Der Kanzler hat Geburtstag • Streit um Heizungsgesetz • Was Rentner in Zukunft bekommen
Shownotes
So feiert der Bundeskanzler seinen 70. Geburtstag
Friedrich Merz verbringt den Tag zwischen Empfang im Reichstag und Familienabend – sportlich, nüchtern und mit vollem Terminkalender.
Mehr zur deutschen Innenpolitik
Heizungsgesetz: Koalitionskrach um Kurs und Förderung
CDU-General Linnemann fordert die Abschaffung der aktuellen Regelung, Umweltminister Schneider hält am Grundsatz fest – die Debatte um Technologieoffenheit spitzt sich zu.
Hintergrund zur politischen Debatte · Energie & Klima bei der F.A.Z.
Rente: Was Millionen Ruheständler erwarten können
Der neue Bericht skizziert eine mögliche Rentenerhöhung 2026 – zugleich wächst der Druck aus der Union, das milliardenschwere Paket neu zu justieren.
Wirtschaft – aktuelle Entwicklungen · Meine Finanzen
Urheberrechtsprozess gegen OpenAI: Urteil in München erwartet
Die GEMA wirft dem KI-Anbieter vor, geschützte Texte fürs Training zu nutzen – eine Grundsatzfrage für KI und Kreativbranche.
Unternehmen & Digitalisierung · Debatten zum Urheberrecht
G7 in Kanada: Ukraine-Krieg dominiert Außenministertreffen
Wadephul reist an, der ukrainische Außenminister wird erwartet – Berichte sprechen von nächtlich hunderten Drohnenangriffen Russlands.
Ausland – Analysen & Berichte
Karneval-Start: Kostümfragen und Sicherheitslage
Mit 11:11 Uhr beginnt die Session – Streit um „Indianer“-Kostüme, Köln rüstet mit großem Polizeiaufgebot, Hintergrund zum Brauch „Carne vale“.
Gesellschaft – Reportagen & Hintergründe
London: Urteil gegen die „Göttin des Reichtums“
Die chinesische Betrügerin Zhimin Qian täuschte zehntausende Anleger – beschlagnahmte Bitcoin im Milliardenwert, nun das Urteil in Großbritannien.
International – Justizfälle & Ermittlungen
Eine Produktion von ella Verlag und Medien GmbH für F.A.Z.
Host: Jan Niklas Andresen
Uns gibt’s auch zum Lesen: Finden Sie hier Ihr passendes F.A.Z.-Abo.
Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER.
Transkript anzeigen
00:00:03: Guten Morgen.
00:00:04: Es ist Dienstag der Elfte, Elfte.
00:00:06: Hier ist der FVZ-Prüdenker mit den Nachrichten als Podcast.
00:00:09: Die Redaktion bei der FVZ hat heute Philipp Eppelsheim.
00:00:12: Mein Name ist Tjerniklas Andresen und ich freue mich, dass Sie mit uns in diesen Tag starten.
00:00:17: Hier sind unsere Themen heute.
00:00:18: Der Bundeskanzler wird siebzig Jahre alt.
00:00:21: CDU-Generalsekretär Linnemann pocht auf die Abschaffung des Heizungsgesetzes.
00:00:26: Und die Jecken sind los.
00:00:28: Dazu gleich mehr.
00:00:29: Vorher noch die Meldungen der Nacht in Kürze.
00:00:34: Die Mehrheit des US-Senats hat einen Übergangshaushalt beschlossen und damit den Weg für ein Ende des Shutdowns freigemacht.
00:00:40: Für einen Krafttreten fehlt nun noch die Zustimmung durch das Repräsentantenhaus sowie die Unterschrift von Präsident Donald Trump.
00:00:47: Millionen Geflüchtete müssen sich laut dem UN-Flüchtlingshilfswerk auf einen Winter ohne ausreichende Hilfe einstellen.
00:00:54: Das UNHCR warnt vor den Folgen gesunkener staatlicher Mittel und ruft private Spender zur Hilfe auf.
00:01:00: Und die USA halten an der Lockerung von Sanktionen gegen Syrien fest.
00:01:05: Als erstes syrisches Staatsoberhaupt wurde Übergangspräsident Ahmed Al-Shara am Montag von US-Präsident Donald Trump im weißen Haus empfangen.
00:01:20: Friedrich Merz feiert heute Geburtstag.
00:01:22: Der Bundeskanzler wird siebzig.
00:01:24: Für ihn sei der heutige Tag ein ganz normaler Arbeitstag.
00:01:28: Eine Feier ist trotzdem geplant.
00:01:30: Nach der Fraktionssitzung lädt Jens Spahn zu einem Empfang ein.
00:01:33: Rund dreihundert Gäste werden erwartet, darunter Familie, Abgeordnete, Ministerpräsidenten der Union, aber auch SPD-Chef Lars Klingbeil und die grünen Fraktionsspitze.
00:01:43: Der Festakt ist nicht öffentlich.
00:01:45: März ist damit der erste Kanzler seit Konrad Adenauer, der über siebzig ist.
