Merz schließt Minderheitsregierung aus • Europäischer Digitalgipfel • Schnee in Deutschland

Shownotes

Merz schließt Minderheitsregierung aus
Im Streit über das Rentenpaket weist der Kanzler Spekulationen über ein Ende der Koalition zurück – doch die Fronten zwischen Union und SPD verhärten sich.
Merz ohne Mehrheit? Eine Minderheitsregierung wäre riskant · Junge Union erteilt Merz Renten-Absage

Europäischer Digitalgipfel in Berlin
Merz und Macron eröffnen das Treffen zur digitalen Souveränität Europas – die EU soll unabhängiger von den USA und China werden.
Europas Weg zur digitalen Souveränität

Wie kann Europa seine Verteidigung stärken?
Auf der Berliner Sicherheitskonferenz fordern Politiker und Militärvertreter mehr Tempo bei Aufrüstung, Infrastruktur und Personal – Pistorius warnt vor Putins Expansionsplänen.
Waffen, Drohnen, Flugabwehr: Europa lernt zu verteidigen

Wadephul auf Westbalkan-Reise
Der Außenminister besucht Serbien, Kosovo und Nordmazedonien – und wirbt für EU-Erweiterung als Beitrag zu Stabilität und Sicherheit in Europa.
Wadephul fordert Fortschritte für den EU-Beitritt

Bischöfe erinnern an deutsch-polnische Versöhnung
Zum 60. Jahrestag des historischen Briefwechsels feiern Kirchenvertreter beider Länder in Breslau – mit Appellen für Dialog und Vergebung.
Versöhnung auf der Grundlage von Wahrheit und Dialog

Abstimmung über Freigabe der Epstein-Akten
Das US-Repräsentantenhaus stimmt über die Veröffentlichung aller Unterlagen zur Epstein-Affäre ab – auch Trump unterstützt nun die Offenlegung.
Epstein über Trump: „Er wusste von den Mädchen“

Hier gibt es in Deutschland Schnee
Der November bringt kaltes Wetter, Regen und erste Schneefälle im Bergland – Autofahrer sollten auf Glätte achten und Winterreifen aufziehen.
Erster Schnee und Glättegefahr in Deutschland


Eine Produktion von ella Verlag und Medien GmbH für F.A.Z.
Host: Jan Niklas Andresen
Uns gibt’s auch zum Lesen: Finden Sie hier Ihr passendes F.A.Z.-Abo.

Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER.

Transkript anzeigen

00:00:03: Guten Morgen, der FAZ-Frühdenker hier mit den Nachrichten am Morgen als Podcast.

00:00:08: Heute ist Dienstag, der achtzehnte November und darüber wird heute zu sprechen sein.

00:00:13: Der Streit über das Rentenpaket belastet die Koalition.

00:00:17: In Berlin geht es um Verteidigung und digitale Souveränität.

00:00:21: Und auf den Straßen kann es glatt werden.

00:00:24: Das und mehr gleich ausführlicher vorher noch die Meldungen der Nacht.

00:00:31: Die DFB-Eilf hat das Ticket für die WM-WM-WM-WM-WM-WM-WM-WM-WM-WM-WM-WM-WM-WM-WM-WM-WM-WM-WM-WM-WM-WM-WM-WM-WM-WM-WM-WM-WM-WM-WM-WM-WM-WM-WM-WM-WM-WM-WM.

00:00:42: Und der UN-Sicherheitsrat hat den US-Plan für eine internationale Stabilisierungstruppe in Gaza gebelicht.

00:00:51: China und Russland enthielten sich, die übrigen dreizehn Mitglieder stimmten zu.

00:00:55: Die Entscheidung gilt als wichtiger Schritt für die fragile Waffenruhe und für mögliche Wege zu einem palästinensischen Staat.

00:01:04: Die Redaktion bei der FAZ hat heute Philipp Appelsheim.

00:01:07: Ich heiße Janiklas Andresen und ich freue mich, dass Sie mit uns in diesen Tag starten.

00:01:16: Der Koalitionsstreit über das geplante Rentenpaket spitzt sich weiter zu.

00:01:21: Die Fronten bleiben verhärtet, Spekulationen über ein Ende der Koalition weist Bundeskanzler Friedrich Merz zurück.

