Bewegung auf der Weltklimakonferenz • Trio soll Rentenstreit beenden • Windows feiert Geburtstag
Shownotes
Für Stuttgart 21 gibt es jetzt nicht mal mehr einen Termin
Die Bahn verschiebt die Inbetriebnahme erneut – auf unbestimmte Zeit. Die Kosten steigen, die Kritik wächst.
Stuttgart 21 versinkt im Chaos
Es fährt kein Zug nach nirgendwo
Endspurt in Belém
Die Klimakonferenz geht in die Schlussphase. Präsident Lula bringt Bewegung in die Verhandlungen – Merz sorgt mit Aussagen über Belém für Irritationen.
Wie könnte ein Ausweg im Rentenstreit aussehen?
Ein neues Trio soll den Streit um das Rentenpaket lösen. Kanzler Merz will es noch in diesem Jahr verabschieden lassen.
Der Weihnachtsmarkt in Magdeburg öffnet
Elf Monate nach dem tödlichen Anschlag öffnet der Markt wieder. Heute sagen Ermittler im Prozess gegen Taleb A. aus.
Streit zwischen China und Japan verschärft sich
Ein diplomatischer Eklat eskaliert: Im Zentrum steht eine Äußerung zu Taiwan. Peking reagiert mit Verbalattacken und einem Importstopp.
Wenn selbst die Kleidung eine Provokation ist
Warum „Femizide“ noch immer kein Mordmerkmal sind
Eine neue Studie beleuchtet, wann Tötungen an Frauen als Femizid gelten – und welche Lücken im Rechtssystem bestehen.
Der Begriff „Femizid“ gilt nicht für alle Tötungsdelikte an Frauen
Windows wird 40 Jahre alt
Vom Start 1985 bis Windows 11 – das Betriebssystem prägt die PC-Welt bis heute. Und sogar ein „Easter Egg“ wurde nach Jahrzehnten entdeckt.
Eine Produktion von ella Verlag und Medien GmbH für F.A.Z.
Host: Magdalena Dietz
Uns gibt’s auch zum Lesen: Finden Sie hier Ihr passendes F.A.Z.-Abo.
Empfehlungen der Redaktion
Politik: Juan Carlos und sein Exil: Der König, dem Spanien seine Geschichte stahl
Wirtschaft: Gründungswelle: Europa sucht das Billionen-Dollar-Start-up
Feuilleton: Brandenburg gibt den Weg für ÖRR-Reform frei
Gesellschaft: Prozess gegen Christina Block: Der mutmaßliche Entführer taucht auf
Sport: Teams, Play-offs, DFB-Elf: Was man zur Fußball-WM 2026 jetzt wissen muss
F.A.Z. Podcast für Deutschland: Freigabe der Epstein-Akten: „Das könnte Trump das Genick brechen“
Wie heißt die Hauptstadt von Curaçao? Testen Sie Ihr Wissen in unserem News-Quiz!
Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER.
Transkript anzeigen
00:00:03: Morgens schon wissen, was heute wichtig ist.
00:00:05: Hier ist Ihr Frühdenker, der Nachrichten-Podcast der FHZ.
00:00:09: Und damit einen schönen guten Morgen.
00:00:12: Heute ist Donnerstag der zwanzigste November.
00:00:15: Simon Hüsken hat die Redaktion für den FAZ Newsletter für heute und ich bin Magdalena Dietz.
00:00:20: Und hier ist auch schon das Wichtigste für diesen Donnerstag.
00:00:23: In Belem geht die Weltklimakonferenz in die Schlussphase.
00:00:27: Im Rentenstreit soll nun ein Trio alles richten und Windows feiert Geburtstag.
00:00:33: Gleich mehr dazu vorher noch die Meldungen aus der Nacht.
00:00:38: US-Präsident Trump hat ein Gesetz zur Freigabe von Akten in der Affäre um den Sexualstraftäter Epstein unterzeichnet.
00:00:45: Justizministerin Bondi muss die Dokumente nun innerhalb von dreißig Tagen veröffentlichen.