00:01:50: In der EU ist er sogar der älteste Regierungschef.
00:01:54: Weltweit gibt es aber einige, die noch älter sind, Xi Jinping, Vladimir Putin oder Donald Trump.
00:02:00: Merz selbst sagt, er sei dankbar, fit und gesund zu sein.
00:02:04: Er fährt Rad, spielt Golf und trinkt nach eigenen Angaben kaum Alkohol.
00:02:08: Die Wochenenden verbringt er, wenn möglich, im Sauerland.
00:02:11: Dort will er einfach mal durchatmen, bevor es am Montag wieder in den langen Arbeitstag geht, so der Bundeskanzler.
00:02:21: Nicht nur Friedrich Merz dürften lange Arbeitstage bevorstehen, in der großen Koalition wird wieder über das Heizungsgesetz gestritten.
00:02:29: Dass sie bei uns teurer sind als in anderen Ländern, das ist eine völlig übersubventionierung, die muss massiv abgebaut werden.
00:02:35: und der Druck, der versucht wird, zu erzeugen auf die Menschen jetzt völlig komplett und anders zu heizen als bislang, der muss zumindest deutlich entschleunigt werden.
00:02:43: Deswegen gilt der Grundsatz, das Heizgesetz wird abgeschafft.
00:02:50: Auch CDU-Generalsekretär Karsten Linnemann fordert, das Gesetz in seiner jetzigen Form ganz abzuschaffen und widerspricht damit Umweltminister Karsten Schneider von der SPD.
00:03:00: Linnemann sagte der FAZ, das sogenannte Heizungsgesetz sei zu stark auf Wärmepumpen fixiert.
00:03:07: Stattdessen braucht es Offenheit für alle Technologien.
00:03:10: Die Überregulierung müsse ein Ende haben, so der CDU-Politiker.
00:03:14: Auch im Koalitionsvertrag sei vereinbart, Technologie offen zu bleiben.
00:03:19: Umweltminister Schneider stellte sich am Sonntag erneut hinter das Heizungsgesetz und kündigte kleinere Korrekturen an.
00:03:26: Es wird eine Novelle geben, aber im Grundsatz würde es so bleiben, weil wir gebunden sind an nationale europäische Gesetze und weiß klug ist.
00:03:32: Geplant sei außerdem eine sozial gestaffelte Förderung von zwölf Milliarden Euro.
00:03:38: Die Union hingegen pocht auf eine komplette Abschaffung des Gesetzes bei gleichzeitiger Beibehaltung der Förderprogramme.
00:03:45: Auch Wirtschaftsministerin Katharina Reiche sprach sich für Änderungen bei der Förderung aus.
00:03:50: Beim Heizungstausch werde künftig mehr Eigenverantwortung gefragt sein, sagte sie in Berlin.
00:03:55: Fördermittel sollen gezielter eingesetzt werden, vor allem dort, wo sie wirklich gebraucht werden.
00:04:00: Derzeit liegt die staatliche Unterstützung beim Umstieg auf klimafreundliche Heizungen bei bis zu siebzig Prozent.
00:04:10: Heute informiert die Deutsche Rentenversicherung Bund über die Entwicklung der Renten.
00:04:15: Betroffen sind rund einundzwanzig Millionen Rentnerinnen und Rentner.
00:04:19: Nach einem Entwurf für den neuen Renten-Versicherungsbericht könnten die Renten-Zweißen-Zwanzig um etwa drei Komma sieben Prozent steigen.
00:04:28: Das Bundeskabinett legt die genaue Höhe aber erst im Frühjahr fest.
00:04:31: In diesem Sommer waren die Renten bereits um drei Komma sieben vier Prozent gestiegen.
00:04:36: In der Bevölkerung wächst der Wunsch, wohlhabendes Stärke an der Finanzierung zu beteiligen.
00:04:41: Laut einer Umfrage des Instituts CIVI sind sixty-fünf Prozent dafür, dass Menschen mit Vermögen ab fünf Millionen Euro mehr beitragen sollen.
00:04:49: Der Sozialverband VdK begrüßt das.
00:04:52: Präsidentin Verena Bentele sagt, Deutschland müsse weg von Kürzungsdrohungen und ständiger Verunsicherung.
00:04:58: Die Stabilisierung des Rentenniveaus bis zu einem Jahrzehnte sei der richtige Weg.
00:05:04: Kritik kommt aus der Jungen Union.
00:05:06: Ich glaube, insgesamt brauchen wir in Deutschland auch eine Debatte, wie wir die junge Generation vor Überlastung schützen können.
00:05:12: Denn der demografische Wandel, die Alterung unserer Gesellschaft, schreitet ziemlich rapide voran.
00:05:18: Sehr viele Babyboomer gehen in Rente und da kann man nicht einfach alle Lasten in die Zukunft verschieben.
00:05:23: Ihr Vorsitzender Johannes Winkel fordert vom Kanzler Taten.
00:05:27: März habe einen neuen Generationenvertrag angekündigt, doch wie ein Rentenpaket von zweihundert Milliarden Euro dazu passe, sei fraglich.