00:01:28: Merz sprach gestern auf dem Wirtschaftsgipfel der Süddeutschen Zeitung.

00:01:31: Nicht anehmend, dass ich bei der Süddeutschen Zeitung mal freundlicher begrüßt werde als bei der Jungen Union.

00:01:40: Auf die Frage nach der Zukunft der Koalition antwortete er dort kurz, ja selbstverständlich, in seinen Worten ausgeschlossen.

00:01:47: Erwarnt vor wechselnden Mehrheiten im Bundestag, so könne man keine verlässlichen Gesetze erarbeiten.

00:01:53: Aufhänger für die Spekulationen ist das leidige Thema Rente.

00:01:57: Auch inhaltlich äußerte sich der Kanzler gestern dazu.

00:02:00: Hier geht es um ein neues Gesamtversorgungsniveau für unser Alter.

00:02:06: dass aus drei Säulen besteht, nämlich der gesetzlichen Rentenversicherung, die Basisabsicherung bleiben wird, aber auch einer privaten und betrieblichen Altersversorgung, beide kapitalgedeckte Säulen unserer Altersversicherung.

00:02:22: In den eigenen Reihen brodelt es derweil weiter.

00:02:25: Die Junge Union unterstützt die Vorbehalte der jungen Gruppe in der Unionsfraktion, die das Rentenpaket im Bundestag blockieren könnte.

00:02:32: Bei einem Treffen des Parteinachwuchs am Wochenende trat auch Bayerns Ministerpräsident Markus Söder auf und war für etwas Geduld mit dem Bundeskanzler.

00:02:54: Und wir müssen darüber auch mit der SPD reden.

00:03:02: Also so ein reines SPD-Baster von der Seite geht auch einfach

00:03:06: nicht.

00:03:07: Die SPD fordert von der Union trotz der Kritik aus den eigenen Reihen eine Zustimmung zum vereinbarten Rentenpaket.

00:03:14: Parteichef Lars Klingbeil sieht keinen Änderungsbedarf und hält das Paket für entscheidungsreif.

00:03:19: Und ich sage euch aber, was nicht geht, ist dann, dass danach egal wer aus den Fraktionen kommt und sagt, das passt mir aber nicht.

00:03:28: was ihr da in den Koalitionsverhandlungen besprochen habt.

00:03:31: Das passt mir aber nicht, was ihr da ohne Debatte im Kabinett beschlossen habt.

00:03:35: Wir stehen dafür, dass Menschen, die hart gearbeitet haben, in diesem Land eine auskömmliche Rente bekommen.

00:03:42: Und ich sage euch in aller Klarheit, an diesem Gesetz wird nichts mehr geändert, liebe Genossen und Genossen.

00:03:47: Eine Mehrheit für das Rentenpaket ist unterdessen nicht in Sicht.

00:03:51: Die SPD und die Union verfügen zusammen nicht über genügend Stimmen und die anderen Fraktionen lehnen den Entwurf ab.

00:03:57: Die Grünen sprechen von einem völlig unzureichenden Gesetz, die Linke will keiner weiteren Verschlechterung des Systems zustimmen und auch die AfD verweigert ihre Unterstützung.

00:04:10: Heute startet in Berlin der europäische Digitalgipfel.

00:04:13: Bundeskanzler Friedrich Merz und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron richten das Treffen gemeinsam im Gasometer aus.

00:04:20: Im Mittelpunkt steht Europas digitale Souveränität.

00:04:24: Die EU will in der Digitalwelt unabhängiger werden und die Dominanz der USA und Chinas zurückdrängen.

00:04:30: Es geht um technologische Stärke, um mehr Wettbewerbsfähigkeit und um eine engere Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten.

00:04:37: Merz hat sich kurz vor dem Digitalgipfel noch einmal ausdrücklich für die Forderung nach digitaler Souveränität ausgesprochen.

00:04:44: Diese Europäische Union muss wieder handlungsfähig

00:04:47: werden.

00:04:48: Wirtschaftspolitisch?

00:04:50: innenpolitisch, außenpolitisch, aber vor allem strategisch in der Wahrnehmung in ihrer eigenen Interessen in einer immer schwieriger werdenden Welt, die uns herausfordert.