00:00:51: Der Chip-Konzern Nvidia übertrifft mit seinen Geschäftsergebnissen einmal mehr die Erwartungen.
00:00:56: Vorstandschef Wang sieht keinerlei Anzeichen für eine Abschwächung.
00:01:01: Für einen neuen Fonds zum Schutz des Regenwaldes stellt Deutschland eine Milliarde Euro bereit.
00:01:07: Das Geld soll über einen Zeitraum von zehn Jahren gezahlt werden.
00:01:16: Auch im Jahr ist es nicht mit Stuttgart-Einundzwanzig.
00:01:21: Die Bahn verschiebt die in Betriebnahme auf unbestimmte Zeit.
00:01:25: In Stuttgart ist der Ärger groß.
00:01:27: Doch so ganz überraschend kam die Nachricht nicht.
00:01:30: Zwar muss die abermalige Verschiebung-Final bei der nächsten Aufsichtsratssitzung am zehnten Dezember beschlossen werden.
00:01:36: Im Grundsatz bestätigte die Bahn aber entsprechende Berichte.
00:01:40: Als Grund führt der Konzern technische Probleme bei der Digitalisierung und beim Bau des Bahnhofs an.
00:01:47: Eine neuen Termin für die Eröffnung wollte die Bahn erst gar nicht nennen.
00:01:51: Zu Baubeginn, Jahrzehnte, war man noch von Ende Jahrzehnte aus gegangen.
00:01:56: In Stuttgart stieß die Nachricht erwartungsgemäß auf wenig Begeisterung.
00:02:00: Baden-Württembergs Verkehrsminister Herrmann sprach von einer fatalen Nachricht.
00:02:05: Die diversen Verschiebungen schlagen finanziell heftig zu Buche.
00:02:09: In Jahrzehnte hatte man die Kosten in einem Finanzierungsvertrag bis zu einer Höhe von gut.
00:02:16: Im Mai dieses Jahres sprach die Bahn von mehr als elf Milliarden Euro.
00:02:22: Die Mehrkosten muss der Konzern tragen.
00:02:24: So hatte es der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg im August entschieden.
00:02:30: Bis morgen wird dem brasilianischen Belem auf der Klimakonferenz noch verhandelt.
00:02:35: Während die offiziellen Gespräche weiter ERC verlaufen, könnte ein Vorstoß von Brasiliens Präsident Dasilva für einen Fahrplan für den Ausstieg aus fossilen Energien der eigentliche Erfolg von Belem werden.
00:02:49: Etwa achtzig Staaten unterstützen den Plan, darunter auch Deutschland.
00:02:53: Dass der Plan, wie es Bundesumweltminister Schneider forderte, sogar Eingang in den offiziellen Verhandlungstext findet, gilt aber eher als unwahrscheinlich.
00:03:02: Die Klimakonferenz entscheidet im Konsens.
00:03:05: Ein Veto würde also genügen, um den Fahrplan dort zu stoppen.
00:03:09: Noch ist allerdings sowieso offen, wie genau so ein Fahrplan aussehen könnte.
00:03:13: Eine Option könnten nationale Ausstiegspläne sein, wie in Deutschland etwa für Kohle gemacht hat.
00:03:20: Gerade für Öl und Gas gibt es solche Pläne aber kaum.
00:03:23: Eine weitere Möglichkeit wäre eine Einigung der Staaten darauf, Importquoten für fossile Brennstoffe schrittweise zu reduzieren.
00:03:31: Für Aufregung in Belem sorgt derweil nicht Lula's Vorstoß, sondern Bundeskanzler Merz.
00:03:36: Der hatte nach eigener Darstellung bei seinem Besuch in Belem vor zwei Wochen im Hintergrundgespräch mit mitreisenden Journalisten gefragt, welcher der Anwesenden denn gerne in Belem bleiben würde.
00:03:47: Da hat keiner die Hand gehoben, so Merz.