00:05:35: Die junge Gruppe in der Unionsfraktion droht, die Verabschiedung im Bundestag zu blockieren.
00:05:43: In München steht heute ein Grundsatzurteil zum Einsatz von künstlicher Intelligenz bevor.
00:05:48: Das Landgericht befasst sich mit der Frage, ob KI-Systeme urheberrechtlich geschützte Texte zu Trainingszwecken verwenden dürfen.
00:05:56: Die GEMA wirft OpenAI vor, Songtexte deutscher Urheber ohne Zustimmung genutzt zu haben.
00:06:02: Das sei eine unzulässige Verfielfältigung.
00:06:06: Unterstütz wird die Klage von Künstlern wie Reinhard May, Inger Humpe und Rolf Zukowski.
00:06:11: OpenAI weist die Vorwürfe zurück.
00:06:13: Das Unternehmen verweist auf Ausnahmen im Urheberrecht etwa das sogenannte Text- und Data-Mining und argumentiert für die Ausgaben des Chatbots seien die Nutzer selbst verantwortlich.
00:06:24: Die GEMA sieht in dem Verfahren einen Präzidenzfall für Europa.
00:06:28: Das Gericht hat bereits angedeutet, in zentralen Punkten ihre Argumentation zu folgen.
00:06:33: Möglich ist ein Urteil noch heute oder eine Verweisung an den Europäischen Gerichtshof.
00:06:41: Die G-Sieben Außenminister treffen sich heute in Kanada, um über den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine zu beraten.
00:06:48: Auch Außenminister Johann Wadefühl ist dabei, ebenso sein ukrainischer Amtskollege.
00:06:53: Neben der Ukraine stehen laut auswärtigem Amt auch der Nahe Osten der Sudan und die Lage im Indo-Pazifik auf der Tagesordnung.
00:07:00: Russland zeigt unterdessen, keine Anzeichen den Krieg zu beenden.
00:07:04: Kreml-Sprecher Dmitry Peskov sagte, der Krieg ende erst, wenn Russland seine Ziele erreicht hat.
00:07:11: Die Vorstellung Kiev könne gewinnen sei wahnhaft.
00:07:14: Moskau habe an der Front die Oberhand und werde so Peskov nicht nachlassen.
00:07:19: Wie hart der Krieg aktuell geführt wird, zeigt ein Bericht des europäischen Austausch und der Konrad-Adenauer-Stiftung.
00:07:26: Demnach gelingt es Russland zunehmend, die ukrainische Luftabwehr zu umgehen und kritische Infrastruktur zu treffen.
00:07:33: Der Einsatz ballistischer Raketen habe sich mehr als verdoppelt, während die Abfangquote bei nur etwa fünfzehn Prozent liegt.
00:07:40: Durchschnittlich greifen laut Bericht jede Nacht rund einhundertsiebzig russische Drohnen Ziele in der Ukraine an.
00:07:46: Allein im Oktober wurden mehr als ein tausend nicht abgefangen.
00:07:53: Heute um elf Uhr elf startet die fünfte Jahreszeit.
00:07:56: in Köln, Düsseldorf und Mainz beginnt der Karneval.
00:08:00: Zehntausende werden feiern, singen und buntverkleidet auf den Straßen unterwegs sein.
00:08:05: Für Diskussion sorgt diesmal die Frage, was man tragen darf und was nicht.
00:08:10: Bundesforschungsministerin Dorothee Baer findet, man solle es mit der politischen Korrektheit nicht übertreiben.
00:08:16: Eine Indianer Verkleidung, sagt sie, ginge für sie auch heute noch.
00:08:20: Ich glaube, dass die Indigen völker weniger Probleme damit haben als einige Moralapostel in Deutschland, so Dorothea Baer.
00:08:28: Tabusein allerdings Kostüme, die Krieg oder die NS-Zeit verherrlichen.
00:08:32: In Köln bereitet sich die Polizei derweil auf den großen Andrang vor.
00:08:36: Mehr als tausend Einsatzkräfte sollen für Sicherheit sorgen.
00:08:40: Hinweise auf eine konkrete Gefährdung gibt es laut Polizei nicht.
00:08:43: Und dann noch ein kleiner Exkurs.
00:08:45: Woher kommt eigentlich der Begriff Karneval?
00:08:47: Laut Erzbistum Köln bedeutet er wörtlich Fleisch lebe wohl.
00:08:51: Der Name erinnert daran, dass in der Fastenzeit früher auf Fleisch verzichtet wurde und dass das bunte Feiern eines der letzte große Abschied davon war.
00:09:03: Ein letzter großer Abschied steht uns zum Glück nicht, bevor nur ein kleiner.
00:09:07: Das war's für heute mit dem FAZ-Früdenker.
00:09:10: Wir sind morgen wieder für Sie da und freuen uns, wenn Sie einschalten.
00:09:13: Danke für Ihre Aufmerksamkeit, kommen Sie gut in den Tag und dann alle die Feiern ein schönes Karnevalsfest.
Neuer Kommentar