL-Ligaspiel in Berlin statt.

00:09:34: US-amerikanische Football-Liga ist am Sonntag zu Gast in der Hauptstadt.

00:09:39: Die Indianapolis Coles treffen auf die Atlanta Falcons.

00:09:43: Das Spiel ist ein offizielles Saisonspiel und Teil der Expansionsstrategie der amerikanischen Liga.

00:09:50: Die NFL will Football auch in Europa populär machen und Fans für die jeweiligen Teams gewinnen.

00:09:56: Das Olympia-Stadion dürfte mit rund seventy-tausend Zuschauern ausverkauft sein.

00:10:01: Einen klaren Favoriten bei dem Spiel gibt es auch.

00:10:04: Mit sieben Siegen und zwei Niederlagen sind die Colts aus Indiana überraschend eines der besten Teams der Liga.

00:10:11: Mit ihnen kommt am Sonntag auch ein Potsdamer in Zulimpia Stadion, Maximilian Mangen steht seit Saisonbeginn im erweiterten Kader der Cols.

00:10:20: Einen Berlin-Bonus gebe es für ihn aber nicht, das sagte der fünfundzwanzigjährige im Interview mit der FAZ.

00:10:27: Das Interesse an der Hauptstadt sei an seiner Mannschaft aber groß, viele würden ihn auch nach Essensempfehlungen fragen, Mangenräd, Sudöner oder einer Currywurst.

00:10:38: Ich wünsche Ihnen jetzt einen schönen Freitag und hoffentlich ein erholsames Wochenende.

00:10:43: Den nächsten FZ-Früdenker können Sie dann am Montag hören, wie gewohnt, pünktlich ab sechs.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.