00:03:50: Die Äußerungen verhalten zunächst weitgehend ungehört, erreichen dann jedoch doch die Klimakonferenz und sogar den brasilianischen Präsidenten, der März nachträglich noch ein paar Reisetipps für Belem mit auf den Weg gab.
00:04:04: Anders als zuletzt gab es für März in dieser Stadtbilddebatte aber Unterstützung vom Koalitionspartner.
00:04:10: Er sei dafür, sagte etwa Vizekanzler Klingbeil, dass Politiker auch mal frei reden dürfen.
00:04:16: Entschuldigen will sich März für seine Äußerungen jedenfalls nicht, wie Regierungssprecher Cornelius am Mittwoch wissen ließ.
00:04:24: Das Rentenpaket sorgt für Streit in der Koalition und in der Union.
00:04:29: Nun soll ein Trio eine Lösung in der festgefahrenen Debatte finden.
00:04:33: Das Dilemma?
00:04:34: Der schwarz-roten Koalition fehlt schlichtweg die Mehrheit, um das Rentenpaket durch den Bundestag zu bekommen.
00:04:40: Zwölf Stimmen haben Union und SPD.
00:04:43: Die Gruppe der jungen Unionsabgeordneten, die sich gegen die Rentenpläne stellen, um fast achtzehn Abgeordnete.
00:04:49: Neu verhandeln wollen aber bislang weder Kanzler-März noch die SPD noch die CSU.
00:04:55: Ein Scheitern der Koalition will aber auch keine der Spitzen von CDU, CSU und SPD.
00:05:00: Mit der Suche nach einer Lösung ist nach FHZ-Informationen nun ein Trio betraut.
00:05:06: Kanzleramtschef Frei von der CDU, Finanzstaatssekretär Böning, SPD und Innenminister Dobrindt CSU.
00:05:14: Eine mögliche Lösung im Rentenstreit hatte März am Sonntagabend skizziert.
00:05:19: Das Rentenpaket soll in seiner jetzigen Form verabschiedet werden.
00:05:23: Für die Zeit nach, dass es dann umfassende Reformen geben soll, die von der im Koalitionsvertrag vereinbarten Rentenkommission erarbeitet werden soll.
00:05:33: Seine Erwartungen an den weiteren Verlauf hat Merz klar formuliert.
00:05:37: Er gehe davon aus, dass wir das Rentenpaket, so wie wir es in der Koalition geplant haben, noch in diesem Jahr verabschieden werden.
00:05:46: Lange war unklar, ob der Weihnachtsmarkt in Magdeburg überhaupt stattfinden würde.
00:05:51: Am Dienstag dann die Nachricht.
00:05:52: Die Veranstalter bekommen die entsprechende Genehmigung.
00:05:56: Heute öffnet der Markt wie geplant um elf Uhr seine Pforten.
00:06:00: Zunächst hatte eine Absage des Marktes im Raum gestanden, weil die Stadtverwaltung gravierende Probleme im Sicherheitskonzept gesehen hatte.
00:06:08: Diese konnten jedoch dank einer enormen Arbeitsleistung aller Beteiligten behoben werden, sagte Markteburgs Oberbürgermeisterin Boris am Dienstag.
00:06:18: Exakt vor elf Monaten war Taleb A-Punkt mit seinem dreihundertvierzig PS-Darken-Auto über den Weihnachtsmarkt gefahren und hatte dabei fünf Frauen und ein Kind getötet.
00:06:29: Mehr als dreihundert Menschen wurden verletzt.
00:06:32: Aktuell läuft der Prozess gegen den heute einundfünfzigjährigen vor dem Landgericht Magdeburg.
00:06:37: Heute sollen dort Polizeibeamte aussagen, die im Umfeld des Angeklagten ermittelten.
00:06:43: Taleb A-Punkt hat die Tat zugegeben.
00:06:48: Zwischen Peking und Tokyo fliegen die Fetzen.
00:06:51: Im Zentrum steht eine Äußerung der japanischen Ministerpräsidentin Takahichi.