00:05:01: Nicht nur uns Europäer, sondern vor allem uns Deutsche.

00:05:05: Europa müsse politisch und wirtschaftlich unabhängiger werden.

00:05:09: Der Kanzler spricht von einer Aufholjagd gegenüber den USA und China und verweist auf neue Großrechner in Jülich sowie auf den KI-Standort Heilbronn.

00:05:17: Bei Digitalisierung und künstlicher Intelligenz habe Europa zuletzt große Schritte gemacht.

00:05:23: Auch Tech-Verbände melden sich vor dem Treffen zu Wort.

00:05:26: Der deutsche Start-up-Verband und Partnerorganisationen aus mehreren EU-Ländern fordern einheitliche Regeln und bessere Wachstumsbedingungen.

00:05:35: Europa müsse seine besten Ideen gemeinsam groß machen, sagt Verbandchefin Verena Pauster.

00:05:40: Wir bleiben in der Hauptstadt.

00:05:45: Neben der digitalen Souveränität rücken auch sicherheitspolitische Fragen in den Fokus.

00:05:50: Heute beginnt die Sicherheitskonferenz mit Verteidigungsminister Boris Pistorius und zahlreichen internationalen Experten.

00:05:57: Sie alle beraten über die Stärkung der europäischen Verteidigung.

00:06:01: Mehr als einhundertvierzig Fachleute sprechen auf Panels oder halten Vorträge.

00:06:13: Pistorius hatte zuletzt vor den Folgen der russischen Politik gewarnt.

00:06:17: Putin verfolge klare imperialistische Ziele, sagte er der FAZ.

00:06:21: Europa müsse schnell reagieren und seine Verteidigungsfähigkeit stärken.

00:06:25: Die Streitkräfte seien über Jahrzehnte vernachlässigt worden, Infrastruktur und Personal abgebaut.

00:06:31: Es gibt viel zu tun, so Pistorius.

00:06:37: Auch

00:06:38: die Ukraine treibt ihre Aufrüstung voran.

00:06:40: Präsident Zelenski unterzeichnete mit Emmanuel Macron eine Absichtserklärung über den Kauf von bis zu einhundert Rafalkampfflugzeugen.

00:06:48: Dazu kommen weitere Pläne für Luftverteidigungssysteme, Drohnen und Bomben aus Frankreich.

00:06:58: Außenminister Johann Wadefuhl setzt heute seine Reise durch den Westbalkan fort.

00:07:03: Auf dem Programm stehen Serbien, der Kosovo und Nordmazedonien, zudem trifft er deutsche KV-Soldaten.

00:07:10: Am Morgen beginnt der Tag in Beigrad mit einem Gespräch mit dem serbischen Außenminister Marco Düric.

00:07:16: Anschließend fliegt Vardefuhl weiter in den Kosovo, wo er die dort stationierten Bundeswehrsoldaten besucht.

00:07:21: Am Nachmittag steht dann Nordmazedonien als letzte Station an.

00:07:25: In den vergangenen Tagen hat er bereits Bosnien, Herzegovina, Montenegro und Albanien bereist.

00:07:30: Badefoul wirbt auf seine Reise für mehr Stabilität in der Region.

00:07:34: Die Länder sollen ethnische Spannungen abbauen und ihre Reformen für einen EU-Beitritt vorantreiben.

00:07:40: Bei seinem Besuch in Montenegro beschreibt er, wie das gelingen soll.

00:07:43: Die Unabhängigkeit der Institutionen begann

00:07:46: vom Verfassungsgedicht

00:07:48: auch über die Zentralbank bis hin zu Staatsanwaltschaften.

00:07:51: Das sind Themen, die die Europäische Union sehr interessieren.

00:07:55: Die Erweiterung, Liege im europäischen Interesse, sagt er.

00:07:58: Eine starke EU schaffe Sicherheit und Wohlstand, gerade in Zeiten globaler Unsicherheit.

00:08:04: Bei den Beitrittsprozessen bleibt der Fortschritt unterschiedlich.

00:08:07: Montenegro und Serbien verhandeln seit nunmehr als zehn Jahren.

00:08:11: Albanien und Nordmazedonien folgten in den Jahren.

00:08:14: Bosnien-Herzegowina ist Beitrittskandidat, aber noch nicht in Gesprächen.

