
Regierungskrise erschüttert Deutschland • Demokraten suchen nach Antworten auf Trumps Sieg • NFL kommt nach München
Die Regierungskrise erschüttert Deutschland. Die Demokraten suchen nach Antworten auf Trumps Sieg. Und die NFL kommt nach München.
Die Regierungskrise erschüttert Deutschland. Die Demokraten suchen nach Antworten auf Trumps Sieg. Und die NFL kommt nach München.
Die Ampel ist am Ende, die Welt fragt sich, was sie vom künftigen Präsidenten Trump zu erwarten hat und die Sondierungsgespräche in Sachsen platzen
Die Nachrichten an diesem Morgen: Die Amerikaner haben gewählt. Die Ampelkoalition sucht nach einem Ausweg aus der Krise. Und in Oberammergau wird der Regisseur für die Passionsspiele 2030 bestimmt.
Die Nachrichten an diesem Morgen: Die USA wählen einen neuen Präsidenten und die Welt blickt gebannt nach Amerika. Die Ampelregierung schließt ein vorzeitiges Ende der Koalition nicht mehr aus. Und Interpol bekommt einen neuen Chef.
Die Nachrichten an diesem Morgen: Die Ampelparteien ringen um den Fortbestand der Koalition. In Spanien entlädt sich die Wut der Flutopfer. Und der amerikanische Wahlkampf nähert sich dem Ende.
Die Nachrichten an diesem Morgen: Das Selbstbestimmungsgesetz tritt in Kraft. Die britischen Konservativen wählen einen neuen Vorsitzenden. Und die F.A.Z. feiert Jubliäum.
Die Nachrichten an diesem Morgen: Zwei US-Gesandte verhandeln in Israel über eine Waffenruhe mit der Hizbullah. In Georgien wird die Präsidentin zu Vorwürfen der Wahlfälschung befragt. Und Stefan Raab präsentiert seine Pläne für den ESC-Vorentscheid.
Die Nachrichten an diesem Morgen: Mit welchem Geld will die neue Labour-Regierung Großbritannien reformieren? Die deutsche Wirtschaft blickt pessimistisch in die Zukunft – daran kann kein Gipfel etwas ändern. Und das Verhältnis zwischen Deutschland und Iran kühlt weiter ab.
Kanzler Scholz lädt zum Industriegipfel, Finanzminister Lindner zum Gegengipfel und Wolfsburg empfängt den BVB zum Krisengipfel im DFB-Pokal
Die Nachrichten an diesem Morgen: In Thüringen und Sachsen kommen die Gespräche mit dem BSW ins Stocken, vor 2027 soll der Rundfunkbetrag nicht steigen, und in Paris wird der Ballon d’Or verliehen.