00:06:56: Eigentlich hätte der Besuch von Masaki Kanai in Peking die Wogen glätten sollen.
00:07:00: Stattdessen stellte das Treffen des Asienabteilungsleiters im japanischen Außenministerium bei seinem chinesischen Gegenüber Lujin Song am Dienstag das nächste Kapitel im Streit zwischen Tokyo und Peking dar.
00:07:14: Lu zeigte sich in einem Gewand im Stile der chinesischen Aufständischen von nineteenhundertneinzehn, die damals gegen chinesische Gebietsabtreetungen an Japan mobilisiert hatten.
00:07:25: Auf die diplomatische Stichelei folgte am Mittwoch die Ankündigung, die einfuhr japanischer Meeresfrüchte auszusetzen.
00:07:34: Kern des Disputs sind aber weder die Kleiderwahl ranghoher Beamter noch der Import von Meeresfrüchten.
00:07:40: Der Streit entzündete sich viel mehr an Äußerungen der japanischen Regierungschefin Takahichi.
00:07:47: Diese hatte Anfang November vor dem japanischen Parlament gesagt, dass ein Angriff Chinas auf Taiwan Japan veranlassen könnte, das Recht der kollektiven Selbstverteidigung zu aktivieren.
00:07:59: Als Reaktion hatte Chinas Generalkonsul in Osaka in einem später gelöschten Post auf X geschrieben.
00:08:06: Wenn sie ihren schmutzigen Hals dort hineinstecken, wo er nichts zu suchen hat, wird er ihnen abgeschlagen.
00:08:12: Sind sie dazu bereit?
00:08:15: Für den Begriff des Femizids gibt es weiter keine einheitliche Definition in Deutschland.
00:08:21: Eine Studie hat nun untersucht, wann ein Tötungsdelikt an Frauen als Femizid eingestuft werden kann.
00:08:27: In den vergangenen Jahren hat die Zahl der gegen Frauen gerichteten Straftaten zugenommen.
00:08:31: Diesen Trend zeigte etwa das letzte Lagebild des BKA für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr für das Jahr.
00:08:48: für Nicht jeder, der hier erfassten Taten ist ein Femizid, denn das setzt voraus, dass die Frau getötet wird, weil sie eine Frau ist.
00:08:51: Was auf den ersten Blick einfach klingt, führt jedoch seit Jahren zu einer juristischen Debatte, denn die Rechtsprechung kennt den Tatbestand des Femizids nicht.
00:09:00: Und eben diese Schwäche offenbart auch das Lagebild des BKA, dessen Statistik zwar erfasst, ob eine Frau Opfer einer Gewalttat geworden ist, aber nicht warum.
00:09:12: Diese Lücke versucht nun, ein Team des Instituts für Kriminologie der Uni Tübingen und des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen zu schließen.
00:09:22: Heute stellen sie ihre Studie Femizide in Deutschland vor.
00:09:27: Von Windows-I.null bis Windows-I.
00:09:31: Heute feiert das meist genutzte Betriebssystem der Welt Geburtstag.
00:09:36: Als Windows am zwanzigsten November.
00:09:39: nineteenundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundund.
00:10:06: Zum durchschlagenden Erfolg wurde Windows fünf Jahre später.
00:10:10: Auch dank integrierter Spiele wie Solitär verkaufte sich die Version drei Punkt Null aus dem Jahr nineteenhundert neunzig Millionenfach.
00:10:18: Eine der erfolgreichsten Weiterentwicklungen lieferte Microsoft dann zwei tausend eins mit Windows XP.
00:10:25: Zwei tausend einundzwanzig veröffentlichte Microsoft Windows elf, die bis heute aktuellste Auflage des Betriebssystems.
00:10:34: Und das war ihr FAZ Früdenker am zwanzigsten November.
00:10:39: Übrigens auch Tag der Philosophie.
00:10:41: Morgen erwartet sie der nächste, wie gewohnt, an gleicher Stelle.
00:10:45: Danke, dass Sie heute dabei waren.
Neuer Kommentar