00:08:18: Der Kosovo gilt als potenzieller Kandidat.

00:08:23: Bischöfe aus Polen und Deutschland erinnern heute an die historische Versöhnungsgäste von Damals baten beide Seiten in einem Briefwechsel um Vergebung für die Verbrechen des Zweiten Weltkriegs.

00:08:36: Im Zentrum stand die Botschaft der polnischen Bischöfe.

00:08:39: Man gewähre Vergebung und bittet zugleich um Vergebung.

00:08:42: Zwei Wochen später antworteten die deutschen Bischöfe und erinnerten daran, dass dem polnischen Volk furchtbares angetan worden sei.

00:08:49: Der Austausch gilt bis heute als Wendepunkt in den Beziehungen beider Länder.

00:08:53: Zum sechzigsten Jahrestag treffen sich die Bischöfe heute in Breslau und wollen eine gemeinsame Erklärung veröffentlichen.

00:08:59: Papst Leo XIV erinnerte bereits am Sonntag an die damalige Geste.

00:09:04: Breslaus Erzbischof Kupni betonte im Vorfeld, wie wichtig Wahrheit, Dialog und Vergebung bleiben und dass die Beziehungen zwischen beiden Ländern weiter stabilisiert werden müssten.

00:09:16: Der Fall Jeffrey Epstein beschäftigt heute erneut den amerikanischen Kongress.

00:09:20: Das repräsentanten Haus entscheidet über die vollständige Freigabe der Akten.

00:09:25: Eine Abstimmung, die politische Folgen für Donald Trump haben könnte.

00:09:29: Eine Zustimmung des Senats gilt als wahrscheinlich.

00:09:31: Demokraten unterstützen den Vorstoß, aber auch viele Republikaner aus dem Regierungslager.

00:09:36: Trump hatte die Freigabe lange blockiert, änderte jedoch seine Haltung am Sonntag.

00:09:41: Auf Truth Social schrieb er, es sei an der Zeit, die Unterlagen zu öffnen.

00:09:45: Man habe nichts zu verbergen.

00:09:47: Kritiker bleiben skeptisch.

00:09:49: Sie werfen Trump vor, mögliche eigene Verstrickungen verdecken zu wollen.

00:09:53: Ermittler gehen davon aus, dass Epstein über Jahre minderjährige Mädchen und junge Frauen missbrauchte und an Prominente vermittelte.

00:10:00: Neue E-Mails legen nahe, dass Trump davon gewusst haben könnte.

00:10:04: Epstein wurde im Jahr zwei Tausend neunzehnt tot in seiner Zelle gefunden.

00:10:07: Offiziell war es Suizid.

00:10:11: Denn November wird in den nächsten Tagen ungemütlich, aber in manchen Gegenden auch winterlich weiß.

00:10:17: Der Deutsche Wetterdienst erwartet Niederschlag oberhalb von vierhundert bis sechshundert Metern.

00:10:22: Im Norden und Westen könnte es in Höhenlagen schneien.

00:10:25: In Hessen sind Feldberg und Wasserkuppe bereits leicht angezuckert.

00:10:28: Neuschnee fiel auch im Bayerischen Wald und im Alpenvorland.

00:10:32: Im Sauerland und im Thüringer Wald gab es ebenfalls erste Schneefälle.

00:10:36: Im Tiefland bleibt es dagegen meist bei Regen.

00:10:39: Immer wieder kann es zu leichten oder mäßigen Niederschlägen kommen.

00:10:42: in den Nächten droht Glätte.

00:10:43: Für Autofahrer gilt daher besondere Vorsicht.

00:10:46: Wer bei winterlichen Bedingungen mit ungeeigneten Reifen unterwegs ist, riskiert ein Bußgeld von sechzig Euro.

00:10:52: Bei Behinderungen steigt der Betrag auf achtzig Euro.

00:10:54: Dazu kommt ein Punkt in Flensburg.

00:10:56: Also passen Sie gut auf sich auf da draußen.

00:10:59: Das war's für heute mit dem FAZ Früdenker.

00:11:01: Wir hören uns hoffentlich morgen wieder.

00:11:03: Bis dahin kommen Sie gut durch den Tag.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.